„Das Gebet ist der Moment, in dem der Mensch ganz eins ist mit seinem Glauben, in dem er sich ganz bewußt ist, daß er nicht aus sich selbst heraus leben kann: Mit leeren, weit geöffneten Händen steht er vor Gott.“ Dies behauptet Frère John (1993, S.8) auf der zweiten Seite seines Buches zum Vaterunser. Für ihn ist Gebet eine der wichtigsten Quellen des geistlichen Lebens.
In der vorliegenden Jahresarbeit möchte ich die vielen Gesichter betrachten die dieses Gebet haben kann. Im Teil A. geht es um die Theorie von Gebet. Durch die Darstellung der einzelnen Aspekte soll deutlich werden wie vielfältig Gebet sein kann. Das heißt aber nicht, dass diese Aspekte nur getrennt voneinander vorkommen. Im Gegenteil in einem Gebet können und sollen diese bunt gemischt vorkommen. Immer aber geht es um das Gebet von Christen an den dreieinigen Gott. Im Teil B. geht es um eine besondere Art von Gebet – das 24-7prayer. Hierbei handelt sich um eine weltweite Gebetsbewegung von Jugendlichen. Meist wird es im freikirchlichen Bereich umgesetzt, bietet aber auch für die Evangelisch-Lutherische Kirche einen guten Ansatz den Jugendlichen die Vielfalt von Gebet näher zu bringen. In dieser vorliegenden Arbeit sollen allerdings nicht die theoretischen Aspekte des 24-7prayer beleuchtet werden, sondern die praktische Umsetzung. Es werden somit konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung in einer Kirchengemeinde vorgestellt.
Die Bibelzitate der vorliegenden Arbeit stammen aus der Lutherbibel, welche im Literaturverzeichnis angegeben ist. Aus Gründen der Lesbarkeit habe ich immer dort, wo eine neutrale Schreibweise nicht möglich war die männliche Schreibweise verwendet. Frauen sind hierbei immer mit einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- A. Reden mit Gott - Das Gebet
- 1. Was ist Gebet?
- 2. Gebet in der Bibel
- 2.1. Altes Testament
- 2.2. Neues Testament
- 3. Gebet in der Geschichte des Christentums
- 4. Ort und Zeit des Gebets
- 4.1. Gemeinsames Gebet
- 4.1.1. Im Gottesdienst beten
- 4.1.2. Beten in Gebetsgemeinschaften
- 4.2. Einzelgebet - privat und individuell
- 4.2.1. Persönliche Gebetszeit
- 4.2.2. Das Gebet im alltäglichen Leben
- 4.2.3. Das Stoßgebet
- 5. Formen des Gebets
- 5.1. Vorformuliertes Gebet
- 5.2. Freies Gebet
- 5.3. Meditatives Gebet
- 5.4. Wortloses Gebet
- 6. Inhalt des Gebets
- 6.1. Bitte und Fürbitte
- 6.2. Dank
- 6.3. Lobpreis und Anbetung
- 6.4. Klage
- 7. Die persönliche Dimension von Gebet
- 7.1. Beziehung mit Gott
- 7.2. Beziehung mit anderen Christen
- 7.3. Persönliches Resümee
- B. Konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung eines 24-7prayer in der Jugendarbeit einer Evang.-Luth. Kirchengemeinde in Bayern
- 1. Was ist das 24-7prayer?
- 2. Durchführung und Koordination
- 3. Grundlagen für die Durchführung
- 3.1. Christliche Wertorientierung in der kirchlichen Jugendarbeit
- 3.2. Gesetzliche Vorgaben für die kirchliche Jugendarbeit
- 4. Die Situation des Gebets in der evangelischen Jugendarbeit
- 5. Die Zielgruppe
- 6. Die Ziele
- 6.1. Grundsatzziel eins: Motivation zu Gebet
- 6.2. Grundsatzziel zwei: Begeisterung für den Glauben
- 6.3. ,,Nebeneffekte" - Das Wirken des Heiligen Geistes
- 7. Was beinhaltet ein 24-7prayer?
- 8. Wie wird die Aktion umgesetzt?
