Methoden der Diskursanalyse im Vergleich: Paolo R. Donati, Rahmenanalyse politischer Diskurse und Michael Schwab-Trapp, Diskurs als soziologisches Konzept


Trabajo, 2006

29 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Diskursbegriff

3. Der Begriff politischer Diskurse bei Donati
3.1 Akteure und Orte politischer Diskurse bei Donati
3.2 ‚frames’ und Deutungsrahmen bei Donati
3.3 Die Metapher bei Donati
3.4 Konstruktion politischer Wirklichkeit bei Donati
3.5 Zwischenfazit

4. Der Begriff der „Metapher“ in der Politikwissenschaft
4.1 Charakteristika der politischen Metapher
4.2 Funktionen der politischen Metapher
4.3 Zwischenfazit

5. Diskurs als soziologisches Konzept nach Schwab-Trapp
5.1 Akteure und Orte der Diskursproduktion bei Schwab-Trapp
5.1.1 Diskursive Formationen / Diskursformationen
5.1.2 Diskursfelder / Arenen
5.1.3 Diskursive Gemeinschaften
5.1.4 Diskursive Eliten
5.2 „Diskursive Strategien“ nach Schwab-Trapp

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Diese Arbeit befasst sich mit den Ansätzen „Rahmenanlyse politischer Diskurse“ Paolo R. Doantis und „Diskurs als soziologisches Konzept“ Michael Schwab-Trapps. Zu Beginn soll der Begriff des Diskurses eine kurze theoretische Einordnung in die Thematik bieten.

Im dritten Kapitel soll dieser weit gefasste Begriff durch Donatis Begriff des Diskurses konkretisiert werden. In diesem Kapitel wird anschließend auf Akteure und Orte politischer Diskurse bei Donatis eingegangen, um seine Thesen genauer zu beleuchten. Dies wird durch die Darstellung der ‚frames’ und Deutungsrahmen bei Donati und der Metapher bei Donati in den folgenden Unterpunkten vertieft. Schließlich werden diese Annahmen durch die Beschreibung der Konstruktion politischer Wirklichkeit Donatis vervollständigt. Mit einem Zwischenfazit schließt dieses Kapitel ab.

Da die Metapher bei Donatis Rahmenanalyse politischer Diskurse eine zentrale Rolle spielt soll diese im vierten Kapitel näher beleuchtet werden. Es werden sowohl Merkmale, als auch Funktionen dieser Form der Metapher behandelt.

Im fünften Kapitel wird der „Diskurs als soziologisches Konzept“ nach Schwab-Trapp vorgestellt. Dabei werden Orte und Akteure, sowie diskursive Strategien näher beleuchtet.

In einem Fazit soll schließlich die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die beiden untersuchten Ansätze widersprechen und unterscheiden oder sogar ergänzen.

2. Der Diskursbegriff

Der Begriff des Diskurses kann sich auf zwei unterschiedliche Objekte beziehen. Zum einen kann damit eine konkrete dialogische Gesprächssituation gemeint sein. Zum anderen kann der Diskurs aber auch eine Menge von Texten bezeichnen, die bestimmten Kriterien unterliegt.

Der Diskursbegriff, der im Folgenden auftaucht, ist der zweiten Kategorie zuzuordnen. Er steht in Zusammenhang mit Intertextualität und ist somit über eine konkrete Gesprächssituation hinaus erweitert. Demzufolge wird der Diskurs „als eine Menge von inhaltlich zusammengehörenden Texten oder Äußerungen, die nicht in einer realen Gesprächssituation verknüpft sind, sondern ein intertextuelles „Gespräch“ in einer Gemeinschaft bilden“[1] verstanden.

Innerhalb der Politikwissenschaft kann zwischen mindestens drei verschiedenen Diskursbegriffen unterschieden werden.

Der erste Diskursbegriff ist an die „Diskusethik“ Habermas’ angelehnt. Der Fokus richtet sich hier auf die verwendeten Argumentationslogiken in politischen Debatten. Dabei wird der Diskurs als eine „öffentliche Debatte [verstanden], in der ethische Regeln gelten sollen.“[2]

Die zweite Verwendung des Diskursbegriffs orientiert sich eher an einer „sozialkonstruktivistischen“ Perspektive. Dabei richtet sich der Fokus hauptsächlich auf „ Ideen und Wertorientierungen oder andere Formen der Sinnproduktion im politischen Prozess“.[3] Der Diskurs selbst kann bei dieser Perspektive sowohl eine öffentliche Debatte im Sinne der „Diskursethik“, aber auch eine „(öffentliche) Gesprächssituation“[4] bezeichnen.

Der dritte Diskursbegriff innerhalb der Politikwissenschaft wird auf Foucault bezogen verwendet.[5] Dabei liegt der Schwerpunkt der möglichen Fragestellungen auf der historischen Perspektive auf politische Ereignisse und Entwicklungen. Der Diskurs wird hier als „Menge von Aussagen, die einem Formationssystem angehören“[6] verstanden.

