Mein grundsätzliches Interesse an der Thematik des gemeinsamen Unterrichts resultiert aus meinem Studium der Sonderpädagogik an der Humboldt Universität Berlin. Während meines Studiums setzte ich mich immer wieder mit der Problematik der schulischen Integration auseinander und konnte praktische Erfahrungen in Praktika und Hospitationsstunden sammeln.Aus diesen Erfahrungen und der Beschäftigung mit einschlägiger Literatur zu diesem Thema, entwickelte ich die Meinung, dass die grundlegenden Bedingungen für den gemeinsamen Unterricht in Deutschland und speziell auch in Berlin scheinbar unzureichend sind.Ein gesamtdeutscher Vergleich mit dem dänischen System kann dabei nur in einigen Punkten erfolgen, da aufgrund des föderativen Systems der Bundesrepublik Deutschland die Bundesländer die Entscheidungsgewalt in verschiedenen bildungspolitischen Bereichen haben. Daraus folgt, dass zum Beispiel jedes Bundesland in den letzten Jahren unterschiedliche Bedingungen für den Gemeinsamen Unterricht geschaffen hat. Da Berlin derzeit im Rahmen des neuen Schulgesetzes von 2004 viele Reformen, auch für den Gemeinsamen Unterricht, voran bringt, verwende ich für einige Punkte die Berliner Bedingungen als Grundlage für einen Vergleich der beiden Länder.Als übergeordneten Maßstab für die Beurteilung des Niveaus beider Länder beziehe ich mich hauptsächlich auf die Empfehlungen internationaler Organisationen und nationaler Gremien. Es soll geklärt werden, welche Veränderungen in Deutschland notwendig sind, damit Gemeinsamer Unterricht zur Selbstverständlichkeit wird. Ich möchte aber auch hinterfragen, ob das dänische Schulsystem wirklich so gut ist wie sein Ruf bei deutschen Integrationsforschern und ob es seine eigenen Ansprüche erfüllen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Empfehlungen unabhängiger Organisationen zum Gemeinsamen Unterricht
- 2.1 Die Salamanca Erklärung
- 2.2 Die Empfehlungen der European Agency
- 3 Politische und rechtliche Voraussetzungen in Deutschland und Dänemark
- 3.1 Das deutsche Schulsystem: Grundprinzipien und Rechtsgrundlagen
- 3.2 Von der Hilfsschule zum sonderpädagogischen Förderbedarf
- 3.3 Die politisch-rechtliche Entwicklung in Dänemark
- 4 Schulsysteme und Konzepte der Integration in Deutschland und Dänemark
- 4.1 Das Schulsystem Deutschlands: Prinzip Viergliederung
- 4.2 Das Berliner Schulsystem
- 4.3 Das Schulsystem Dänemarks: Prinzip Einheitsschule
- 4.4 Zusammenfassende Darstellung der beiden Schulsysteme und ihrer Konzepte zur Integration
- 5 Bildungsfinanzierung in Deutschland und Dänemark
- 6 Der Stellenwert des Gemeinsamen Unterrichts in der Lehrerbildung
- 6.1 Lehrerbildung Deutschland
- 6.2 Lehrerbildung Dänemark
- 7 Bestandsaufnahme und Perspektiven durch die deutsche und dänische Integrationsforschung
- 8 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Bedingungen und Voraussetzungen für Gemeinsamen Unterricht in Deutschland und Dänemark. Der Fokus liegt auf der Analyse der Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in das reguläre Schulsystem beider Länder. Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuellen Entwicklungen in Deutschland vor dem Hintergrund internationaler Empfehlungen zu bewerten und die Stärken und Schwächen des dänischen Schulsystems zu beleuchten.
- Empfehlungen internationaler Organisationen (z.B. Salamanca Erklärung, European Agency)
- Politische und rechtliche Voraussetzungen in Deutschland und Dänemark
- Schulsysteme und Konzepte der Integration in beiden Ländern
- Bildungsfinanzierung und der Stellenwert des Gemeinsamen Unterrichts in der Lehrerbildung
- Bestandsaufnahme und Perspektiven der Integrationsforschung in Deutschland und Dänemark
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit den Empfehlungen internationaler Organisationen zum Gemeinsamen Unterricht, insbesondere der Salamanca Erklärung und den Empfehlungen der European Agency. Kapitel 3 analysiert die politischen und rechtlichen Voraussetzungen für Gemeinsamen Unterricht in Deutschland und Dänemark, wobei das deutsche Schulsystem und seine Entwicklung, sowie die politische und rechtliche Entwicklung in Dänemark im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 stellt die Schulsysteme und Integrationskonzepte in beiden Ländern gegenüber, wobei das deutsche Schulsystem mit dem Prinzip der Viergliederung, das Berliner Schulsystem und das dänische Einheitsschulsystem im Fokus stehen. Kapitel 5 beleuchtet die Bildungsfinanzierung in Deutschland und Dänemark. Kapitel 6 behandelt den Stellenwert des Gemeinsamen Unterrichts in der Lehrerbildung in Deutschland und Dänemark.
Schlüsselwörter
Gemeinsamer Unterricht, Integration, sonderpädagogischer Förderbedarf, Salamanca Erklärung, European Agency, Schulsystem, Deutschland, Dänemark, Lehrerbildung, Integrationsforschung.
- Arbeit zitieren
- Gavin Benedikt (Autor:in), 2006, Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland und Dänemark , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77095