Ziel dieser Arbeit ist es, einen relativ breiten Überblick über Entwicklung und Inhalt des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung zu geben und mögliche Auswirkungen auf die berufliche Bildung sowie die Wirtschaftspädagogik zu skizzieren. Zunächst soll in Kapitel 2 ein Überblick über die zentralen Aspekte des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung gegeben werden. Im 3. Kapitel wird nach einer kurzen Betrachtung der bildungstheoretischen Position unter Rückgriff auf den Stand der Umweltbildung diskutiert, welche möglichen Implikationen sich aus der Nachhaltigkeitsidee im Hinblick sowohl auf eine allgemeine als auch eine berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung ergeben. Schließlich werden im 4. Kapitel mögliche Konsequenzen für die Wirtschaftspädagogik erörtert. Das 5. Kapitel beinhaltet eine abschließende Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemorientierte Einführung und Zielsetzung der Arbeit
- Erkenntnistheoretischer Standort
- Zentrale Aspekte des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung
- Geschichte des Begriffs
- Gesamtvernetzung des ökonomischen, ökologischen und sozialen Systems
- Dimensionen des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung
- Ökonomische Dimension
- Ökologische Dimension
- Soziale Dimension
- Intergenerationelle Gerechtigkeit
- Intragenerationelle Gerechtigkeit
- Managementregeln und Nachhaltigkeitsstrategien
- Managementregeln
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Zum Leitbildcharakter
- Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildungstheoretische Position
- Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Zum Stand beruflicher Umweltbildung
- Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln
- Anforderungen an eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaftspädagogik
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung und dessen Bedeutung für die Wirtschaftspädagogik. Sie analysiert die Geschichte des Begriffs, die zentralen Aspekte des Leitbildes und seine Relevanz für die Bildung im Kontext der Agenda 21.
- Entwicklung und Inhalt des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung
- Ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Der Einfluss des Leitbildes auf die Wirtschaftspädagogik
- Mögliche Implikationen für die berufliche Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Problematik der ökologischen und sozialen Herausforderungen, die durch das Leitbild nachhaltiger Entwicklung adressiert werden sollen. Kapitel 2 erläutert die Geschichte des Begriffs "Nachhaltige Entwicklung" und die zentralen Aspekte des Leitbildes, die in ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen unterteilt werden. Im dritten Kapitel wird die Bildungstheoretische Position beleuchtet und die Bedeutung von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext beruflicher Bildung diskutiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Wirtschaftspädagogik, Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen, inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit.
- Arbeit zitieren
- Gerhard Hirschmann (Autor:in), 2002, Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Bedeutung für die Wirtschaftspädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77240