Was steckt hinter klassisch? Wer auch immer diese Frage stellt und zu beantworten sucht, muss erkennen, dass es darauf offensichtlich viele unterschiedliche Antworten gibt. Dies hat in diesem Jahr die Ausstellung "Die griechische Klassik - Idee oder Wirklichkeit" und die kritische Berichterstattung darüber in den Medien, besonders in Zeitungen, erneut eindrucksvoll gezeigt. Auch diese Berichte beschränken sich selten auf eine simple Darstellung der Exposition, sondern versuchen vielmehr, der gestellten Leitfrage gerecht zu werden.
Die vorgelegte Hausarbeit wird sich ebenfalls damit zu befassen haben und wird ihre Antwort innerhalb des gewählten Themas finden. Hierzu wird nach einer begrifflichen Eingrenzung der Blickwinkel auf die Grundlagen zur Entstehung jener ersten und maßgebenden Klassik konzentriert, wobei der Schwerpunkt vor Allem auf Facetten der religiösen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten des antiken Athens im Zeitraum vor und nach den Perserkriegen gelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Klassisch und umstritten
- Die Begrifflichkeit von Klassik und klassisch
- Klassik als historische Kategorie
- Klassisch als stilbildende Norm
- Das 'griechische Wunder'
- Die Bedeutung der Religion
- Der Aufbruch zur Demokratie
- Die Wirtschaft
- Der griechische Freiheitskampf
- Die Kriege gegen die Perser
- Die Deutung der Perserkriege
- Zwei Aspekte innerhalb der Pentekontaëtie
- Athen als Schule von Hellas
- Klassische Kunst und Formbewusstsein
- Klassische Aspekte
- Zusammenfassung
- Die Hybris Athens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der Entstehung der griechischen Klassik. Im Mittelpunkt stehen die Facetten der religiösen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten des antiken Athens im Zeitraum vor und nach den Perserkriegen. Die Arbeit untersucht, wie die Entwicklung Athens zur "Schule von Hellas" durch den Einfluss von Religion, Demokratie und Wirtschaft geprägt wurde.
- Die Entwicklung des Klassikbegriffs von der Antike bis zur Moderne
- Die Bedeutung der Religion im antiken Athen und ihre Rolle im "griechischen Wunder"
- Der Einfluss der Demokratie und des wirtschaftlichen Aufschwungs auf die Entwicklung Athens
- Die Rolle der Perserkriege für das Selbstverständnis des antiken Griechenlands
- Der Aufstieg Athens zur "Schule von Hellas" und die Entstehung der klassischen Kunst und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die vielschichtigen Bedeutungen des Begriffs "klassisch". Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs von der Antike bis zur Moderne und zeigt auf, wie er sowohl als Epochenbezeichnung als auch als Normbegriff verstanden werden kann. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem "griechischen Wunder" und analysiert den Einfluss der Religion, der Demokratie und der Wirtschaft auf die Entwicklung Athens. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Religion im antiken Athen, die weit über den kultischen Rahmen hinausging. Das dritte Kapitel widmet sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Perser. Es zeigt die Bedeutung der Perserkriege für die Entwicklung des griechischen Nationalbewusstseins und analysiert, wie die Perserkriege im antiken Griechenland gedeutet wurden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Klassik, griechische Klassik, Antike, Athen, Perserkriege, Religion, Demokratie, Wirtschaft, Kunst, Kultur, Pentekontaëtie, Hybris, "griechisches Wunder", Nomos, Naturrecht.
- Quote paper
- Felix Hessmann (Author), 2002, Grundlagen zur Entstehung der Klassik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7713