Die Entwicklung der Eigentümerstruktur sowie ihr vermuteter Einfluss auf den Unternehmenserfolg sind seit einigen Jahren auch in Deutschland vermehrt Bestandteil empirischer Studien. Dabei konzentrierten sich die Untersuchungen jedoch meist auf eine stark eingegrenzte Stichprobe bzw. die Betrachtung eines einzelnen Jahres. Der Betrachtungszeitraum der letzten umfassenden Untersuchung endete im Jahre 2000. Aus diesem Nachholbedarf leitet sich der erste Fokus dieser Arbeit ab: Durch eine umfassende Datenerhebung über den Zeitraum der letzten zehn Jahre soll der Stand der Forschung bezüglich der Eigentümerstrukturen in Deutschland aktualisiert werden.
Ökonometrische Untersuchungen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Eigentümerstruktur und Unternehmenserfolg waren bislang in Bezug auf Zeitrahmen und Stichprobengröße ähnlich begrenzt. Hinzu kommt, dass bei den meisten Untersuchungen das Erfolgsmaß auf Buchwerten basierte, eine Methode, die insbesondere für Deutschland inzwischen vermehrt kritisch gesehen wird. Daher widmet sich der zweite Fokus der Arbeit der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Eigentümerstruktur und Unternehmenserfolg anhand einer Analyse der Stichprobe, wobei der Erfolg in Marktwerten gemessen werden soll
Das 2. Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der AG und ihrer Anteilsstruktur. Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Eigentümerstrukturen in Deutschland bildet die Überleitung zum 3. Kapitel. Dieses widmet sich anhand einer deskriptiven Statistik der Stichprobe der Aktualisierung des Forschungsstandes bezüglich der Eigentümerstruktur in Deutschland. Im ersten Teil des 4. Kapitels werden potentielle Konflikte innerhalb einer AG aus institutionenökonomischer Sicht erörtert. Der zweite Teil widmet sich der theoretischen Analyse des Einflusses von Paketaktionären auf den Unternehmenserfolg. Die Herleitung von vier Hypothesen bezüglich eines exogenen Einflusses der Eigentümerstruktur auf den Unternehmenserfolg bildet die Überleitung zum 5. Kapitel. In diesem werden die formulierten Hypothesen auf Basis der Stichprobe mittels multivariater Regressionen untersucht. Im Schlussteil werden die Resultate zusammengefasst und versucht weitere Forschungsfragen zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Theorie der Aktiengesellschaft und ihrer Eigentümerstruktur
- Rechtlicher Rahmen der Aktiengesellschaft
- Organe der Aktiengesellschaft
- Entwicklung des Aktienrechts
- Rechtsstellung des Aktionärs in der AG
- Vermögensrechte
- Herrschaftsrechte
- Informationsrechte
- Pflichten des Aktionärs
- Aktiengattungen
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Arten von Anteilseignern
- Publikumsaktionäre
- Paketaktionäre
- Charakter der Eigentümerstrukturen in Deutschland
- Ergebnisse empirischer Studien zu deutschen Eigentümerstrukturen
- Ursachen der Entwicklung der Eigentümerstrukturen in Deutschland
- Divergenz von Stimm- und Kapitalanteil durch Pyramidenbildung
- Deskriptive Statistik
- Technische Übersicht
- Sampleauswahl
- Datenbasis
- Bestimmung der Stimmrechts- und Kapitalanteile
- Definition weiterer Variablen
- Deskriptive Ergebnisse
- Überblick über die Eigentümerstruktur im Zeitverlauf
- Entwicklung der Stimmrechtsanteile und Anteilskonzentration
- Identität des größten Paketaktionärs
- Robustheitstest
- Theoretische Verknüpfung von Eigentümerstruktur und Unternehmenserfolg
- Analyse der Konflikte zwischen den Akteuren
- Agencytheoretische Beziehung zwischen Management und Aktionären
- Agencytheoretisches Verhältnis zwischen Aktionären
- Instrumente zur Reduzierung der Konflikte
