Zunächst gilt es in diesem Themenzusammenhang den Begriff der Buchung zu konkretisieren. Unter einer Buchung wird die „feste Reservierung einer ... Leistung unter Abschluss eines Vertrages“ verstanden. Da es sich bei der Buchung somit um einen Austausch von Leistungen gegen Entgelt handelt, kann der Begriff der Buchungsmöglichkeit im Internet mit dem in jüngster Zeit häufig verwendeten Begriff Electronic Commerce (kurz: E-Commerce) gleichgesetzt werden. Hierunter werden zum Vergleich „jene Transaktionen“ auf einem Markt verstanden, bei denen „nicht nur das Angebot elektronisch offeriert, sondern auch die Bestellung bzw. die Inanspruchnahme elektronisch unter Verwendung eines interaktiven Mediums (hier: des Internets – Anm. d. Verf.) erfolgt“. Das Thema der vorliegenden Seminararbeit beinhaltet zudem die Einschränkung des zu betrachtenden E-Commerce auf den Tourismus. Neben allgemeingültigen Definitionen wird der Tourist in Abgrenzung zum Begriff des Tagesgastes als „Besucher“ definiert, der „wenigstens eine Nacht in einem Beherbergungsbetrieb oder einer Privatunterkunft am besuchten Ort“ verbringt. Von dieser Definition ausgehend, wird im folgenden Abschnitt eine Auswahl der zu betrachtenden touristischen Leistungen im E-Commerce getroffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Themenabgrenzung
- Vorgehensweise
- Angebotsstruktur
- E-Commerce im Tourismus allgemein
- Reiseveranstalter
- TUI
- Berge & Meer
- Reisemittler
- Reisebüro Hegenloh
- Start Media Plus
- Nachfragestruktur
- Nutzerprofil allgemein
- Reiseveranstalter
- TUI
- Berge & Meer
- Reisemittler
- Reisebüro Hegenloh
- Start Media Plus
- SWOT-Analyse
- E-Commerce im Tourismus allgemein
- Reiseveranstalter
- TUI
- Berge & Meer
- Reisemittler
- Reisebüro Hegenloh
- Start Media Plus
- Zukunftstrends
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht touristische Buchungsmöglichkeiten im Internet. Ziel ist es, einen Überblick über die Angebots- und Nachfragestruktur im Online-Tourismus zu geben und die verschiedenen Akteure (Reiseveranstalter und Reisemittler) zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation und betrachtet zukünftige Trends.
- Analyse der Angebotsstruktur im Online-Tourismus
- Untersuchung der Nachfragestruktur und Nutzerprofile
- Vergleich verschiedener Akteure (Reiseveranstalter und Reisemittler)
- SWOT-Analyse des Online-Tourismus
- Bewertung zukünftiger Trends im Online-Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Buchung" im Kontext des E-Commerce und grenzt das Thema der Seminararbeit auf den touristischen Bereich ein. Sie definiert den Touristen und legt die Auswahl der zu betrachtenden touristischen Leistungen (Reiseveranstalter und Reisemittler) fest, um eine gute Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die Auswahl konzentriert sich auf die am stärksten nachgefragten Leistungen, die von diesen Akteuren produziert oder vermittelt werden, im Gegensatz zu anderen touristischen Produkten wie Eintrittskarten.
Angebotsstruktur: Dieses Kapitel analysiert die Angebotsstruktur im Online-Tourismus, indem es E-Commerce im Tourismus allgemein betrachtet und sich dann auf die Analyse von Reiseveranstaltern (TUI und Berge & Meer) und Reisemittlern (Reisebüro Hegenloh und Start Media Plus) konzentriert. Es untersucht die jeweiligen Angebote, die angebotenen Leistungen und die Präsentation dieser Leistungen im Internet. Die Analyse beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Akteure und wie sie ihre Angebote im digitalen Raum präsentieren. Die Kapitel teilt sich auf in einen allgemeinen Teil zum E-Commerce im Tourismus und detaillierte Analysen von spezifischen Anbietern.
Nachfragestruktur: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Nachfragestruktur im Online-Tourismus. Es beginnt mit der Beschreibung eines allgemeinen Nutzerprofils und untersucht dann die spezifischen Profile der Kunden von Reiseveranstaltern (TUI und Berge & Meer) und Reisemittlern (Reisebüro Hegenloh und Start Media Plus). Der Fokus liegt darauf, die Unterschiede in den Nutzergruppen zu verstehen und wie diese Unterschiede die Angebotsgestaltung beeinflussen. Durch die Betrachtung verschiedener Akteure wird ein umfassendes Bild der Nachfrageseite im Online-Tourismus geschaffen.
SWOT-Analyse: Dieses Kapitel führt eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) des E-Commerce im Tourismus durch. Es analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Akteure (Reiseveranstalter und Reisemittler) sowie die Chancen und Risiken, die sich aus dem Online-Vertrieb ergeben. Die Analyse liefert eine umfassende Bewertung der aktuellen Situation im Online-Tourismus und identifiziert wichtige Erfolgsfaktoren und potentielle Herausforderungen für die Zukunft. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Unternehmen und die allgemeine Analyse des Marktes.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Online-Tourismus, Reiseveranstalter, Reisemittler, Buchungsmöglichkeiten, Internet, Nutzerprofile, SWOT-Analyse, Zukunftstrends, Angebotsstruktur, Nachfragestruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Touristische Buchungsmöglichkeiten im Internet
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht touristische Buchungsmöglichkeiten im Internet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Angebots- und Nachfragestruktur im Online-Tourismus und einem Vergleich verschiedener Akteure (Reiseveranstalter und Reisemittler).
Welche Akteure werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert Reiseveranstalter (TUI und Berge & Meer) und Reisemittler (Reisebüro Hegenloh und Start Media Plus) und vergleicht deren Angebote und Kundenprofile im Online-Tourismus.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Angebotsstruktur im Online-Tourismus, die Nachfragestruktur und Nutzerprofile, einen Vergleich verschiedener Akteure, eine SWOT-Analyse des Online-Tourismus und eine Bewertung zukünftiger Trends.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriffsdefinition, Themenabgrenzung, Vorgehensweise, Angebotsstruktur, Nachfragestruktur, SWOT-Analyse und Zukunftstrends. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Aspekte des Online-Tourismus im Detail.
Was wird unter "Angebotsstruktur" verstanden?
Die "Angebotsstruktur" analysiert den E-Commerce im Tourismus allgemein und im Speziellen die Angebote von Reiseveranstaltern (TUI und Berge & Meer) und Reisemittlern (Reisebüro Hegenloh und Start Media Plus), ihre Leistungen und deren Online-Präsentation.
Was wird unter "Nachfragestruktur" verstanden?
Die "Nachfragestruktur" analysiert das allgemeine Nutzerprofil und die spezifischen Profile der Kunden der untersuchten Reiseveranstalter und Reisemittler. Es wird untersucht, wie diese Unterschiede die Angebotsgestaltung beeinflussen.
Was ist der Inhalt der SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der verschiedenen Akteure (Reiseveranstalter und Reisemittler) im Online-Tourismus und identifiziert wichtige Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Online-Tourismus, Reiseveranstalter, Reisemittler, Buchungsmöglichkeiten, Internet, Nutzerprofile, SWOT-Analyse, Zukunftstrends, Angebotsstruktur, Nachfragestruktur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die Angebots- und Nachfragestruktur im Online-Tourismus zu geben und die verschiedenen Akteure zu vergleichen. Die aktuelle Situation wird analysiert und zukünftige Trends betrachtet.
- Citar trabajo
- Nicole Kothe (Autor), 2002, Touristische Buchungsmöglichkeiten im Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7719