Die Evangelische Kirche in Deutschland ist von gesellschaftlichen Entwicklungen wie Individualisierung, Pluralisierung und Entkirchlichung entscheidend betroffen und steht dadurch vor großen Herausforderungen. Dies möchte ich in der vorliegenden Arbeit, welche den Titel: „Kirche auf dem Weg zu Menschen – Gesellschaftliche Individualisierungsprozesse als Chance für die religionspädagogische Erwachsenenarbeit in der Gemeinde“ trägt, aufgreifen.
Zunächst werde ich in Kapitel 2 den Begriff der Erwachsenenarbeit/ Erwachsenenbildung näher definieren und dabei vor allem auf den Bildungsbegriff Schleiermachers eingehen.
In Kapitel 3 werde ich die gesellschaftlichen Individualisierungsprozesse in der Postmoderne1 genauer betrachten, hierbei werde ich mich vor allem auf die Theorie von Ulrich Beck stützen, der eine ambivalente Individualisierungstheorie beschreibt. Kommt es dadurch zu einer Suche nach neuer Gemeinschaft? Da Individuen immer in der Gesellschaft verortet sind und von dieser auch beeinflusst werden, ist es meines Erachtens nach wichtig, zuerst die gesellschaftlichen Bezüge herzustellen.
In Kapitel 4 werde ich die Auswirkungen der Individualisierungsprozesse auf Religiosität und Kirche aufspüren. Hierbei werde ich der Frage nachgehen, welche Gestalt und welchen Stellenwert Religiosität in der heutigen Gesellschaft annimmt. Anschließend stellt sich die Frage, was die Kirche den Menschen, die von Individualisierung betroffen sind, anbieten kann. Kann gerade durch die Individualisierung Kirche als Sinn- und Gemeinschaftsstifter wirken?
In Kapitel 5 werde ich die Konsequenzen, die durch die Individualisierung und ihre Auswirkungen auf Religiosität und Kirche entstehen, für die religionspädagogische Arbeit mit Erwachsenen beschreiben. Hierbei werde ich auch auf mögliche Strukturänderungen von Gemeinden eingehen und herausstellen, was es angesichts der Individualisierungsprozesse zu beachten gilt. Die Zielgruppe wird eingehender unter Einbezug der sozialen Milieus in der Kirche betrachtet. Die sozialen Milieus sind in der Arbeit jedoch als Exkurs eingeschoben, da es eine von vielen Möglichkeiten ist die Zielgruppe differenzierter zu betrachten. Aus diesem Grund werde ich im Verlauf der Arbeit nicht weiter auf sie eingehen.
In Kapitel 6 werde ich mögliche Angebote für die Arbeit mit Erwachsenen in der Ortsgemeinde vorstellen. Bei den Angeboten handelt es sich jedoch mehr um Orientierungen für die gemeindliche Arbeit, als um konkret durchgeplante Angebote.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Evangelische Erwachsenenarbeit/ Erwachsenenbildung
- Historische Wurzeln und Interpretationen von Individualisierung
- Individualisierungsprozesse in der Gesellschaft
- Die Dimensionen der Individualisierung nach Ulrich Beck
- Die Freisetzungsdimension
- Die Entzauberungsdimension
- Die Kontroll- und Reintegrationsdimension
- Zusammenfassung und Weiterführung
- Auswirkungen der Individualisierung
- Erlebnisorientierung
- Pluralisierung der Lebensformen
- Isolation durch Individualisierung
- Suche nach Gemeinschaft
- Zusammenfassung
- Die Dimensionen der Individualisierung nach Ulrich Beck
- Auswirkungen der gesellschaftlichen Individualisierung auf Religiosität und Kirche
- Religiosität zwischen Privatisierung und Gemeinschaftssuche
- Individualisierung von Religion
- Pluralisierung von Religion
- Privatisierung von Religion
- Entkirchlichung
- Zuwendung zur Religion
- Kirche im Wandel der Gesellschaft
- Kirche als sinnstiftendes Element
- Kirche als gemeinschaftsstiftendes Element
- Vereinbarung von individuellem Glauben und Gemeinschaft
- Zusammenfassung
- Religiosität zwischen Privatisierung und Gemeinschaftssuche
- Konsequenzen für die religionspädagogische Erwachsenenarbeit in der Gemeinde
- Strukturelle Veränderungen
- Pädagogik des Nicht-Alltäglichen
- Betrachtung der Zielgruppe
- Exkurs: Soziale Milieus in der Kirche
- Die Humanisten
- Beziehung zur Kirche
- Möglichkeiten der Kirche sie zu erreichen
- Die Alltagschristen
- Beziehung zur Kirche
- Möglichkeiten der Kirche sie zu erreichen
- Die Nüchtern-Pragmatischen
- Beziehung zur Kirche
- Möglichkeiten der Kirche sie zu erreichen
- Die Anspruchsvollen
- Beziehung zur Kirche
- Möglichkeiten der Kirche sie zu erreichen
- Die Modernen Kirchenchristen
- Beziehung zur Kirche
- Möglichkeiten der Kirche sie zu erreichen
- Fazit
- Religionspädagogische Erwachsenenarbeit in der Gemeinde
- Mögliche Angebote für die Arbeit mit Erwachsenen
- Spirituelle Angebote
- Eventgottesdienste
- Bildungsangebote in der Kirche: Theologischer Salon
- Single-Stammtische
- Kultur in der Kirche
- Kochen mit Erwachsenen
- Zusammenfassung
- Mögliche Angebote für die Arbeit mit Erwachsenen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von gesellschaftlichen Individualisierungsprozessen auf Religiosität und kirchliches Leben. Sie fragt, welche Konsequenzen und Herausforderungen sich daraus für die religionspädagogische Arbeit mit Erwachsenen ergeben und welche Angebote die Kirche machen kann, um auf diese Veränderungen zu reagieren, sie zu begleiten und möglicherweise sogar zu ihrem Vorteil zu nutzen.
- Definition und Analyse von Individualisierungsprozessen und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Untersuchung der Auswirkungen von Individualisierung auf Religiosität und Kirche
- Entwicklung von Konzepten und Ideen für eine zeitgemäße religionspädagogische Erwachsenenarbeit in der Gemeinde
- Identifizierung der Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Kontext von Individualisierung
- Entwicklung von konkreten Angeboten und Formaten für die religionspädagogische Erwachsenenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert die Begriffe Evangelische Erwachsenenarbeit/ Erwachsenenbildung und Individualisierung und beleuchtet deren historische Entwicklung. Kapitel 3 analysiert die gesellschaftlichen Individualisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf Lebensformen, Erlebnisorientierung, Isolation und die Suche nach Gemeinschaft. In Kapitel 4 werden die Folgen von Individualisierung für Religiosität und Kirche beleuchtet, mit Fokus auf Privatisierung, Pluralisierung und Entkirchlichung. Kapitel 5 beleuchtet die Konsequenzen der Individualisierungsprozesse für die religionspädagogische Erwachsenenarbeit in der Gemeinde, inklusive einer Betrachtung der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse. Kapitel 6 gibt einen Überblick über mögliche Angebote für die religionspädagogische Erwachsenenarbeit in der Gemeinde, wie z.B. spirituelle Angebote, Eventgottesdienste, Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Individualisierung, Religiosität, Kirche, Erwachsenenbildung, Religionspädagogik, Gemeinde und die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den gesellschaftlichen Entwicklungen für die kirchliche Arbeit ergeben.
- Citation du texte
- Julia Horn (Auteur), 2007, Kirche auf dem Weg zu Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77143