Ziel der vorliegenden Arbeit ist einerseits die detaillierte Darstellung der Vorschriften zur bilanziellen Behandlung von aktienbasierten Vergütungssystemen nach IFRS 2. Andererseits sollen diese Vorschriften einer kritischen Analyse unterzogen werden.
Die Arbeit ist daher wie folgt aufgebaut: im Anschluss an die Einleitung wird in Kapitel 2 zunächst der Standard anhand der Regelungen des IASB und ergänzender Literaturbeiträge erläutert. Dabei wird zunächst der Geltungsbereich des IFRS 2 beschrieben. Darauf aufbauend werden die Regelungen zum Bilanzansatz und
zur Bilanzbewertung für die verschiedenen Ausprägungen aktienbasierter Vergütungssysteme analysiert. Das Kapitel endet mit einer kurzen Darstellung der Angaben, die im Anhang der Bilanz vorzunehmen sind. In Kapitel 3 werden die zentralen Kritikpunkte am Standard erläutert. Das abschließende Kapitel 4 liefert eine
thesenförmige Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit.
Um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden, finden nur die Rechnungslegungsvorschriften des IASB Berücksichtigung. Ein Verzicht auf die Vorschriften des HGB ist insofern vertretbar, dass diese für die überwiegende Mehrheit an Unternehmen mit aktienbasierten Vergütungssystemen zu einem
Auslaufmodell geworden sind: seit 2007 müssen sämtliche kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen ihren Konzernabschluss nach IFRS aufstellen. Die Regelungen des US-GAAP sind seit der Überarbeitung von SFAS 123 Ende 2004 nahezu konvergent mit IFRS 2, so dass auch auf eine Analyse der USamerikanischen Vorschriften verzichtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilanzierung aktienbasierter Vergütung nach IFRS 2
- Gegenstand und Geltungsbereich des IFRS 2
- Eigenkapitalorientierte aktienbasierte Vergütung
- Bilanzansatz
- Bilanzbewertung
- Cashorientierte aktienbasierte Vergütung
- Bilanzansatz
- Bilanzbewertung
- Kombinationsmodelle
- Angaben und Erläuterungen im Anhang
- Kritische Würdigung des IFRS 2
- Zweckmäßigkeit einer erfolgswirksamen Verbuchung von aktienbasierten Vergütungssystemen
- Möglichkeit der Bilanzpolitik durch Bewertungsspielräume und die Ausgestaltung von Erfolgszielen
- Aktienoptionsprogramm - ein Auslaufmodell?
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungssystemen nach IFRS 2 und analysiert diese kritisch. Sie beleuchtet die Notwendigkeit und die Auswirkungen der neuen Bilanzierungsvorschriften für aktienbasierte Vergütungen, die im Zuge der zunehmenden Verbreitung und des hohen Umfangs dieser Vergütungsformen entstanden sind.
- Die Einführung und der Geltungsbereich des IFRS 2
- Die verschiedenen Formen von aktienbasierten Vergütungen und deren bilanzielle Behandlung
- Die kritische Würdigung des IFRS 2 hinsichtlich seiner Zweckmäßigkeit, Bilanzpolitik-Möglichkeiten und der Auswirkungen auf die Gestaltung von Aktienoptionsprogrammen
- Die Bedeutung von Transparenz und Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungen für Aktionäre und Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Verbreitung und Bedeutung aktienbasierter Vergütungssysteme, insbesondere von Aktienoptionen, und erläutert den Hintergrund für die Einführung des IFRS 2. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Regelungen zur Bilanzierung aktienbasierter Vergütungen nach IFRS 2. Es unterscheidet zwischen eigenkapitalorientierten und cashorientierten Vergütungssystemen und beschreibt die jeweiligen Bilanzansatz- und Bewertungsmethoden. Das dritte Kapitel widmet sich einer kritischen Analyse des IFRS 2 und untersucht die Zweckmäßigkeit einer erfolgswirksamen Verbuchung, die Möglichkeiten der Bilanzpolitik sowie die Auswirkungen auf die Gestaltung von Aktienoptionsprogrammen.
Schlüsselwörter
Aktienbasierte Vergütung, IFRS 2, Bilanzierung, Eigenkapital, Cash, Aktienoptionen, Transparenz, Bilanzpolitik, Bewertungsspielraum, Agency Theorie, KonTraG.
- Arbeit zitieren
- Martin Lange-Hüsken (Autor:in), 2007, Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungssystemen nach IFRS 2: Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77320