Das erste Kapitel dieser Arbeit setzt sich damit auseinander, was den modernen Djihad, den Kampf für die Sache Gottes, auszeichnet. Welche Weltanschauung steht dahinter und welche Ziele verfolgen die Kämpfer im Namen Allahs? Da das Hauptanliegen der vorliegenden Untersuchung die Darstellung des klassischen, bzw. koranischen Djihads ist, muss in diesem Rahmen die Auseinandersetzung mit der modernen Ausprägung des Djihads notwendigerweise skizzenhaft und unvollständig bleiben – sie ist sozusagen das Kontrastmittel für den zweiten Teil der Arbeit und gibt uns die Fragestellung, der wir uns im Hauptteil der Arbeit zuwenden wollen.
Gerade dann, wenn man die islamistischen Terroristen als Fundamentalisten bezeichnet, stellt sich die Frage nach eben dem Fundament, d.h. nach dem ursprünglichen Wesen dieser Ideologie. Wir werden uns also an die Wurzeln des Islam begeben und untersuchen, wie in der heiligen Schrift der Muslime, im Koran, der „Heiligen Krieg“ dargestellt ist und inwiefern zum Djihad aufgerufen wird. Wie ist dieser Krieg beschaffen, welche Motivation steht dahinter und welche Ziele verfolgt er? Handelt es sich wirklich um einen Angriffskrieg gegen die Ungläubigen, so wie es die militanten Kämpfer fordern und vor dem der Westen erzittert? Um dem Wesen des Djihad gerecht zu werden, genügt es natürlich nicht, einfach die Stellen des Korans aneinander zu reihen, welche zum Kampfe aufrufen. Wir müssen die heilige Schrift des Islam als Produkt von soziokulturellen und politischen Begebenheiten verstehen und uns dem Leben des Urhebers dieser Schrift zuwenden. Wer war Muhammad, der Prophet der Araber, und welche Ideale vertrat er?
Inhaltsverzeichnis
- PROLOG
- AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG
- QUELLEN
- DER KORAN
- DIE PROPHETENBIOGRAFIE
- GRENZEN DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG
- DJIHAD - DER „HEILIGE KRIEG“ GEGEN DIE UNGLÄUBIGEN
- DER BEGRIFF „DJIHAD“
- DER ISLAMISTISCHE DJIHAD
- ISLAMISMUS
- MUHAMMAD, DER GESANDTE GOTTES
- DIE GESELLSCHAFT ARABIENS IM 6. JAHRHUNDERT
- MEKKA
- POLYTHEISMUS UND MONOTHEISMUS
- MUHAMMAD - Der Empfänger DER OFFENBAHRUNG
- DER IGNORIERTE PROPHET
- FEINDSCHAFT IM STAMME
- EIN VERRÄTER IM STAMM
- MUHAMMAD, DER VERTRIEBENE
- AUFRUF ZUM KAMPF
- DIE HIĞRA
- MUHAMMAD, DER KÄMPFER IM NAMEN GOTTES
- DIE UMMA - DIE GEMEINDE IN UNTERSCHEIDUNG ZU DEN ANDEREN MENSCHEN
- DER KRIEG GEGEN MEKKA
- DIE FEINDE IM Innern der UmMA
- KONSOLIDIERUNG DES ISLAMISCHEN BÜNDNISSES
- DER HEILIGE KRIEG UND DIE ISLAMISCHE EXPANSION
- DER HEILIGE KRIEG IN ARABIEN
- EXPANSION DER ISLAMISCHEN HERRSCHAFT
- EPILOG
- Die historische und soziokulturelle Einordnung des Korans
- Der Begriff „Djihad“ im Koran und seine Interpretation
- Die Rolle des Propheten Muhammad im Kontext des „Heiligen Krieges“
- Die Entstehung und Entwicklung der islamischen Gemeinschaft (Umma)
- Die Ausbreitung des Islam und die Rolle des „Heiligen Krieges“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des „Heiligen Krieges“ im Koran und seiner Bedeutung in der Frühzeit des Islam. Sie untersucht, wie der Begriff „Djihad“ in der heiligen Schrift der Muslime dargestellt wird und inwiefern zum Kampf aufgerufen wird. Ziel ist es, das Wesen des Djihads im Koran zu verstehen und die Motivationen und Ziele dahinter aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Prolog, der den historischen Kontext und die Relevanz der Thematik im Zeitalter des Islamismus beleuchtet. Anschliessend werden die verwendeten Quellen, der Koran und die Prophetenbiografie von Ibn Ishaq, vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die Untersuchung eingeordnet. Im ersten Kapitel wird der Begriff „Djihad“ analysiert und seine moderne Ausprägung im islamistischen Djihad skizziert. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Entstehung des Islam und untersucht die Rolle Muhammads in der arabischen Gesellschaft des 6. Jahrhunderts. Es werden die Herausforderungen, denen Muhammad im Laufe seines Lebens begegnete, beleuchtet, wie er die Botschaft des Islam verbreitete und die muslimische Gemeinschaft etablierte. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des „Heiligen Krieges“ in der Frühzeit des Islam, insbesondere im Kontext der Kämpfe Muhammads gegen Mekka. Schliesslich werden die Expansion des Islam und die Rolle des „Heiligen Krieges“ in der Ausbreitung der islamischen Herrschaft behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des „Heiligen Krieges“ im Koran und seiner Bedeutung in der Frühzeit des Islam. Schlüsselbegriffe sind: Djihad, Koran, Muhammad, Umma, Islamismus, Prophetenbiografie, arabische Gesellschaft, Mekka, Heilige Krieg, Expansion des Islam.
- Quote paper
- Patrick Weber (Author), 2007, Muhammad und der Heilige Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76951