- Direkte Kontrolle durch den einzelnen Aktionär
- Rationale Apathie der Aktionäre
- Weitere disziplinierende Mechanismen
- Auswirkung eines Paketaktionärs auf den Unternehmenswert
- Differenzierung der Paketaktionäre
- Interessenskonvergenzhypothese
- Ausbeutungshypothese
- Nichtlinearitätshypothese
- Kontrolle bei Divergenz von Stimm- und Kapitalanteil
- Die Auswirkung mehrerer Paketaktionäre
- Kontrollanreize und Kontrollpotentiale unterschiedlicher Paketanleger
- Finanzinvestoren
- Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- Staat
- Private Investoren
- Ausländischer Investor
- Management
- Herleitung der Hypothesen
- Relevanz der Anteilshöhe
- Relevanz der Anteilskonzentration
- Relevanz der Divergenz von Stimm- und Kapitalanteilen
- Relevanz der Aktionärsidentität
- Ökonometrische Untersuchung der Stichprobe
- Technische Übersicht
- Samplebasis
- Definition des Erfolgsmaßes
- Unabhängige Variablen
- Kontrollvariablen
- Korrelationskoeffizientenmatrix
- Hypothesenüberprüfung mittels multivariater Regressionsanalyse
- Relevanz der Anteilskonzentration
- Relevanz der Stimmanteilshöhe
- Relevanz der Divergenz von Stimm- und Kapitalanteilen
- Relevanz der Identität des Hauptaktionärs
- Robustheitstest
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Eigentümerstruktur deutscher Aktiengesellschaften und ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen der Aktiengesellschaft und die unterschiedlichen Akteure, die in deren Eigentümerstruktur eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden die wichtigsten empirischen Studien zu deutschen Eigentümerstrukturen zusammengefasst und die Ursachen für deren Entwicklung betrachtet.
- Rechtlicher Rahmen der Aktiengesellschaft und Rechtsstellung des Aktionärs
- Empirische Analyse der Eigentümerstruktur deutscher Aktiengesellschaften
- Theoretische Verknüpfung von Eigentümerstruktur und Unternehmenserfolg
- Ökonometrische Untersuchung der Beziehung zwischen Eigentümerstruktur und Unternehmenserfolg
- Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar, die sich mit der Relevanz der Eigentümerstruktur für den Unternehmenserfolg befasst.
Kapitel 2 beleuchtet den rechtlichen Rahmen der Aktiengesellschaft und die Rechtsstellung des Aktionärs. Hier werden die verschiedenen Arten von Anteilseignern und die charakteristischen Merkmale der deutschen Eigentümerstruktur diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der deskriptiven Analyse der Eigentümerstruktur deutscher Aktiengesellschaften. Hier werden wichtige Daten zu Stimmrechtsanteilen, Anteilskonzentration und der Identität des größten Paketaktionärs betrachtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der theoretischen Verknüpfung der Eigentümerstruktur mit dem Unternehmenserfolg. Es werden Konflikte zwischen den Akteuren der Aktiengesellschaft, sowie Instrumente zur Reduzierung dieser Konflikte analysiert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der ökonometrischen Untersuchung der Stichprobe. Hier werden die Zusammenhänge zwischen der Eigentümerstruktur und dem Unternehmenserfolg mit Hilfe multivariater Regressionsanalyse untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Aktiengesellschaft, Eigentümerstruktur, Unternehmenserfolg, Stimmrechtsanteile, Anteilskonzentration, Paketaktionäre, Agency-Theorie, Konflikte, Kontrollanreize, ökonometrische Analyse, Regressionsanalyse.
- Citation du texte
- Diplom-Kaufmann Alexander Freiherr v. Fritsch (Auteur), 2007, Die Eigentümerstruktur deutscher Aktiengesellschaften und ihre Relevanz für den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76893