- 8.1. Räumlichkeiten
- 8.2. Organisatorischer Ablauf
- 8.3. Inhaltlicher Ablauf
- 8.4. Anleitung zum Gebet
- 8.5. Umsetzung in den Alltag
- 9. Wichtige Rahmenbedingungen
- 10. Chancen und Grenzen des 24-7prayer – ein persönliches Resümee
- Das Wesen des Gebets und seine unterschiedlichen Formen
- Die Bedeutung des Gebets in der Bibel und in der Geschichte des Christentums
- Die Rolle des Gebets in der persönlichen Beziehung zu Gott und im christlichen Gemeinschaftsleben
- Die konzeptionelle Umsetzung eines 24-7prayer in der Jugendarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen des 24-7prayer im Kontext der evangelischen Jugendarbeit
- Das Kapitel "Was ist Gebet?" definiert den Begriff des Gebets und stellt dessen Bedeutung im Kontext des christlichen Glaubens heraus.
- Das Kapitel "Gebet in der Bibel" beleuchtet die verschiedenen Formen des Gebets, die in der Bibel vorkommen und zeigt deren Relevanz für das christliche Leben.
- Das Kapitel "Ort und Zeit des Gebets" befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten des Gebets im Alltag: gemeinsames und individuelles Beten, private Gebetszeiten und das Gebet in besonderen Situationen.
- Das Kapitel "Formen des Gebets" beschreibt verschiedene Arten des Gebets, wie beispielsweise das vorformulierte Gebet, das freie Gebet, das meditative Gebet und das wortlose Gebet.
- Das Kapitel "Inhalt des Gebets" thematisiert die verschiedenen Aspekte des Gebets, wie Bitte und Fürbitte, Dank, Lobpreis und Anbetung sowie Klage.
- Das Kapitel "Die persönliche Dimension von Gebet" beleuchtet die Bedeutung des Gebets für die Beziehung zu Gott und für das Leben in der christlichen Gemeinschaft.
- Das Kapitel "Was ist das 24-7prayer?" beschreibt die Idee und die Ziele der 24-7prayer-Bewegung.
- Das Kapitel "Durchführung und Koordination" befasst sich mit der Organisation und Planung eines 24-7prayer in einer Kirchengemeinde.
- Das Kapitel "Grundlagen für die Durchführung" beleuchtet die christlichen Wertorientierungen, die gesetzlichen Vorgaben und die Situation des Gebets in der evangelischen Jugendarbeit.
- Das Kapitel "Die Zielgruppe" beschreibt die Jugendlichen, an die sich ein 24-7prayer richtet und ihre besonderen Bedürfnisse.
- Das Kapitel "Die Ziele" präsentiert die wichtigsten Ziele des 24-7prayer: die Motivation zum Gebet, die Begeisterung für den Glauben und das Wirken des Heiligen Geistes.
- Das Kapitel "Was beinhaltet ein 24-7prayer?" beschreibt die Inhalte und die Organisation einer 24-7prayer-Aktion.
- Das Kapitel "Wie wird die Aktion umgesetzt?" geht auf die praktische Umsetzung eines 24-7prayer in einer Kirchengemeinde ein, einschließlich der Räumlichkeiten, des Ablaufs und der Anleitung zum Gebet.
- Das Kapitel "Wichtige Rahmenbedingungen" behandelt wichtige Aspekte der Organisation und Durchführung eines 24-7prayer, wie beispielsweise die Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Jahresarbeit setzt sich zum Ziel, die vielfältigen Aspekte des Gebets zu beleuchten und die praktische Umsetzung eines 24-7prayer in einer evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Bayern zu konzeptionieren. Die Arbeit untersucht sowohl die theoretischen Grundlagen des Gebets als auch die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Durchführung einer solchen Gebetsaktion in der Jugendarbeit ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Gebet, 24-7prayer, evangelische Jugendarbeit, christliche Wertorientierung, Motivation, Begeisterung, Glaube, Heiliger Geist, praktische Umsetzung, Konzeption, Chancen und Grenzen.
- Citation du texte
- Tabea Kroll (Auteur), 2005, Gebet hat viele Gesichter - Konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung des 24-7prayer in einer Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77130