Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Das Sounddesign von Ridley Scotts "Blade Runner"

Eine Analyse

Title: Das Sounddesign von Ridley Scotts "Blade Runner"

Term Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jeremy Iskandar (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Sounddesign von Ridley Scotts 1982 veröffentlichten Science-Fiction-Klassiker Blade Runner.
Einzelne markante Szenen aus der Director’s Cut-Version des Films1 werden bezüglich ihres Sounddesigns analysiert. Zentrale Fragestellungen sind hierbei Richtlinien wie: „Welche Funktion hat der „Sound“ in der entsprechenden Szene?“, „Was klingt und wie kann es zugeordnet werden?“, „Wie ist das Sounddesign einer entsprechenden Szene im Ganzen angelegt (Einsatz von Onscreen/Offscreen-Klängen)?“, „Welche Korrelation gehen Bild und Ton mit einander ein, und welche Wirkung wird dadurch erzielt?“.
Bevor ich mich nun aber der Analyse der ausgewählten Filmszenen widme, möchte ich noch eine kurze Einführung zum Film selbst bieten und auch auf seine prägende Rolle als stilistisches Meisterwerk innerhalb und auch außerhalb des Science-Fiction-Films hinweisen.
Das der Film einmal einen derartigen Kultstatur innehaben würde, wie er ihn heute zweifelsohne genießt, war bei seiner Erstaufführung am 25.06.1982 noch nicht ab zu sehen. Vielmehr waren dem Film bei seinem Erscheinen fast nur negative Kritiken beschienen.
Der prominente Filmkritiker Roger Ebert2 äußerte über den Film beispielsweise: „the movie’s weakness [...] is that allows the special-effects technology to overwhelm the story“
(Sievert, 2000, S. 1).3 Auch an den Kinokassen blieb der Erfolg aus, gestaltete sich der kommerzielle Erfolg viel mehr eher zum Desaster. So spielte der Film entgegen seiner Produktionskosten von 28 Millionen Dollar, nur 14 Millionen Dollar wieder ein (vgl. Sievert, 2000, S. 1). Dies lag unter anderem daran, dass der damals veröffentlichte Film nicht der war, den Regisseur Ridley Scott eigentlich geplant hatte. Wegen Bedenken von Seiten der Filmgesellschaft Warner Brothers entschloss man sich nämlich dazu, das Verständnis des Filmes durch Offscreen-Kommentare von Hauptdarsteller Harrison Ford zu verbessern, und auch das offene Ende des Films in ein Happyend zu verwandeln. Motivation war hierbei das negative Ergebnis vorausgegangener Probevorführungen (vgl. Sievert, 2000, S. 108).
(1) Erstaufführung am 11.09.1992
(2) Roger Ebert (geb. 18.06.1942) ist einer der prominentesten Filmkritiker der USA und der erste Pulitzer-Preis-Gewinner für eine Filmkritik. Er schreibt für die Chicago-Sun Times.
(3) Zitiert nach Sammon, Future Noir. The Making of Blade Runner, New York 1996,
S. 314.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vorwort
  • II. Inhalt von Ridley Scotts Blade Runner
  • III. Sounddesign-Analyse von Blade Runner
    • 1) Szene I: Verfolgungsjagd (Timecode: 0:53:00-0:57:00)
    • 2) Szene II: Deckards Einführungsszene / Flug zu Bryant (Timecode: 0:07:20-0:11:15)
    • 3) Szene III: Finale (Timecode: 1:30:00-1:43:00)
  • IV. Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Sounddesign in ausgewählten Szenen aus Ridley Scotts Blade Runner. Der Fokus liegt auf der Funktion des Sounds in den jeweiligen Szenen, der Klangästhetik und der Korrelation von Bild und Ton. Ziel ist es, die Bedeutung des Sounddesigns für die Inszenierung und die Atmosphäre des Films aufzuzeigen.

  • Funktion des Sounds in der Szene
  • Klangästhetik und Klangmerkmale
  • Korrelation von Bild und Ton
  • Wirkung des Sounddesigns
  • Die Rolle des Sounddesigns in der filmischen Atmosphäre

Zusammenfassung der Kapitel

I. Vorwort

Das Vorwort stellt den Film Blade Runner als stilistisches Meisterwerk im Genre der Science-Fiction vor und beleuchtet seine Entstehungsgeschichte sowie die Bedeutung des Director's Cut für die Wahrnehmung des Films.

II. Inhalt von Ridley Scotts Blade Runner

Dieses Kapitel fasst den Inhalt des Films Blade Runner (Director's Cut) kurz zusammen und beschreibt die Handlung, die Charaktere und die wichtigsten Schauplätze.

III. Sounddesign-Analyse von Blade Runner

1) Szene I: Verfolgungsjagd (Timecode: 0:53:00-0:57:00)

Die Analyse dieser Szene konzentriert sich auf die Vermittlung der subjektiven Wahrnehmung Deckards durch den Einsatz von Offscreen-Tönen, die Desorientierung und die Verfremdung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das Sounddesign von Ridley Scotts "Blade Runner"
Subtitle
Eine Analyse
College
University of Bonn
Course
Imaginierte Klänge - Der Soundtrack von Science Fiction-Filmen
Grade
2,3
Author
Jeremy Iskandar (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V77062
ISBN (eBook)
9783638804271
Language
German
Tags
Sounddesign Imaginierte Klänge Soundtrack Science-Fiction Blade Runner Ridley Scott
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jeremy Iskandar (Author), 2006, Das Sounddesign von Ridley Scotts "Blade Runner", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint