In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, eine Lösung für das Problem der Identifizierung des Statthaltersitzes in der römischen Provinz Pontus et Bithynia zu finden. Obwohl in vielen Karten, die das Römische Reich des 1. und 2. Jahrhunderts abbilden, Nikomedien als Statthaltersitz ausgewiesen wird, ist dies nicht sicher. Denn eine weitere bithynische Stadt, nämlich Nicaea, könnte auch als Statthaltersitz der Provinz in Frage kommen. Um die Frage bezüglich des Statthaltersitzes beantworten zu können, ist es notwendig die Bedingung, die für oder wider einen Statthaltersitz sprechen, vorzustellen. Hierfür werden andere Provinzen, wie z.B. die Provinz Asia, mit ins Blickfeld genommen. Die notwendigen Bedingungen für oder wider einen Statthaltersitz werden in Kapitel vier beschrieben. Auf der Grundlage der notwendigen Bedingungen, die für die bestimmung eines Statthaltersitzes gelten können, wird dann versucht, indem die vorgestellten Bedingungen auf die beiden Städte Nikomedien und Nicaea angewendet werden, den Statthaltersitz für die Provinz Pontus et Bithynia zu bestimmen oder mindestens eine Tendenz herauszuarbeiten. Die Grundlage für die Analyse, bei der natürlich auch Rahmenbedingungen von Provinzen wie die Rolle des Statthalters sowie Finanzverwaltung oder die Rolle des verwaltungspersonals dargestellt werden, bilden die Briefe von Plinius d. Jüngeren an den römischen Kaiser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Institution „Statthalter“ in der Römischen Republik und der Kaiserzeit
- Römische Republik
- Die Kaiserzeit
- Die Verwaltung einer Provinz
- Die Aufgaben eines Statthalters
- Die Finanzverwaltung
- Das Verwaltungspersonal
- Die Identifikation von Statthaltersitzen
- Notwendige Bedingungen für einen Statthaltersitz
- Der Statthaltersitz in Pontus et Bithynia
- Nikomedien
- Nicaea
- Erwähnung der Städte in den Briefen des Plinius in chronologischer Reihenfolge
- Vergleich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Identifizierung des Statthaltersitzes in der römischen Provinz Pontus et Bithynia. Nikomedien und Nicaea werden als mögliche Kandidaten betrachtet. Die Arbeit analysiert die notwendigen Bedingungen für einen Statthaltersitz, indem sie andere Provinzen zum Vergleich heranzieht. Die Briefe des Plinius dienen als wichtige Quelle für die Untersuchung der Aufgaben eines Statthalters und zur Lokalisierung des Sitzes.
- Identifizierung des Statthaltersitzes in Pontus et Bithynia
- Vergleichende Analyse der Bedingungen für Statthaltersitze in römischen Provinzen
- Die Rolle und Aufgaben eines römischen Statthalters
- Analyse der Briefe des Plinius als historische Quelle
- Entwicklung der Institution „Statthalter“ von der Republik bis zur Kaiserzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Statthaltersitz in der Provinz Pontus et Bithynia. Während Karten oft Nikomedien als Sitz ausweisen, ist dies umstritten, da auch Nicaea in Frage kommt. Die Arbeit untersucht daher die Kriterien für die Bestimmung eines Statthaltersitzes anhand anderer Provinzen und wendet diese Kriterien auf Nikomedien und Nicaea an, um eine Tendenz zu ermitteln. Die Entwicklung der Institution „Statthalter“ von der Republik bis zur Kaiserzeit wird ebenfalls behandelt, wobei die Briefe Plinius’ als wichtige Quelle dienen.
Die Institution „Statthalter“ in der Römischen Republik und der Kaiserzeit: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Institution des Statthalters von der römischen Republik bis zur Kaiserzeit. In der Republik war die Provinzverwaltung hauptsächlich militärisch geprägt, mit Proprätoren oder Prokonsulen, die oft die Provinzen ausbeuteten, da sie kein Gehalt erhielten. Die Steuereintreibung lag bei den Publicani, was zu Ungerechtigkeiten führte. Die Kaiserzeit brachte eine Aufteilung der Provinzen in senatorische und kaiserliche, mit entsprechenden Änderungen in der Verwaltung und einer Stärkung der kaiserlichen Kontrolle. Die Reformen der Kaiserzeit zielten darauf ab, die Probleme der republikanischen Provinzverwaltung zu beheben.
Die Verwaltung einer Provinz: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben eines Statthalters und die Organisation der Provinzverwaltung. Es werden die verschiedenen Verantwortlichkeiten des Statthalters detailliert dargestellt, von administrativen Aufgaben bis hin zur Finanzverwaltung und der Leitung des Verwaltungspersonals. Der Fokus liegt auf den vielfältigen Aufgaben, die die Briefe des Plinius belegen. Die Interaktion des Statthalters mit verschiedenen Akteuren innerhalb der Provinz wird beleuchtet, um ein umfassendes Bild seiner Rolle zu zeichnen.
Die Identifikation von Statthaltersitzen: Dieses Kapitel widmet sich den Kriterien für die Identifizierung eines Statthaltersitzes. Es werden die notwendigen Bedingungen erläutert, die eine Stadt erfüllen muss, um als Statthaltersitz zu gelten. Diese Bedingungen werden dann auf Nikomedien und Nicaea in der Provinz Pontus et Bithynia angewendet, um die Frage nach dem tatsächlichen Sitz zu untersuchen. Die Analyse stützt sich auf historische Quellen und vergleicht die Situation mit anderen römischen Provinzen.
Schlüsselwörter
Statthalter, Römische Provinz, Pontus et Bithynia, Nikomedien, Nicaea, Provinzverwaltung, Römische Republik, Kaiserzeit, Plinius, Briefe des Plinius, Finanzverwaltung, Verwaltungspersonal, Identifizierung des Statthaltersitzes.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Identifizierung des Statthaltersitzes in Pontus et Bithynia"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Identifizierung des Statthaltersitzes in der römischen Provinz Pontus et Bithynia. Im Fokus stehen Nikomedien und Nicaea als mögliche Kandidaten. Die Arbeit analysiert die notwendigen Bedingungen für einen Statthaltersitz anhand von Vergleichsstudien mit anderen Provinzen und nutzt die Briefe des Plinius als wichtige Quelle.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Hauptquelle der Arbeit sind die Briefe des Plinius. Zusätzlich werden andere historische Quellen und vergleichende Analysen der Verwaltung anderer römischer Provinzen herangezogen, um die Bedingungen für einen Statthaltersitz zu definieren.
Welche Städte werden als mögliche Statthaltersitze in Pontus et Bithynia betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Nikomedien und Nicaea als mögliche Statthaltersitze in der Provinz Pontus et Bithynia.
Welche Kriterien werden zur Identifizierung eines Statthaltersitzes verwendet?
Die Arbeit definiert und erläutert die notwendigen Bedingungen, die eine Stadt erfüllen muss, um als Statthaltersitz zu gelten. Diese Kriterien werden dann auf Nikomedien und Nicaea angewendet.
Wie wird die Entwicklung der Institution „Statthalter“ behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Institution des Statthalters von der römischen Republik bis zur Kaiserzeit. Es werden die Unterschiede in der Verwaltung und den Aufgaben des Statthalters in beiden Epochen herausgestellt.
Welche Aspekte der Provinzverwaltung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Aufgaben eines Statthalters, die Organisation der Provinzverwaltung, die Finanzverwaltung und die Rolle des Verwaltungspersonals. Die Interaktion des Statthalters mit verschiedenen Akteuren innerhalb der Provinz wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zur Institution des Statthalters in der Republik und Kaiserzeit, zur Provinzverwaltung, zur Identifizierung von Statthaltersitzen, einem Vergleich und einem Schluss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Statthalter, Römische Provinz, Pontus et Bithynia, Nikomedien, Nicaea, Provinzverwaltung, Römische Republik, Kaiserzeit, Plinius, Briefe des Plinius, Finanzverwaltung, Verwaltungspersonal, Identifizierung des Statthaltersitzes.
Welches ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis ist die Anwendung der definierten Kriterien zur Identifizierung eines Statthaltersitzes auf Nikomedien und Nicaea in Pontus et Bithynia, um eine Tendenz für den tatsächlichen Sitz zu ermitteln.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende der antiken Geschichte, insbesondere der römischen Geschichte und Verwaltung.
- Citation du texte
- Florian Hegger (Auteur), 2004, Die Statthaltersitze in den Römischen Provinzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76998