Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Erwin Guido Kolbenheyer: Paracelsustrilogie (1917 – 1925) – Ein Exemplar nationalsozialistischer Literatur?

Título: Erwin Guido Kolbenheyer: Paracelsustrilogie (1917 – 1925) – Ein Exemplar nationalsozialistischer Literatur?

Trabajo de Seminario , 2006 , 29 Páginas , Calificación: 2+

Autor:in: Thomas Oliver Schindler (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das literarische Schaffen Erwin Guido Kolbenheyers fällt in das „Zeitalter des historischen Romans“ und steht im Spannungsfeld zwischen den Traditionslinien völkischer Heimatkunst, national-konservativen Schrifttums und nationalsozialistischer Ideologie. Die Paracelsus-Trilogie, sein Hauptwerk, das zwischen 1917 und 1925 erschien, dient der vorliegenden Arbeit als Gegenstand zur Prüfung auf genuin nationalsozialistische Merkmale. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit die Traditionslinien, die sich aus Strömungen konservativ-preußischer Literatur und völkischer Heimatkunst speisen, referiert und spezifische Wesenzüge herausgefiltert werden, die dann als Instrumentarium zur Klassifizierung dienen sollen. Wichtig sind hierbei die von den historischen Prozessen der Zeit beeinflussten Weltanschauungen und Protesthaltungen, um die Entstehung und Entwicklung des Nationalsozialismus und seiner signifikanten Elemente in der Literatur erkennen und darlegen zu können. So wird herausgearbeitet werden, welche Merkmale aus völkisch-nationaler Tradition übernommen und integriert wurden, welche nicht und welche neuen, eigenen Merkmale sich entwickelten und wie nun genuin nationalsozialistische Literatur funktioniert. Dieses Merkmalsraster wird im zweiten Teil auf die historische Romantrilogie ‚Paracelsus’ gelegt und überprüft, ob und zu welchem Teil sich im ‚Paracelsus’ schon ca. zwei Jahrzehnte vor der Machtergreifung nationalsozialistische Ideologeme konstituierten und somit der Nationalsozialismus ideologisch vorbereitet wurde. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses wird der als eigenständiges System angesehene Text stehen. Der Fokus der Analyse liegt – aus den im einleitenden Zitat ersichtlichen Gründen – auf ideologischen und literaturpolitischen Gesichtspunkten, trotzdem soll aber versucht werden, formal-ästhetische Charakteristika rudimentär zu berücksichtigen. In einer abschließenden Synthese werden Übereinstimmungen und Unterschiede abgewogen und es wird eine wertende Aussage gewagt. Urteile der NS-Literaturwissenschaft und Standpunkte der modernen Forschung werden dabei ergänzend mit einbezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Traditionslinien nationalsozialistischer Literatur
    • Merkmale völkischer Geschichts- und Heimatromane
    • Merkmale national-konservativer Geschichtsromane
  • Nationalsozialistische Literatur
    • Merkmale genuin nationalsozialistischer historischer Romane
  • Kolbenheyers Paracelsustrilogie (1917 – 1925)
    • Prüfung anhand des erarbeiteten Merkmalsrasters
      • Der Umgang mit dem Individualismus
      • Der Volksbegriff
      • Der Umgang mit dem Katholizismus
      • Der Umgang mit dem Irrationalismus
      • Der Umgang mit dem Rassismus
      • Der Umgang mit dem Heroismus
      • Der Umgang mit dem Führertum
      • Das Geschichtsbild
      • Die Funktion
      • Die formalen Merkmale
    • Synthese und Wertung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Erwin Guido Kolbenheyers Paracelsustrilogie (1917–1925) als Beispiel für nationalsozialistische Literatur betrachtet werden kann. Dazu wird die Trilogie anhand eines Merkmalsrasters auf genuin nationalsozialistische Merkmale untersucht.

  • Die Traditionslinien nationalsozialistischer Literatur
  • Die Merkmale nationalsozialistischer historischer Romane
  • Die Analyse der Paracelsustrilogie anhand des Merkmalsrasters
  • Die Synthese und Wertung der Ergebnisse
  • Die Bedeutung des historischen Romans im Kontext der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Begriff „nationalsozialistische Literatur“ und zeigt, dass die Literatur nicht erst mit der Machtergreifung des Nationalsozialismus 1933 dessen Ideologeme integrierte, sondern dass diese eine eigene, weit bis ins wilhelminische Kaiserreich reichende literarische Tradition hatten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Traditionslinien nationalsozialistischer Literatur. Es werden die Merkmale völkischer Geschichts- und Heimatromane sowie national-konservativer Geschichtsromane herausgearbeitet.

Im dritten Kapitel werden die Merkmale genuin nationalsozialistischer historischer Romane beschrieben.

Das vierte Kapitel analysiert die Paracelsustrilogie von Kolbenheyer anhand des erarbeiteten Merkmalsrasters. Dabei werden die Themen Individualismus, Volksbegriff, Katholizismus, Irrationalismus, Rassismus, Heroismus, Führertum, Geschichtsbild, Funktion und formale Merkmale behandelt.

Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Nationalsozialistische Literatur, historischer Roman, Erwin Guido Kolbenheyer, Paracelsustrilogie, Traditionslinien, Merkmale, Merkmalsraster, Ideologie, Weimarer Republik, völkische Heimatkunst, national-konservative Geschichtsromane.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Erwin Guido Kolbenheyer: Paracelsustrilogie (1917 – 1925) – Ein Exemplar nationalsozialistischer Literatur?
Universidad
LMU Munich  (Institut für Deutsche Philologie)
Curso
Der Historische Roman
Calificación
2+
Autor
Thomas Oliver Schindler (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
29
No. de catálogo
V76995
ISBN (Ebook)
9783638813099
ISBN (Libro)
9783656059882
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erwin Guido Kolbenheyer Paracelsustrilogie Exemplar Literatur Historische Roman Historischer Roman
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Oliver Schindler (Autor), 2006, Erwin Guido Kolbenheyer: Paracelsustrilogie (1917 – 1925) – Ein Exemplar nationalsozialistischer Literatur?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76995
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint