Die Reihe von Besonderheiten die eine eigenständige Betrachtungsweise des Industriegütermarketing rechtfertigen, wird hier zum aktuellen Anlaß genommen, um speziell auf das Käuferverhalten bei Industriegütern einzugehen.
Zunehmend bestimmen in der Automobilzulieferindustrie das Schlagwort Systemlieferant das Geschehen. Erfolgreich am Markt ist, wer innovative, leistungsfähige und dem Kundenwunsch entsprechende Systeme liefert.
Aktuell ist ein Trend zu beobachten, der weg von Teil/ Komponentensystemen hin zur Lieferung von Komplettfahrzeugs geht. Deshalb ist es notwendig zu untersuchen, welche zusätzliche Leistungen (Service,...) das Käuferverhalten bei Industriegütern beeinflussen. Vergleiche zu Käuferverhalten bei Konsumgüter können dabei wichtige Erkenntnisse liefern.
Dem Leser soll im Verlaufe dieser Ausarbeitung der Begriff des Industriegutes / Investitionsgutes nähergebracht und erläutert werden. Weiterhin soll eine genaue Begriffsdefinition des Käuferverhaltens erfolgen.
Die Ausarbeitung wird sich auf ein aktuelles Beispiel aus der Automobilzulieferindustrie beziehen. Anhand dieses Beispiels soll das Käuferverhalten beim Kauf eines Industriegutes untersucht werden.
Eine Gegenüberstellung von theoretischen Ansätzen und dem aktuellen Beispiel aus der Praxis soll ein weiterer wesentlicher Aspekt dieser Arbeit sein.
Ein weiteres Ziel ist es die Unterschiede, und damit die Rechtfertigung für eine eigenständige Betrachtungsweise zu Konsumgütern in Bezug auf das Kaufverhalten der Kunden darzustellen
Die Ausarbeitung beginnt mit einer Darstellung des Unternehmens und des Industriegutes anhand dessen das Käuferverhalten an einem praktischen Beispiel verdeutlicht werden soll. Im weiteren erfolgt eine ausführlichen Erläuterung aller, für das Verständnis dieser Arbeit wichtigen Begriffe und Definitionen. Im Anschluß daran werden die Wesensmerkmale des Industriegütermarketings und deren Einfluß auf das Kaufverhalten beschrieben.
Darauf aufbauend wird zunächst die “klassische Vorgehensweise zur Beeinflussung des Käuferverhaltens beschrieben.
Der Bezug zur Praxis wird anhand eines aktuellen praktischen Beispiels hergestellt, das die Vorgehensweise bei der Firma ZULIEFERER XY schildert.
Eine Zusammenfassung mit Ausblick schließen die Ausarbeitung ab
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Betrachtung
- Aktueller Anlaß
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Vorstellung des zu untersuchenden Unternehmens und des Produktes
- Unternehmen ZULIEFERER XY GmbH
- Vorstellung des zu untersuchenden Produktes
- Begriffserläuterung
- Industriegut / Investitionsgut
- Käuferverhalten
- Wesensmerkmale des Industriegütermarketing
- Markt und Käufer
- Marktforschung
- Preispolitik
- Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Vorgehensweise zu Beeinflussung des Käuferverhaltens
- Klassische Vorgehensweise zur Beeinflussung des Käuferverhaltens
- Praxisbeispiel der ZULIEFERER XY GmbH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den Begriff des Industriegutes / Investitionsgutes näher zu erläutern und eine genaue Definition des Käuferverhaltens zu liefern. Die Arbeit befasst sich mit einem aktuellen Beispiel aus der Automobilzulieferindustrie, um das Käuferverhalten beim Kauf eines Industriegutes zu untersuchen. Die Gegenüberstellung von theoretischen Ansätzen und der Praxis soll einen weiteren wichtigen Aspekt dieser Arbeit darstellen. Ziel ist es auch, die Unterschiede zwischen dem Käuferverhalten bei Industriegütern und Konsumgütern aufzuzeigen, um die Notwendigkeit einer eigenständigen Betrachtungsweise zu verdeutlichen.
- Definition von Industriegütern und Investitionsgütern
- Analyse des Käuferverhaltens bei Industriegütern
- Untersuchung des Einflusses von zusätzlichen Leistungen auf das Käuferverhalten
- Gegenüberstellung von theoretischen Ansätzen und Praxisbeispielen
- Vergleich von Käuferverhalten bei Industriegütern und Konsumgütern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführende Betrachtung: Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die Analyse, indem er die Besonderheiten des Industriegütermarketing hervorhebt und den aktuellen Anlaß für die Untersuchung des Käuferverhaltens bei Industriegütern erläutert. Der Fokus liegt auf dem wachsenden Trend zu Systemlieferanten in der Automobilzulieferindustrie und dem Einfluss von zusätzlichen Leistungen auf das Käuferverhalten.
- Vorstellung des zu untersuchenden Unternehmens und des Produktes: Hier wird das Unternehmen ZULIEFERER XY GmbH vorgestellt, das als Fallbeispiel dient. Der Abschnitt beschreibt die Kernkompetenzen und Produkte des Unternehmens, die für die Analyse des Käuferverhaltens relevant sind.
- Begriffserläuterung: In diesem Abschnitt werden die Begriffe "Industriegut" und "Investitionsgut" sowie "Käuferverhalten" präzise definiert. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse.
- Wesensmerkmale des Industriegütermarketing: Dieser Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten des Industriegütermarketing, einschließlich Markt und Käufer, Marktforschung, Preispolitik, Produktpolitik und Kommunikationspolitik.
- Vorgehensweise zu Beeinflussung des Käuferverhaltens: Hier werden klassische Vorgehensweisen zur Beeinflussung des Käuferverhaltens im Kontext des Industriegütermarketing dargestellt. Der Abschnitt zeigt auch, wie das Unternehmen ZULIEFERER XY GmbH diese Vorgehensweisen in der Praxis umsetzt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind Industriegüter, Investitionsgüter, Käuferverhalten, Automobilzulieferindustrie, Systemlieferanten, zusätzliche Leistungen, Marktforschung, Preispolitik, Produktpolitik und Kommunikationspolitik. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Analyse und die gewonnenen Erkenntnisse.
- Quote paper
- Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Heino Feussahrens (Author), 2003, Das Käuferverhalten am Beispiel eines Industriegutes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76827