Ein Organisationsprozess ist vom Charakter ein bewusster, geplanter und oftmals längerfristiger Prozess. Er beginnt bei der Feststellung der Notwendigkeit zur Veränderung und endet erst nach einer Überwachungsphase einer herbeigeführten Änderung. Ein Organisationsprozess kann sowohl einmalig als auch kontinuierlich sein. An einem Organisationsprozess sind sowohl aktive als auch passive Elemente beteiligt, die organisieren bzw. organisiert werden. Daraus ergeben sich zwei Blickwinkel, aus denen ein Organisationsprozess beleuchtet und optimiert werden könnte. In dieser Ausarbeitung wird jedoch nicht nach diesen verschiedenen Blickwinkeln unterschieden.
In der vorliegenden Ausarbeitung soll untersucht werden, ob und wie sich Organisationsprozesse verändern müssen, wenn die Philosophie der Organisation von Prinzipien des Taylorismus hin zu den Prinzipien des Lean Managements wechselt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zur Hausarbeit „Organisationsprozesse im Lean Management“
- Erklärung der Begrifflichkeiten
- Organisationsprozesse
- Taylorismus
- Lean-Management
- Definition der Problemstellung
- Soll-Zustand: „Organisationsprozesse nach, Lean Management' Prinzipien“
- Ist-Zustand: „Organisationsprozesse nach Prinzipien des Taylorismus“
- Hindernisse bei der Erreichung des Soll-Zustandes
- Die Veränderung formeller Organisationsstrukturen im Lean Management
- Problemstellung
- Soll-Zustand der formellen Organisationsstruktur
- Ist-Zustand der formellen Organisationsstruktur
- Hindernisse der Implementierung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Organisation
- Formelle Organisationsstruktur
- Organisation
- Wirkanalyse der Einflussfaktoren und Zielparameter
- Wer beeinflusst wen?
- Wie stark ist der Einfluss?
- Umwelteinflüsse und die Veränderungen der Organisationstruktur
- Problemlösungsansätze
- Maßnahmen zur Steigerung der Motivation
- Maßnahmen zur Weiterbildung der Mitarbeiter
- Gestaltung der Entscheidungskompetenzen
- Gestaltung der Informationen
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Veränderungen von Organisationsprozessen im Übergang vom Taylorismus zum Lean Management. Sie untersucht, welche Herausforderungen und Hindernisse bei der Implementierung von Lean-Management-Prinzipien in Organisationen auftreten, die bisher nach Tayloristischen Prinzipien organisiert waren.
- Analyse der Unterschiede zwischen Taylorismus und Lean Management in Bezug auf Organisationsprozesse
- Identifizierung von Hindernissen bei der Implementierung von Lean Management
- Bewertung der Auswirkungen von Lean Management auf die formelle Organisationsstruktur
- Entwicklung von Problemlösungsansätzen zur Optimierung der Organisationsstruktur im Kontext von Lean Management
- Einbeziehung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und den Forschungsgegenstand einführt. Anschließend werden die wichtigsten Begrifflichkeiten, wie Organisationsprozesse, Taylorismus und Lean Management, erläutert und definiert. Die Definition der Problemstellung erfolgt durch die Gegenüberstellung des Soll-Zustands, der durch die Prinzipien des Lean Managements charakterisiert wird, und des Ist-Zustands, der den Taylorismus repräsentiert. Die Analyse der Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen fokussiert auf die Bereiche Philosophie der Geschäftsprozesse, Beginn des Organisationsprozesses, Entscheidungsfindung, Umsetzung, Controlling der Änderungen und den zeitlichen Verlauf.
Die Arbeit befasst sich anschließend mit der Veränderung der formellen Organisationsstrukturen im Lean Management. Dabei werden der Soll- und Ist-Zustand der Organisationsstruktur im Hinblick auf die Implementierung von Lean-Management-Prinzipien analysiert. Weiterhin werden Hindernisse bei der Implementierung identifiziert und analysiert.
Die Wirkanalyse der Einflussfaktoren und Zielparameter befasst sich mit der Frage, welche Einflussfaktoren auf die Organisationsstruktur wirken, wie stark diese Einflüsse sind und welche Auswirkungen sie auf die Organisation haben. Besonders die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Organisationstruktur werden beleuchtet.
Abschließend werden Problemlösungsansätze entwickelt, um die Herausforderungen bei der Implementierung von Lean Management zu bewältigen. Hierzu werden Maßnahmen zur Steigerung der Motivation der Mitarbeiter, zur Weiterbildung, zur Gestaltung der Entscheidungskompetenzen und zur Gestaltung der Informationsflüsse vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Organisationsprozesse, Lean Management, Taylorismus, Organisationsstruktur, Motivation, Weiterbildung, Entscheidungskompetenzen, Informationsfluss, Umwelteinflüsse, und Hindernisse bei der Implementierung von Lean Management. Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Übergang von Tayloristischen Prinzipien zu Lean-Management-Prinzipien für Organisationen ergeben.
- Citation du texte
- Rüdiger Göldnitz (Auteur), 2006, Organisationsprozesse im Lean Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77250