Mit dieser Feststellung von Konfuzius vor etwa 2.500 Jahren kann man das mittlerweile fest zur Unternehmenskommunikation gehörende Eventmarketing kurz und auf den Punkt gebracht umschreiben.
Zu den ersten dokumentierten Events gehören die Gladiatorenkämpfe im römischen Circus Maximus, die als Selbstinszenierung des Kaisers bereits alle Merkmale eines heutigen Public Events aufweisen. Die jüngeren Wurzeln unserer heutigen Veranstaltungen liegen im Bereich der Konsumgüterindustrie, der Medien und der Automobilbranche.
Die Entwicklung des Eventmarketings ist eng verbunden mit den veränderten Rahmenbedingungen des Marketings. Ein grundlegender gesellschaftlicher Wertewandel mit wachsender Tendenz zur Erlebnisorientierung, eine Informationsüberlastung der Konsumenten, Austauschbarkeit der Angebote und hybrides Kaufverhalten haben dazu geführt, dass die traditionellen Mittel der Marktkommunikation nicht mehr ausreichen. Die Unternehmen mussten sich diesen neuen Anforderungen zuwenden.
Das Eventmarketing wird diesen Anforderungen gerecht. Es verspricht über direkte Interaktionsprozesse und starke emotionale Ansprache ein hohes Aktivierungspotential bei den Zielgruppen, bei gleichzeitig geringen Streuverlusten. Des Weiteren ist es ein Mittel zur Metakommunikation, d.h. der „Kommunikation über die Kommunikation selbst.“
Immer mehr Unternehmen bedienen sich des Eventmarketings, um ihre jeweiligen Marketingziele durchzusetzen, darunter auch das der Kundenbindung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung des Eventmarketings
- 2.1 Definition der Begriffe Event und Eventmarketing
- 2.2 Erscheinungsformen des Eventmarketings
- 2.3 Ziele von Marketingevents
- 2.4 Wirkungsweisen von Events
- 2.5 Bezug zur Kundenbindung
- 3. Kundenbindung
- 3.1 Definition der Kundenbindung
- 3.2 Instrumente der Kundenbindung
- 3.2.1 Produktpolitische Instrumente
- 3.2.2 Preispolitische Instrumente
- 3.2.3 Kommunikationspolitische Instrumente
- 3.2.4 Distributionspolitische Instrumente
- 3.3 Kundenbindung als zentrale Marketingaufgabe
- 4. Events zur Kundenbindung
- 4.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
- 4.1.1 Situation auf den Märkten
- 4.1.2 Situation in den Unternehmen
- 4.1.3 Situation der Kunden
- 4.2 Verstärkung der Kundenbindung durch Events
- 4.3 Eignung von Events als Kundenbindungsmaßnahme
- 4.4 Beispiele
- 5. Ausblick und abschließende Bemerkungen
- 5.1 Zukünftige Trends
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Eventmarketing als Instrument zur emotionalen Kundenbindung. Sie analysiert die Bedeutung des Eventmarketings, die Definition und Erscheinungsformen des Eventmarketings sowie die Ziele und Wirkungsweisen von Events. Außerdem beleuchtet die Arbeit den Begriff der Kundenbindung, ihre Definition, Instrumente und ihre Bedeutung für die Marketingaktivitäten von Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie Eventmarketing zur Verstärkung der emotionalen Kundenbindung eingesetzt werden kann.
- Die Bedeutung des Eventmarketings im Marketingmix
- Definition und Wirkungsweisen von Events
- Der Einfluss von Eventmarketing auf die emotionale Kundenbindung
- Einsatz von Events als Instrument zur Kundenbindung
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Eventmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz von Eventmarketing in der heutigen Zeit. Sie bezieht sich auf die zunehmende Bedeutung der Kundenbindung und die Möglichkeiten des Eventmarketings, emotionale Kundenbindung zu stärken.
- Kapitel 2: Bedeutung des Eventmarketings: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Eventmarketings und beleuchtet seine Erscheinungsformen, Ziele und Wirkungsweisen. Es wird die Rolle von Events in der modernen Unternehmenskommunikation und deren Einfluss auf die Kundenbindung beleuchtet.
- Kapitel 3: Kundenbindung: Das Kapitel befasst sich mit dem Thema der Kundenbindung. Es definiert den Begriff, erläutert die Instrumente der Kundenbindung und betont die zentrale Bedeutung der Kundenbindung für die Marketingstrategie von Unternehmen.
- Kapitel 4: Events zur Kundenbindung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Eventmarketing im Bereich der Kundenbindung. Es analysiert die Rahmenbedingungen, die Eignung von Events als Kundenbindungsmaßnahme und bietet praxisnahe Beispiele für den Einsatz von Events zur Kundenbindung.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Eventmarketing, emotionale Kundenbindung, Erlebnisorientierung, Marketingmix, Kommunikationspolitik, Kundenbindungsinstrumente und die Anwendung von Events als Kundenbindungsmaßnahme.
- Arbeit zitieren
- Sabine Braun (Autor:in), 2006, Der Beitrag von Eventmarketing zur emotionalen Kundenbindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77309