In der Bundesrepublik Deutschland hat jeder Pflegebedürftige einen Anspruch auf Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz, wenn er die Pflegekosten nicht mehr eigenständig aufbringen kann. Als Folge steigender Lebenserwartung hat die Anzahl der pflegebedürftiger Menschen deutlich zugenommen. Parallel hat die gesellschaftliche Bereitschaft zu familiärer Pflege signifikant nachgelassen, während gleichzeitig die Kosten für eine stationäre Pflege schneller gestiegen sind als die Renten. Somit ist der Aufwand für Sozialhilfe im gleichen Zeitraum überproportional angewachsen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Das Pflegeversicherungsgesetz
- 2.1 Historie
- 2.2 Organisation
- 2.3 Finanzierung
- 2.3.2 Beitragssatz
- 2.3.2 Beitragsfreiheit
- 2.4 Leistungen
- 2.5 Finanzielle Situation
- 3.0 Allokative Wirkung der Pflegeversicherung - Exkurs
- 4.0 Veränderungen durch die Pflegeversicherung
- 4.1 Bisherige Absicherung des Pflegerisikos – status quo ante
- 4.2 Anreizwirkungen der Pflegeversicherung
- 5.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Pflegeversicherung. Sie analysiert die historische Entwicklung des Systems, die Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung sowie die Auswirkungen auf die Pflegequalität und die Ausgaben für Sozialhilfe. Die Arbeit untersucht außerdem die allokative Wirkung der Pflegeversicherung und die Anreizwirkungen auf die Bereitstellung von Pflegeleistungen.
- Historische Entwicklung der Pflegeversicherung
- Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Auswirkungen der Pflegeversicherung auf die Pflegequalität und die Ausgaben für Sozialhilfe
- Allokative Wirkung und Anreizwirkungen der Pflegeversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1.0 stellt die Problematik der Pflegebedürftigkeit in der Bundesrepublik Deutschland dar und erläutert die Notwendigkeit der Einführung der Pflegeversicherung. Kapitel 2.0 liefert einen Überblick über die Geschichte, Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung. In Kapitel 3.0 wird die allokative Wirkung der Pflegeversicherung beleuchtet. Kapitel 4.0 analysiert die Veränderungen im Bereich der Pflegesicherung durch die Einführung der Pflegeversicherung.
Schlüsselwörter
Pflegeversicherung, Sozialhilfe, Pflegerisiko, Pflegebedürftigkeit, allokative Wirkung, Anreizwirkungen, Finanzierung, Leistungen, Geschichte, Organisation.
- Citar trabajo
- Andreas Weiser (Autor), 2002, Die deutsche Pflegeversicherung - ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7707