Der „Diskurs als soziologisches Konzept“[7] von Schwab-Trapp kann zunächst dem zweiten Diskursbegriff zugeordnet werden, da Diskurse, die einen eigenen Untersuchungsgegenstand bilden, aus soziologischer Perspektive beleuchtet werden. Dabei stehen konkurrierende Deutungsangebote, als Ergebnis der „öffentlichen und konfliktuellen Produktion von Diskursen“[8], im Zentrum des Interesses. Es wird danach gefragt, wie diese Deutungsangebote „soziales und politisches Handeln zugleich anleiten und legitimieren.“[9]

Auch die von Donati beschriebene „Rahmenanalyse politischer Diskurse“ kann dem zweiten Diskursverständnis zugeordnet werden, da sich hierbei der Fokus auf politische Ideen und Ideologien richtet. Die Frage wie politische oder soziale Realität konstruiert wird, bzw. wie dies durch die Rahmenanalyse erfasst werden könnte, steht im Zentrum dieser Analyse.

Dennoch greifen beide Typen der Diskursanalyse auch auf den Diskursbegriff Foucaults zurück. Dabei ist das von Foucault beschriebene Zusammenwirken von Diskurs und Macht, sowie die Konkurrenz verschiedener „Deutungsangebote“[10] von grundlegender Bedeutung.

Es wird im Rahmen dieser Arbeit darauf verzichtet die theoretischen Grundlagen der Konzepte von Schwab-Trapp und Donati zu beleuchten. Stattdessen stehen die Konzepte selbst im Vordergrund. Daher soll im folgenden Kapitel detailliert auf grundlegende Thesen Donatis eingegangen werden.

3. Der Begriff politischer Diskurse bei Donati

Dieses Kapitel hat zentrale Grundannahmen Donatis zur Rahmenanalyse politischer Diskurse zum Inhalt. Es soll klar werden, in welchem Zusammenhang der Faktor Kultur mit dem Begriff der Metapher verwendet wird und welche Bedeutung dieser für die Konstruktion politischer Ideologien hat.

Zunächst betont Donati den Faktor „Kultur“ als grundlegendes Element bei der „Mobilisierung von Interessen und der Genese wechselseitiger Bindungen und Solidaritäten“[11]. Das heißt, dass jeder Leser oder Rezipient einen bestimmten kulturellen, sozialen und individuellen Horizont hat, vor dem sich eine Bedeutungszuweisung der wahrgenommenen Elemente der Wirklichkeit vollzieht.

Der Diskurs selbst wird metaphorisch aufgefasst, indem er über die konkrete dialogische Gesprächssituation hinausgehend „auf alle Formen sozialen Dialogs, wie er innerhalb und zwischen Individuen und sozialen Gruppen, Organisationen und den politischen Institutionen im Besonderen stattfindet“[12] verweist.

Innerhalb eines Diskurses kann es mehrere Sprecher geben, die nicht notwendig direkt sprachlich aufeinander Bezug nehmen müssen und die eine bestimmte Gruppe von Akteuren oder Positionen und Ideen repräsentieren:

„Aus dieser Perspektive erscheint der Diskurs als Form von Rede (talk), in der Sprecher »in ihrer Funktion als Stellvertreter einer Gruppe oder von Institutionen, die wiederum Teil der Kontroverse sind, auftreten«“.[13]

Da der politische Diskurs ideelle Elemente, der durch die Akteure gestalteten Wirklichkeit, beinhaltet, setzt Donati diesen mit politischer Ideologie gleich. Durch diesen Zusammenhang von Akteuren, der Deutung und Gestaltung der Wirklichkeit durch ideelle Elemente und „der Aushandlung und Konstruktion der Realität durch diskursive Mittel“[14] sind Kultur und Ideologie nicht als statische Konstruktionen zu betrachten, sondern durch die Akteure wandelbar.

In diesem Punkt liegt das Forschungsinteresse der Diskursanalyse. Sie richtet ihren „intentionalen Fokus auf den Gebrauch und die Manipulation diskursiver Mittel […]“[15].

Um die Thesen Donati’s näher zu beleuchten, sollen im nächsten Unterpunkt wesentliche Merkmale der Rahmenanalyse politischer Diskurse vorgestellt werden.

3.1 Akteure und Orte politischer Diskurse bei Donati

Da es die Deutungsrahmen sind, die die Wahrnehmung politischer Wirklichkeit formen, liegt das Interesse der Rahmenanalyse politischer Diskurse „in der Art und Weise, wie die politische Realität durch Diskurse `definiert’ (framed) wird, in diesem Sinne auch, wie soziale Akteure sie verstehen.“[16]

Nachdem die Wahrnehmung und Definition der Realität durch die kulturelle Prägung der Akteure vorstrukturiert ist, können verschiedene Deutungen, also auch verschiedene ‚frames’, eines „ideellen Konstrukte[s]“[17] in Frage kommen. Die „Rekonstruktion von Deutungsrahmen“[18], der an den Diskursen beteiligten Akteuren, ist somit die Hauptaufgabe der Rahmenanalyse politischer Diskurse.

Es besteht also ein soziales oder politisches Problem, gleichbedeutend mit einem Thema, das als Objekt von Diskursen umgeben ist. Somit wird von den Akteuren „nicht das Problem selbst, sondern in der Regel ein ‚Objekt’, um das herum ein themenbezogener Diskurs entsteht“ definiert.[19]

Bei der Auseinandersetzung mit einem Diskurs, stehen also mehrere ‚Objekte’ nebeneinander und zum Teil in Konkurrenz zueinander.

Die Akteure, die diese Objekte definieren, können als „Stimmen“[20] gesehen werden, die ihrerseits Texte produzieren, aus denen sich ein Diskurs zusammensetzt. Diese Stimmen müssen nicht direkt miteinander in Beziehung stehen und können aus unterschiedlichen „sozialen Settings“[21] kommen. Sie selbst bestimmten aber nicht die Analyseeinheiten der Rahmenanalyse politischer Diskurse. Sondern die von diesen ‚Stimmen’ produzierten Texte stellen die Analyseeinheit dar.[22] Ein ‚Text’ wird als „Sprechhandlung“[23] aufgefasst und kann in diesem Zusammenhang in geschriebener oder auch gesprochener Form vorliegen. Die Rahmenanalyse zielt darauf ab, eine „Argumentationsstruktur“[24] eines Textes zu finden, die es erlaubt auf einen Deutungsrahmen, der das Thema definiert, zu schließen.

Daher soll im nächsten Unterpunkt die Bedeutung der ‚frames’ oder Deutungsrahmen bei Donati genauer beleuchtet werden.

3.2 ‚frames’ und Deutungsrahmen bei Donati

Das Konzept, das Donati vorschlägt, um den kulturellen Faktor des Diskurses und der Akteure zu organisieren, sind die ‚frames’. Demnach steht jedes Element eines Textes im Kontext einer „komplexen Gesamtheit“, deren „geeignete Definition“ erst eine „sinnhaft verstehbare Bedeutung“ ermöglicht.[25]

Das bedeutet, dass alles Wahrnehmbare bekannten „Typologien“ zugeordnet werden kann, und die Bedeutungszuschreibung mittels eines „Deutungsmusters“[26] vollzogen wird. Daraus kann geschlossen werden, dass ein bestimmtes Hintergrundwissen des Rezipienten vorhanden sein muss, um Daten wahrnehmen und auch verstehen zu können. Donati beschreibt drei Merkmale von ‚frames’ oder Deutungsmuster.

[...]


[1] Petraskaite-Pabst (2006): 7

[2] Kerchner/Schneider (2006): 9

[3] Kerchner/Schneider (2006): 9

[4] Kerchner/Schneider (2006): 10

[5] vgl.: Kerchner/Schneider (2006): 10

[6] Foucault zitiert nach: Kerchner/Schneider (2006): 10

[7] Schwab-Trapp (2001): 261

[8] Schwab-Trapp (2001): 266

[9] Schwab-Trapp (2001): 266

[10] Schwab-Trapp (2001): 263

[11] Donati (2001): 146

[12] Donati (2001): 147

[13] Donati (2001): 147

[14] Donati (2001): 148

[15] Donati (2001): 148

[16] Donati (2001): 152

[17] Donati (2001): 152

[18] Donati (2001): 152

[19] Donati (2001): 153

[20] Donati (2001): 153

[21] Donati (2001): 153

[22] vgl.: Donati (2001): 154

[23] Donati (2001): 154

[24] Donati (2001): 155

[25] vgl.: Donati (2001): 149

[26] Donati (2001): 149

Final del extracto de 29 páginas

Detalles

Título
Methoden der Diskursanalyse im Vergleich: Paolo R. Donati, Rahmenanalyse politischer Diskurse und Michael Schwab-Trapp, Diskurs als soziologisches Konzept
Universidad
University of Heidelberg  (Germanistisches Institut)
Curso
Hauptseminar: Diskursanalyse
Calificación
1,7
Autor
Año
2006
Páginas
29
No. de catálogo
V76891
ISBN (Ebook)
9783638823944
ISBN (Libro)
9783638824736
Tamaño de fichero
467 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Methoden, Diskursanalyse, Vergleich, Paolo, Donati, Rahmenanalyse, Diskurse, Michael, Schwab-Trapp, Diskurs, Konzept, Hauptseminar, Diskursanalyse
Citar trabajo
Alice Temberski (Autor), 2006, Methoden der Diskursanalyse im Vergleich: Paolo R. Donati, Rahmenanalyse politischer Diskurse und Michael Schwab-Trapp, Diskurs als soziologisches Konzept, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76891

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Methoden der Diskursanalyse im Vergleich: Paolo R. Donati, Rahmenanalyse politischer Diskurse und Michael Schwab-Trapp, Diskurs als soziologisches Konzept



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona