Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Wirtschaftsstandort China

Direktinvestitionen in China im Kontext kultureller Unterschiede

Title: Wirtschaftsstandort China

Seminar Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Deppler (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit der Ausdehnung der Öffnungspolitik in den 1990er Jahren und insbesondere durch die Aufnahme Chinas in die WTO 2001 haben ausländische Direktinvestitionen (ADI) einen hohen Anteil an der dynamischen Wirtschaftsentwicklung Chinas. Diese wurden von der Zentralregierung zum Teil subventioniert und unter anderem dazu benutzt, regionale Disparitäten zu beseitigen und exportorientierte Industrien zu fördern.
Im Kontext der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen privaten oder multinationalen Unternehmen stellt sich die Frage, wie sich trotz unterschiedlichster kultureller Identitäten ADI auf dem emerging market China verwirklichen lassen.
Nach einem kurzen Überblick über die Bedeutung von Direktinvestitionen stellt der erste Hauptteil der Arbeit zunächst grundsätzliche systemtheoretische Überlegungen an, um auf den theoretischen Überbau hinzuweisen. Dabei werden Funktion und Reichweite von Nationalen Innovationssystemen thematisiert und in Zusammenhang mit interkultureller Zusammenarbeit gebracht. Im Vordergrund steht dabei die Veranschaulichung struktureller Operationen und einflussreicher Faktoren.
Da die Kraftfahrzeugbranche für die Volksrepublik China eine Säulenbranche darstellt und ihre „[...] Entwicklung entscheidend von deutschen Fahrzeugherstellern initiiert wurde [...]“ , werden im zweiten Hauptteil interkulturelle Phänomene von deutsch-chinesischen Kooperationen in der Automobilindustrie untersucht. Die Ergebnisse werden branchenübergreifend und verallgemeinernd dargestellt. Nach einer kurzen Einführung in den Wirtschaftsstandort China steht eine akteurszentrierte Perspektive im Vordergrund, die Schwierigkeiten und Chancen kultureller Unterschiede vorstellt.
Ausführende Gedanken fassen die wichtigsten Merkmale der theoretischen und praktischen Ausführungen zusammen. Die Arbeit soll auf Basis qualitativer Studien und einschlägiger Sekundärliteratur Wissen über interkulturelle Zusammenarbeit zusammentragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausländische Direktinvestitionen
  • Nationale Innovationssysteme und wirtschaftliche Globalisierung
    • Systemtheoretische Vorüberlegungen
    • Institutionen als Handlungsorientierung einer Gesellschaft
    • Technologien als Fertigkeitspotentiale einer Gesellschaft
    • Wissen als Innovationsfaktor
    • Kultur: Voraussetzung und Ergebnis erfolgreicher Kommunikation
    • Lernprozesse
  • Chinas Automobilbranche im interkulturellen Kontext
    • Der chinesische Automobilmarkt: Ein Überblick
    • Joint Ventures als Knotenpunkt kultureller Einflüsse
    • Akteurszentrierungen
    • Konflikte deutsch-chinesischer Zusammenarbeit
    • Bikulturelle Chancen
  • Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen von ausländischen Direktinvestitionen im Kontext kultureller Unterschiede, am Beispiel der chinesischen Automobilindustrie. Sie untersucht die Rolle nationaler Innovationssysteme im globalen wirtschaftlichen Kontext und beleuchtet die Bedeutung von Kultur für die erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit.

  • Ausländische Direktinvestitionen in China
  • Nationale Innovationssysteme und Globalisierung
  • Kultur als Erfolgsfaktor für interkulturelle Zusammenarbeit
  • Die Automobilindustrie als Fallbeispiel
  • Deutsch-chinesische Kooperationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von ausländischen Direktinvestitionen für die dynamische Wirtschaftsentwicklung Chinas dar. Sie beleuchtet die positiven und negativen Aspekte des chinesischen Wirtschaftswunders. Das zweite Kapitel widmet sich den ausländischen Direktinvestitionen als wichtigen Indikator der Standortattraktivität und diskutiert verschiedene Motive und Formen der Direktinvestitionstätigkeit.

Das dritte Kapitel behandelt die Rolle nationaler Innovationssysteme im globalen wirtschaftlichen Kontext. Es setzt sich mit systemtheoretischen Überlegungen, der Bedeutung von Institutionen und Technologien sowie der Rolle von Wissen und Kultur auseinander.

Der vierte Teil untersucht die Automobilbranche als ein wichtiges Beispiel für interkulturelle Zusammenarbeit in China. Er beleuchtet die Besonderheiten des chinesischen Automobilmarktes, die Rolle von Joint Ventures, die Herausforderungen und Chancen von deutsch-chinesischen Kooperationen sowie das Potential für bikulturelle Chancen.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ausländische Direktinvestitionen, Nationale Innovationssysteme, Kultur, Interkulturelle Zusammenarbeit, Automobilindustrie, China, Deutsch-chinesische Kooperationen, Emerging Markets und Joint Ventures. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen von Direktinvestitionen im Kontext kultureller Unterschiede, wobei der Fokus auf die Rolle von Kultur als Erfolgsfaktor für interkulturelle Zusammenarbeit liegt.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Wirtschaftsstandort China
Subtitle
Direktinvestitionen in China im Kontext kultureller Unterschiede
College
University of Heidelberg  (Geographisches Institut)
Course
HS Wirtschaftsgeographie
Grade
1,3
Author
Tobias Deppler (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V76887
ISBN (eBook)
9783638823883
ISBN (Book)
9783638827157
Language
German
Tags
Wirtschaftsstandort China Wirtschaftsgeographie Thema China
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Deppler (Author), 2007, Wirtschaftsstandort China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76887
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint