Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Das Bildungskonzept der griechischen Antike

Titre: Das Bildungskonzept der griechischen Antike

Mémoire pour le Diplôme Intermédiaire , 1999 , 24 Pages , Note: gut

Autor:in: Yvonne Schuhmnann (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Antike bezeichnet das klassische Altertum, die griechisch-römische Kulturwelt, welche seit der Renaissance als die vorbildliche Welt des Schönen, Vernünftigen u. Gesunden betrachtet wurde. „Klassisch ist zuletzt eben das, was die Griechen und Römer vorgetan haben; und wer sich auf sie bezieht, kehrt zu den Quellen zurück, aus denen wir immer wieder schöpfen“ (Prange 1987, S.21). Die Antike ist also mehr als eine Epochen-bezeichnung, sie ist die kulturelle Hinterlassenschaft des Griechen- und Römertums, welche auf das politische und religiöse Denken sowie auf die Literatur und Kunst aller europäischen Völker und somit auf die gesamte moderne Welt nachhaltig eingewirkt. Im Mittelpunkt meiner Arbeit soll die klassische Zeit der Griechen, die Blütezeit (5./ 4. Jahrhundert v.u.Z.) des griechischen Erziehungs- und Bildungssystem stehen. Es ist eine Zeit, die überragende Gestalten (Sokrates, Platon, Aristoteles) hervorbringt und deren Ideen im wesentlichen diese Zeit beschreiben. Eine Zeit, in der menschliches Denken vom Mythos zum Logos fortschreitet und die Eigenständigkeit des Geistes entdeckt. Das charakteristische der damaligen Erziehung ist ihre enge Einbindung in die Politik und ihre Beschränkung auf die Klasse der Freien. Aufgrund unterschiedlicher Umstände und Gegebenheiten begegnen uns in Griechenland ganz unterschiedliche und somit auch besondere Lebensweisen. So verfolgt man in Athen andere Bräuche und Regeln als in Sparta und wieder andere Muster gelten für den jungen Makedonen und Ioner an den Küsten Kleinasiens. Besonders an den unterschiedlichen Grundformen der griechischen Polis (Stadtstaat) Athen und Sparta wird deutlich, dass jeder Ort und Lebenskreis seine eigenen Götter und Geschichten hat (vgl. Prange 1987, S.21). Mit dem Ende der Perserkriege (ca. 450 v. Chr.) erlebt Athen eine wirtschaftliche Blüte. Es kommt zur Umbildung des ehemaligen Kriegerstaates in den Kultur- und Handelsstaat. Athen wird zum kulturellen Mittelpunkt Griechenlands. Das athenische Bildungswesen ist maßgebend für die Kultur der Folgezeit geworden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die griechische Frühzeit
  • Die klassische Zeit der griechischen Antike
    • Das Erziehungssystem Spartas
    • Athen
      • Sophistik
      • Sokrates
      • Platon
      • Aristoteles
  • Hellenismus
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Bildungskonzept der griechischen Antike und konzentriert sich insbesondere auf die klassische Zeit (5./4. Jahrhundert v.u.Z.). Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale des damaligen Erziehungssystems aufzuzeigen und die Entwicklung des Denkens vom Mythos zum Logos zu beleuchten.

  • Die Rolle von Mythos und Logos in der griechischen Bildung
  • Die enge Verbindung von Erziehung und Politik
  • Die Bedeutung der Leibeserziehung und der musischen Bildung
  • Die unterschiedlichen Erziehungsideale in Athen und Sparta
  • Der Einfluss der antiken Bildung auf die europäische Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Antike als prägende Kraft für die europäische Kultur. Das Kapitel über die griechische Frühzeit beleuchtet die höfisch-aristokratische Gesellschaftsordnung, die Areté als Tugend idealen Mannes und die Rolle der homerischen Epen als Bildungsquelle.

Schlüsselwörter

Griechische Antike, Bildungskonzept, Erziehungssystem, Mythos, Logos, Leibeserziehung, musische Bildung, Areté, Homer, Sparta, Athen, Sokrates, Platon, Aristoteles, Klassische Zeit, Hellenismus, Kulturgeschichte.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Bildungskonzept der griechischen Antike
Université
Martin Luther University  (Institut für Pädagogik)
Note
gut
Auteur
Yvonne Schuhmnann (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
24
N° de catalogue
V7700
ISBN (ebook)
9783638148641
Langue
allemand
mots-clé
Bildungskonzept Antike
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yvonne Schuhmnann (Auteur), 1999, Das Bildungskonzept der griechischen Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7700
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint