In der Arbeitswelt von heute werden insbesondere Eigenschaften wie Teamfähigkeit, ein selbstbewusstes Auftreten und Mut zu initiativem Handeln mit Verantwortungsübernahme hoch geschätzt. Die Chance einen Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt zu erlangen, hängt entscheidend von einer starken Persönlichkeit mit ausgeprägten sozialen Kompetenzen ab. Der Lehrplan fordert nach dem Konzept der Grundbildung die Auseinandersetzung mit Kernproblemen und das Vermitteln von Schüsselqualifikationen als Vorbereitung auf Leben und Arbeitswelt (vgl. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein 1997, S. 4ff). Im klassisch strukturierten Schul- und Unterrichtsalltag sind aber diese Ziele nicht immer einfach zu erreichen.
Neuere pädagogische Ansätze nutzen eine starke Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Prozess der Unterrichtsgestaltung im Sinne von L. Klingberg und fordern das Zurücknehmen des herkömmlichen, eher lehrerzentrierten Vorgehens. Hier ist der Lehrer nicht mehr die einzige Person, die moderierend und fragend auf Unterrichtsziele hinarbeitet. Neben dem herkömmlichen frontalen resp. hierarchischen Unterrichtsprinzip sollen Schülerinnen und Schüler nun vielmehr untereinander Wissen und Erfahrungen austauschen und weitergeben, womit sie direkt in der Mitverantwortung für ihr eigenes Lernen und Handeln stehen (Lernen durch Lehren). Für mich bietet der Sportunterricht mit seiner Bewegungs- und Handlungsorientierung einzigartige Chancen im Hinblick auf eine schüleraktivierende Unterrichtseinheit.
In dieser Arbeit soll gezeigt werden, inwieweit diese Form des Unterrichts in einer 10. Realschulklasse den oben genannten angestrebten Zielen entsprechen und Selbst- und Sozialkompetenzen fördern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Problemstellung
- 1.1 Bezug zu Modulen, Ausbildungsstandards und Lehrplan
- 1.2 Ausgewählte Literatur zur vorliegenden Arbeit
- 1.3 Zielvorstellungen und Leitfragen
- 2. Unterrichtspraxis
- 2.1 Lernumfeld und Angaben zur Lerngruppe
- 2.2 Methodisch-didaktische Entscheidungen
- 2.3 Aufbau der Unterrichtseinheit und Hauptintentionen der Stunden
- 3. Evaluation und persönliches Resümee
- 3.1 Verfahren
- 3.2 Ergebnisse
- 3.2.1 Unterrichtsgespräche
- 3.2.2 Schüler-Fragebögen
- 3.2.3 Unterrichtsbeobachtungen
- 3.3 Fazit in konkretem Bezug auf die Leitfragen
- 3.4 „Offener Unterricht“ vs. „direkte Instruktion“
- 3.5 Ausblick und eigene Visionen offenen Unterrichts
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Unterrichtseinheit zum Thema „Ultimate Frisbee“ in einer 10. Realschulklasse, die darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern ein selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen im Sportunterricht zu ermöglichen. Dabei steht die Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen im Fokus. Die Einheit soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, die Spielregeln und Techniken des Ultimate Frisbee zu erlernen und gleichzeitig ihre eigenen Fähigkeiten im Bereich der Teamarbeit und Kommunikation zu verbessern.
- Einführung des Spiels „Ultimate Frisbee“ in einer 10. Realschulklasse
- Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen durch selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen
- Entwicklung eines schülerzentrierten Unterrichtskonzepts
- Evaluierung der Wirksamkeit der Unterrichtseinheit hinsichtlich der angestrebten Kompetenzen
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Entwicklung von Perspektiven für den offenen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Arbeit vorgestellt und in den Kontext von Modulen, Ausbildungsstandards und Lehrplan eingebettet. Es werden die Intentionen der Einheit sowie die relevanten Lehrplanziele erläutert und die ausgewählte Literatur zur Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Unterrichtspraxis. Hier werden das Lernumfeld, die Lerngruppe und die methodisch-didaktischen Entscheidungen der Arbeit detailliert dargestellt. Der Aufbau der Unterrichtseinheit und die Hauptintentionen der einzelnen Stunden werden erläutert.
Das dritte Kapitel beschreibt die Evaluation und das persönliche Resümee der Arbeit. Es werden die Verfahren zur Datenerhebung und -auswertung vorgestellt sowie die Ergebnisse der Unterrichtsgespräche, Schüler-Fragebögen und Unterrichtsbeobachtungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Schülertutorium“ im Sportunterricht, wobei die Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen durch selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen im Vordergrund steht. Die Schlüsselwörter sind: Ultimate Frisbee, Schülertutorium, selbstständiges Lernen, selbstverantwortliches Lernen, Sozialkompetenzen, Selbstkompetenzen, Unterrichtseinheit, Evaluation.
- Citar trabajo
- Nils Furkmann (Autor), 2007, Schüler unterrichten Schüler. Eine Unterrichtseinheit zur Einführung des Spiels "Ultimate Frisbee" in einer 10. Klasse Realschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76790