Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen

Title: Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen

Diploma Thesis , 2006 , 91 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Hdl. Michael Schießl (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der theoretische Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit, der im Übrigen rein quantitativ gesehen den größten Anteil der nachfolgenden Ausführungen bildet, besteht darin, die vom Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus postulierten Gestaltungsprinzipien für E-Learning-Architekturen zu analysieren sowie die daraus resultierenden Qualitätsmerkmale zu erarbeiten. Um ein verkürztes Verständnis für die behavioristisch favorisierte E-Learning-Konzeption der Programmierten Instruktion, die aus dem Kognitivismus hervorgegangenen Systemvermittelnden Lernumgebungen sowie für die durch den Konstruktivismus initiierten Situierten Lernumgebungen auszuschließen, werden die darin implizierten lern- und erkenntnistheoretischen An-nahmen und Menschenbilder analysiert und der sich daran anschließenden Qualitätsanalyse zugrunde gelegt.
Der zweite praxisbezogene Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit (ca. 15 Seiten) befasst sich sodann mit der ELearningkonzeption ‚Investmentzertifikate’, die an einer bestimmten Berufsschule entwickelt und eingesetzt wurde. Diese Konstruktion wird schließlich anhand der im Theorieteil erarbeiteten Qualitätskriterien evaluiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung von Qualitätskriterien für das E-Learning
    • Der emanzipatorische Medienansatz als Basis der Qualitätsanalyse
    • Der lerntheoretische Kontext als maßgebliche Determinante der Qualitätsanalyse
    • Lerntheoretische Grundlagen für die Qualitätsanalyse
      • E-Learning im Spannungsfeld unterschiedlicher erkenntnistheoretischer Grundströmungen
        • Behaviorismus und Kognitivismus als objektivistische Ansätze
        • Konstruktivismus als subjektivistischer Ansatz
      • Grundaussagen der lerntheoretischen Ansätze und hieraus abzuleitende Qualitätsimplikationen
        • Behaviorismus
        • Kognitivismus
        • Konstruktivismus
      • Unterschiedliche Eignung der Lerntheorien als Fundierungsparadigma für E-Learning-Konzeptionen
        • Behaviorismus
        • Kognitivismus
        • Konstruktivismus
  • Einordnung der E-Learning-Konzeption, Investmentzertifikate' in den lerntheoretischen Kontext
    • Die Makrostruktur der E-Learning-Konzeption, Investmentzertifikate'
    • Die Mikrostruktur der E-Learning-Konzeption, Investmentzertifikate'
      • Analyse des Moduls, Grundlagen des Investmentgeschäfts' (Modul eins)
      • Analyse des Moduls, Arten von Investmentfonds\" (Modul zwei)
      • Analyse des Moduls, Wertermittlung des Anteilspreises' (Modul drei)
      • Analyse des Moduls, Cost Averaging' (Modul vier)
      • Analyse des Moduls, Risiken von Investmentzertifikaten' (Modul fünf)
      • Analyse des Moduls, Vor- und Nachteile des Investmentsparens' (Modul sechs)
      • Fazit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen. Die Arbeit untersucht, wie sich die Qualität von E-Learning-Systemen anhand verschiedener lerntheoretischer Ansätze bewerten lässt und wie diese Ansätze für die Gestaltung von E-Learning-Konzeptionen relevant sind.

  • Qualitätskriterien für E-Learning-Systeme
  • Lerntheoretische Ansätze im Kontext von E-Learning
  • Einordnung einer konkreten E-Learning-Konzeption in den lerntheoretischen Kontext
  • Bewertung der E-Learning-Konzeption anhand der entwickelten Qualitätskriterien
  • Implikationen für die Gestaltung und Evaluation von E-Learning-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz von E-Learning in der modernen Wissensgesellschaft dar und beleuchtet die Erwartungen an die lernförderlichen Eigenschaften neuer Medien im Bildungskontext. Es diskutiert die Bedeutung von Qualitätskriterien und die Notwendigkeit einer lerntheoretisch fundierten Analyse von E-Learning-Systemen.
  • Entwicklung von Qualitätskriterien für das E-Learning: Dieses Kapitel entwickelt Qualitätskriterien für das E-Learning, indem es verschiedene lerntheoretische Ansätze wie Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus untersucht. Es analysiert die Grundaussagen der jeweiligen Ansätze und daraus abzuleitende Implikationen für die Gestaltung von E-Learning-Systemen.
  • Einordnung der E-Learning-Konzeption, Investmentzertifikate' in den lerntheoretischen Kontext: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Analyse einer E-Learning-Konzeption zum Thema „Investmentzertifikate“. Es untersucht die Makro- und Mikrostruktur der Konzeption anhand der in Kapitel II entwickelten Qualitätskriterien. Dabei werden die einzelnen Module des E-Learning-Kurses im Hinblick auf ihre lerntheoretischen Grundlagen und ihre Eignung zur Erreichung der Lernziele analysiert.

Schlüsselwörter

E-Learning, Qualitätskriterien, Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, E-Learning-Konzeption, Investmentzertifikate, Wissensgesellschaft, Bildungssystem, Lehr- und Lernmedien, Evaluation, Gestaltung, Analyse, Implikationen.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,0
Author
Dipl.-Hdl. Michael Schießl (Author)
Publication Year
2006
Pages
91
Catalog Number
V76815
ISBN (eBook)
9783638812917
ISBN (Book)
9783638814409
Language
German
Tags
Evaluation E-Learning-Systemen Schulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Hdl. Michael Schießl (Author), 2006, Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76815
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint