Der Analyse der im Korpus enthaltenen Lemmata des DA werden zunächst eine Abgrenzung des linguistischen Normbegriffes im Allgemeinen sowie eine panorama-artige Einordnung der Gründung der Real Academia in den historischen Kontext vorangestellt. Auf diese Weise sollen die zentralsten Motive für die institutionalisierte Sprachpflege, wie sie von der spanischen Akademie seit 1714 betrieben wird, herausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen, welche normativen Konzepte bei der Kodifizierung der sprachlichen Norm durch die RAE mitgewirkt haben.
Im Einzelnen gilt es daraufhin zu klären, welche verschiedenen diasystematischen Markierungen im Diccionario de Autoridades anzutreffen sind. Die Strukturierung der Analyse erfolgt durch die Einteilung dieser Bewertungen in Bezug auf diastratische, diaphasische, diatopische und schließlich diachronische Varietäten.
Neben den vier zentralen diasystematischen Dimensionen ist im Rahmen der Standardisierung gehobener Sprache auch die Betrachtung des Umgangs mit Kultismen unumgänglich. Aus diesem Grund werden auch Latinismen und Gräzismen als Teil des Bildungswortschatzes Gegenstand der Untersuchung sein. Bei der Analyse der Varietäten wie auch der Kultismen soll nicht nur die Häufigkeit der verzeichneten Markierungen, sondern vor allem auch deren Relation zueinander in den Blick genommen werden. Dieser Aspekt der mehrdimensionalen Markierung spielt unter anderem in Bezug auf diastratische Etikettierung der Lemmata eine Rolle, da neben der Tatsache, ob bzw. welche sozialen Dialekte in den DA aufgenommen wurden, auch die Frage zu klären ist, ob diesen vertikalen Dialekte eine zusätzliche stilistische oder regionale Einschränkung hinzugefügt wurde.
So ist es Ziel eines jeden Kapitels, solche Relationen zunächst in tabellarischer Form und später anhand einzelner ausgewählter Lemmata zu analysieren, um so Rückschlüsse auf die soziale, stilistische, geographische und diachronische Dimension der Bewertung ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abgrenzung des Themas
- II. Sprachnormen und deren Standardisierung
- III. Die Entstehung der Real Academia im historisch-linguistischen Kontext
- IV. Sprachnormierung im Diccionario de Autoridades
- V. Literaturverzeichnis
- Korpus
- Sekundärliteratur
- Wörterbücher
- Anhang
- I. Diatopische Markierungen
- II. Diastratisch-diatopische Markierungen
- III. Diastratische Markierungen
- IV. Diaphasische Markierungen
- V. Diachronische Markierungen
- VI. Kultismen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die normativen Konzepte des Diccionario de Autoridades (DA) der Real Academia Española und beleuchtet die Standardisierung und Bewertung des Wortschatzes im DA. Hierbei stehen die diasystematisch markierten Lemmata im Fokus.
- Abgrenzung des linguistischen Normbegriffs und Einordnung der Gründung der Real Academia in den historischen Kontext
- Analyse der diasystematischen Markierungen im Diccionario de Autoridades, einschließlich diastratischen, diaphasischen, diatopischen und diachronischen Varietäten
- Behandlung von Kultismen (Latinismen und Gräzismen) als Teil des Bildungswortschatzes
- Untersuchung der Häufigkeit und Relation der verschiedenen Markierungen, insbesondere im Hinblick auf diastratische Etikettierung
- Rückschlüsse auf die soziale, stilistische, geographische und diachronische Dimension der Bewertung, unter Berücksichtigung extralinguistischer Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
I. Abgrenzung des Themas
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung normativer Konzepte in wissenschaftlichen Werken und stellt die Grundlage für die Analyse der diasystematischen Markierungen im DA dar. Die Einordnung des linguistischen Normbegriffs und die historische Einbettung der Real Academia bilden den Ausgangspunkt für die Untersuchung der Motive und Konzepte der institutionalisierten Sprachpflege.
II. Sprachnormen und deren Standardisierung
Der Begriff der Norm wird etymologisch beleuchtet und die Entwicklung des heutigen Normverständnisses im 18. Jahrhundert dargestellt. Die Unterscheidung zwischen Norm als Modell und Norm als Usus wird eingeführt und der Begriff der sozialen Norm im Zusammenhang mit Autoritäten und Normsubjekten erläutert.
- Citation du texte
- Judith Breuer (Auteur), 2007, Normen und normative Konzepte der Real Academia Espanola, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76981