Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Erzählung in den Geschichtswissenschaften. Anhand einer Auseinandersetzung mit dem Geschichtstheoretiker Hayden White wird untersucht, welche Bedeutung bestimmte Formen der Darstellung für historisches Wissen haben. Zugleich wird Whites Narrativismus auf seine Geltung und Rechtfertigung hin befragt. Narrativität verweist auf drei Problemfelder, die sich in den Geschichtswissenschaften stellen: Erstens, inwiefern Erklärungen in der Erforschung der Geschichte möglich sind. Zweitens, wie sich der Forschungsgegenstand der Geschichtswissenschaften bestimmen lässt. Und schließlich, wie es um den Anspruch von Historikern steht, wahre Aussagen über die Vergangenheit zu machen. Diese Fragen sind in dieser Auseinandersetzung mit Hayden White methodisch leitend und führen hin zu einer Rekonstruktion seiner Position als möglicher Antwort auf die Frage: „Was meinen wir, wenn wir von der ‚Geschichte’ reden?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Grundkonzepte der Erklärung in der Geschichtswissenschaft.
- 2.1. Die,,Covering-Law-Theory” von C.G. Hempel..
- 2.2. Die Intentionalistische Erklärung: von Wrights Handlungsmodell.
- 2.3. Narrative Sätze: A.C. Danto......
- 2.4. Narrativität als „kognitives Instrument“: Louis O. Mink.
- 3. Die Rekonstruktion von Hayden White.
- 3.1. Die konzeptuelle Matrix der Historiographie: Metahistory.
- 3.1.1. Erklärung durch Erzählstruktur: Eine Typologie literarischer\nGattungen
- 3.1.2. Formale Erklärungsmodelle...
- 3.1.3. Erklärung durch ideologische Struktur..
- 3.1.4. Die Konstitution des historischen Gegenstandes: Whites Tropologie.
- 3.2. Zusammenfassung und Problemausblick.
- 4. Konzepte der Narrativität.
- 4.1. Geltungskriterien des Erzählens
- 4.1.1. Das Verhältnis von Moral und Erzählung.
- 4.1.2.,,Objektivität“ als Ästhetizismus und Utopieverbot
- 4.1.3. Ereignis und Erzählung I: Strukturalistische Elemente bei White
- 4.1.3.1. Die strukturalistische Erzähltheorie von Roland Barthes
- 4.1.3.2. Barthes Analyse des historischen Diskurses als Ideologiekritik .\n
- 4.1.3.3. Tatsachen als erkenntnistheoretisches Problem bei Barthes und White\n
- 4.1.4. Ereignis und Erzählung II: White und Ricoeur
- 4.2. Geltungsprobleme der Narration......
- 4.2.1. Narrativisierung als gewalttätiger Akt..
- 4.2.2. Narration als Fiktionalisierung
- 4.2.3. Whites Narrativismus als „Negativer Positivismus“.
- 5. Perspektiven einer methodischen Reflexion
- 5.1. Kritik: White stellt sich dem Objektivitätsproblem nicht..
- 5.1.1. Rüsens disziplinäre Matrix der Geschichtswissenschaft.
- 5.1.2. Objektivität in der Geschichtswissenschaft
- 5.2. Perspektive auf einen methodischen Begriff von Narrativismus..
- 6. Literaturverzeichnis ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Narrativismuskonzept von Hayden White zu analysieren und dessen Geltung in der modernen Geschichtswissenschaft zu untersuchen. Es soll geklärt werden, ob Whites Theorie als ein wissenschaftstheoretischer Ansatz für die Geschichtswissenschaft dienen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und wie Narrativität mit wissenschaftlichen Geltungsansprüchen in Einklang gebracht werden kann.
- Das Problem narrativer Strukturen in den modernen Geschichtswissenschaften
- Hayden Whites Theorie der Geschichtswissenschaft als eine Form der „Metahistory“
- Die Rolle von Narrativität im Verhältnis zur wissenschaftlichen Erklärung und Objektivität
- Die Geltungskriterien und Geltungsprobleme von narrativen Strukturen in der Geschichte
- Die Möglichkeit einer methodischen Reflexion von Narrativität in der Geschichtswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik ein, stellt Hayden Whites Narrativismuskonzept vor und erläutert die Problemstellung der Arbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Grundkonzepte der Erklärung in der Geschichtswissenschaft und diskutiert die Rolle von Narrativität als mögliches Erklärungsmodell.
- Kapitel 3 rekonstruiert Whites Geschichtstheorie und analysiert seine Konzepte von Historiographie und Narrativität.
- Kapitel 4 untersucht die Geltungskriterien und Geltungsprobleme des Narrativismus im Kontext der Geschichtswissenschaft, insbesondere im Hinblick auf Moral, Objektivität und Erkenntnis.
- Kapitel 5 entwickelt eine Perspektive auf eine mögliche Neuformulierung von Whites Narrativismus unter Berücksichtigung der in Kapitel 4 identifizierten Geltungsprobleme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Narrativität, Metahistory, Historiographie, Geschichtswissenschaft, Objektivität, wissenschaftliche Erklärung, Geltungsansprüche, methodische Reflexion, Hayden White.
- Citation du texte
- Magister Artium (M.A.) Philosophie Christian Adam (Auteur), 2003, Das Problem narrativer Strukturen in den modernen Geschichtswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77291