Für die Attraktivität und den Durchbruch der Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft ist insbesondere wichtig, ob die hauptsächlich auf die nationalen Rechtssysteme der einzelnen Mitgliedsstaaten verweisenden Normen des „SE-Rechtes“ und die umgesetzten nationalen Gesetze selbst weitreichend genug sind.
Immer häufiger nehmen in den einzelnen Mitgliedsstaaten durch europäische Richtlinien vorgegebene Gesetzesänderungen, Einfluss auf die gesellschaftsrechtliche und steuerliche Gesetzgebung, sowie die Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Publizitätspflichten.
Gerade in der letzten Zeit, zum Ende des Jahres 2006 und zu Beginn des Jahres 2007, sind diesbezüglich einige einschneidende Änderungen durch die europarechtlichen Vorgaben und die Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofes (EUGH) vollzogen worden.
Die vorliegende Arbeit soll die Gesellschaftsform Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea) im Hinblick auf ihre Besteuerungssystematik und die anzuwendenden Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Publizitätspflichten analysieren.
Der Schwerpunkt wird hierbei auf die Besteuerungsgrundlagen in der Bundesrepublik Deutschland gelegt, die vor kurzer Zeit, veranlasst durch die Vorgaben der Fusionsrichtlinie, einschlägige Änderungen durch den Erlass des Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) erfahren haben.
Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit der grenzüberschreitenden Sitzverlegung der SE und den Auswirkungen der damit verbundenen Rechtssprechung des EuGH für die deutschen (Kapital-)Gesellschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Thematik
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Europäisches Gemeinschaftsrecht, Rechtsgrundlagen und Historie der SE
- Gesellschaftsrechtliche Grundlegung der Gründung und Sitzverlegung der SE
- Einführung
- Numerus Clausus der Gründungsformen
- Gründung einer SE durch Verschmelzung
- Gründung einer Holding-SE
- Gründung einer Tochter-SE
- Umwandlung einer bestehenden nationalen Aktiengesellschaft in eine SE
- Grenzüberschreitende Sitzverlegung
- Vorteile der SE bei Sitzverlegung gegenüber einer deutschen Gesellschaftsform aus gesellschaftsrechtlicher Sicht
- Ergebnis
- Prüfungs- und Publizitätspflichten der SE im steuerlichen Kontext
- Einführung
- Abschlussprüfung bei der SE
- Publizitätspflichten der SE
- Ergebnis
- Besteuerung und Rechnungslegung der SE
- Einführung in die Besteuerung und Rechnungslegung der SE
- Steuern bei Gründung einer SE
- Rechnungslegung bei Gründung einer SE
- Gründung einer SE durch Verschmelzung
- Gründung einer Holding-SE
- Gründung einer Tochter-SE
- Umwandlung einer bestehenden Aktiengesellschaft
- Aufgabe des Maßgeblichkeitsgrundsatzes
- Steuern und Rechnungslegung bei Sitzverlegung
- Laufende Besteuerung
- Vorteile der SE bei Sitzverlegung gegenüber einer deutschen Gesellschaftsform aus steuerrechtlicher Sicht
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Societas Europaea (SE) unter verschiedenen Aspekten. Ziel ist es, die rechnungslegungs-, prüfungs- und publizitätsrechtlichen Pflichten sowie die steuerliche Behandlung der SE umfassend darzustellen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Gründungsformen und der Sitzverlegung der SE.
- Rechnungslegungspflichten der SE
- Prüfungsanforderungen an die SE
- Publizitätspflichten der SE
- Steuerliche Behandlung der SE-Gründung
- Steuerliche Aspekte der SE-Sitzverlegung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Societas Europaea (SE) ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der vorliegenden Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der SE im europäischen Kontext und hebt die komplexen rechtlichen und steuerlichen Aspekte hervor, die im weiteren Verlauf detailliert untersucht werden.
Europäisches Gemeinschaftsrecht, Rechtsgrundlagen und Historie der SE: Dieses Kapitel beleuchtet die europäischen Rechtsgrundlagen und die Entstehungsgeschichte der SE. Es analysiert den Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die nationalen Gesetzgebungen und beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung und den Betrieb einer SE. Die historische Entwicklung wird nachvollzogen, um den aktuellen rechtlichen Status besser zu verstehen.
Gesellschaftsrechtliche Grundlegung der Gründung und Sitzverlegung der SE: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den gesellschaftsrechtlichen Aspekten der SE-Gründung und der Sitzverlegung. Es beschreibt die verschiedenen Gründungsformen (Verschmelzung, Holding-SE, Tochter-SE, Umwandlung) detailliert und analysiert die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Vorteilen und Herausforderungen im Vergleich zu nationalen Gesellschaftsformen, insbesondere in Bezug auf die grenzüberschreitende Sitzverlegung.
Prüfungs- und Publizitätspflichten der SE im steuerlichen Kontext: Dieses Kapitel untersucht die Prüfungs- und Publizitätspflichten der SE im Kontext des Steuerrechts. Es analysiert die Anforderungen an die Abschlussprüfung und die Offenlegungspflichten der SE und beleuchtet die Interaktion zwischen den verschiedenen rechtlichen Bestimmungen. Der Zusammenhang zwischen Prüfung, Publizität und steuerlichen Konsequenzen wird detailliert untersucht.
Besteuerung und Rechnungslegung der SE: Das Kapitel widmet sich der komplexen Thematik der Besteuerung und Rechnungslegung der SE. Es analysiert die steuerlichen Folgen der verschiedenen Gründungsformen und der Sitzverlegung. Die Anwendung der Fusionsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht werden eingehend betrachtet. Der Vergleich mit den Regelungen für nationale Aktiengesellschaften wird gezogen, um die Besonderheiten der SE-Besteuerung herauszustellen. Die Rechnungslegung wird in Bezug auf die verschiedenen Gründungsszenarien und die Sitzverlegung untersucht.
Schlüsselwörter
Societas Europaea (SE), Rechnungslegung, Prüfung, Publizitätspflichten, Besteuerung, Gründung, Sitzverlegung, Verschmelzung, Holding-SE, Tochter-SE, Umwandlung, Fusionsrichtlinie, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht.
Häufig gestellte Fragen zur Societas Europaea (SE)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Societas Europaea (SE). Sie behandelt die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der SE-Gründung (verschiedene Gründungsformen: Verschmelzung, Holding-SE, Tochter-SE, Umwandlung), die Sitzverlegung, die Rechnungslegung, die Prüfungspflichten und die Publizitätspflichten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich der SE mit nationalen Aktiengesellschaften, insbesondere im Hinblick auf die Vorteile und Herausforderungen der Sitzverlegung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rechnungslegungspflichten, die Prüfungsanforderungen, die Publizitätspflichten, die steuerliche Behandlung der Gründung und die steuerlichen Aspekte der Sitzverlegung einer SE. Die europäischen Rechtsgrundlagen und die historische Entwicklung der SE werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Gründungsformen der SE werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht detailliert vier Gründungsformen der SE: Gründung durch Verschmelzung, Gründung einer Holding-SE, Gründung einer Tochter-SE und die Umwandlung einer bestehenden nationalen Aktiengesellschaft in eine SE.
Wie werden die steuerlichen Aspekte der SE behandelt?
Die steuerliche Behandlung der SE wird umfassend dargestellt, sowohl im Hinblick auf die Gründung (einschließlich der verschiedenen Gründungsformen) als auch auf die Sitzverlegung. Die Anwendung der Fusionsrichtlinie und der Vergleich mit den Regelungen für nationale Aktiengesellschaften sind zentrale Bestandteile dieses Teils der Arbeit.
Welche Vorteile bietet die SE gegenüber nationalen Gesellschaftsformen?
Die Arbeit analysiert die Vorteile der SE gegenüber deutschen Gesellschaftsformen sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Perspektive, insbesondere im Zusammenhang mit der Sitzverlegung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Rechtsgrundlagen und Historie der SE, Gesellschaftsrechtliche Grundlegung der Gründung und Sitzverlegung der SE, Prüfungs- und Publizitätspflichten der SE im steuerlichen Kontext, Besteuerung und Rechnungslegung der SE und Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Societas Europaea (SE), Rechnungslegung, Prüfung, Publizitätspflichten, Besteuerung, Gründung, Sitzverlegung, Verschmelzung, Holding-SE, Tochter-SE, Umwandlung, Fusionsrichtlinie, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Jedes Kapitel wird separat erläutert, sodass man einen guten Einblick in die behandelten Themen erhält.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich umfassend über die Societas Europaea (SE) informieren möchten, insbesondere im Hinblick auf die rechtlichen und steuerlichen Aspekte. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
Gibt es einen Ausblick?
Ja, die Arbeit schließt mit einem Kapitel "Zusammenfassung und Ausblick", das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der SE gibt.
- Citation du texte
- Andreas H. Hamacher (Auteur), 2007, Societas Europaea – Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Publizitätspflichten und die steuerliche Behandlung der Europäischen Aktiengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77321