In der vorliegenden Arbeit wurde eine Untersuchung eines City-Marketing-Projektes, eine qualitative Bewertung der Innenstadt als auch eine Analyse der Organisationsstrukturen des City- und Stadtmarketings der Stadt Fulda durchgeführt. Durch eine Passantenbefragung, Interviews mit Experten und einen Rückgriff auf vorhandenes Datenmaterial konnten Ergebnisse gewonnen werden, um Stärken und Schwächen heraus-zuarbeiten und daraus Handlungsimplementierungen abzuleiten.
Die Untersuchung zeigte, dass das City-Marketing-Projekt gute bis sehr gute Resultate erzielt hat und von den Bürgen überwiegend positiv aufgenommen wurde. Die durchgeführten Veranstaltungen waren gut ausgewählt und bestehende Defizite können durch eine sorgsame Planung ausgeglichen werden. Durch eine Fortsetzung des Projektes kann die Stadt Fulda einen positiven Beitrag zur Stärkung des Standortes leisten. Auch die Initiatoren des Projektes in Fulda stehen einer Fortführung einstimmig gegenüber. Darüber hinaus animierten die Veranstaltungen die Besucher zu weiteren Aktivitäten in der Innenstadt. Fulda hat sich als eine Stadt mit einem qualitativ hohem Niveau an Einzelhandel, Gastronomie-, Freizeit- und Kulturangebot herausgestellt. Schwächen in einzelnen Bereichen wie z. B. Parkraum und Verkehr können ausgeglichen werden. Die Organisationsstrukturen im City- und Stadtmarketing von Fulda haben sich als verbesserungswürdig herausgestellt. Zu viele Akteure arbeiten unabhängig voneinander. Durch eine bessere Koordination könnte ein wirksameres Vorgehen für gemeinsame Marketing-Aktivitäten erzielt werden.
Im Mittelpunkt der Arbeit standen Anregungen für die Schaffung einer lebendigen Innenstadt, wobei durch Verbesserungen und Optimierungs-vorschläge ein hoher Grad an Multifunktionalität in den verschiedensten Bereichen der Innenstadt erreicht werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- City-Marketing
- Grundlagen zum City-Marketing
- Verwandte Instrumente der Stadtentwicklung
- City-Marketing
- City-Management
- Stadtmarketing
- Die Entstehung von City-Marketing
- Marketinggedanke im kommunalen Bereich
- Gründe für das zunehmende Interesse an City-Marketing
- Etablierung von City-Marketing
- Leitbild, Image und Corporate Identity
- Aufgaben und Ziele von City-Marketing
- Ablauf des City-Marketing-Prozesses
- Phase 1: Anschub
- Phase 2: Analyse
- Phase 3: Ziele und Strategien
- Phase 4: Umsetzung
- Organisationsformen von City-Marketing
- Trägerschaft von City-Marketing
- Finanzierung von City-Marketing
- Kontrolle und Grenzen im City-Marketing
- Die Erfolgskontrolle
- Problemfelder
- Fulda – Die Stadt
- Charakteristik von Fulda
- Die Stadtverwaltung
- Leitbild, Image und Corporate Identity
- Das Organisationsgefüge
- Amt für Stadtmarketing
- Strategische Positionierung im Wettbewerb
- Strategien im Stadtmarketing
- Zielvorgaben des Stadtmarketings
- City-Marketing-Projekt: „Ab in die Mitte!“
- Hintergrund des Projektes
- Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Ab in die Mitte! „Fulda – Eine Stadt in Bewegung“
- Vorbereitung des Projektes
- Das Projekt
- Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung des Projektes
- Analyse der Ist-Situation von Fulda
- Passantenbefragung zum City-Marketing-Projekt
- Methodik und Vorgehensweise
- Auswertung der Ergebnisse
- Besucherstruktur
- Besuchsverhalten und Besuchsanlass
- Veranstaltungen im Rahmen von „Ab in die Mitte!“
- Werbeslogan und weitere Veranstaltungen
- Attraktivität der Fuldaer Innenstadt
- Verbesserungsvorschläge der Passanten
- Befragung der beteiligten Initiatoren
- Methodik und Vorgehensweise
- Auswertung der Ergebnisse
- Vorhandenes Datenmaterial und diverse Vereinigungen
- Das GfK-Entwicklungskonzept
- City-Marketing Fulda e. V.
- Weiteres Informationsmaterial
- Passantenbefragung zum City-Marketing-Projekt
- Kritische Beurteilung der Entwicklungspotenziale
- Kritische Bewertung von „Ab in die Mitte!“
- Beurteilung des gesamten Projektes
- Beurteilung anhand der Initiatoren
- Stärken-Schwächen-Profil für „Ab in die Mitte!“
- Kritische Bewertung der Innenstadt
- Anziehungskraft und Besuchsanlass
- Attraktivität der Fuldaer Innenstadt
- Stärken-Schwächen-Profil der Innenstadt
- Beurteilung der Marketingstrukturen
- Kritische Bewertung von „Ab in die Mitte!“
- Handlungsimplementierungen
- Empfehlungen für „Ab in die Mitte!“
- Vorbereitung und Planung
- Finanzierung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Veranstaltungsrahmen
- Allgemeine Empfehlungen
- Empfehlungen für die Innenstadt
- Leitbild und Image
- Einzelhandel
- Gastronomie-, Freizeit- und Kulturangebot
- Parkplatzsituation und Verkehr
- Besuch der Innenstadt - Aufenthaltsqualität und -quantität
- Empfehlungen für die Marketingstrukturen
- Umstrukturierung des Stadtmarketings
- Vorgehensweisen für die Organisationsstrukturen
- Empfehlungen für den City-Marketing-Prozess
- Empfehlungen für „Ab in die Mitte!“
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Weiterentwicklung des Fuldaer Projektes „Ab in die Mitte!“ innerhalb der Cityinitiative und dessen Umsetzung im City-Marketing. Der Fokus liegt auf der kritischen Beurteilung der Ist-Situation und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projektes und der Fuldaer Innenstadt.
- Analyse des City-Marketing-Projekts „Ab in die Mitte!“ in Fulda
- Bewertung der strategischen Positionierung der Fuldaer Innenstadt
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Projektes und der Fuldaer Innenstadt
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projektes und der Innenstadtentwicklung
- Untersuchung der Marketingstrukturen in Fulda und deren Optimierungspotenzial
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit definiert. Im Anschluss werden die Grundlagen des City-Marketings erläutert und die Entstehung sowie Etablierung des Konzepts in den Fokus genommen. Besonders die Organisation, Finanzierung und Erfolgskontrolle von City-Marketing-Maßnahmen werden beleuchtet.
Im weiteren Verlauf wird die Stadt Fulda vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf die Charakteristik der Stadt, die Stadtverwaltung und die strategische Positionierung im Wettbewerb. Der Fokus liegt auf der Analyse des City-Marketing-Projektes „Ab in die Mitte!“, inklusive seiner Geschichte, Zielsetzung und Umsetzung.
Die Analyse der Ist-Situation von Fulda wird anhand einer Passantenbefragung, einer Befragung der beteiligten Initiatoren und der Einarbeitung vorhandener Datenmaterialien durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analysen dienen als Grundlage für die kritische Beurteilung der Entwicklungspotenziale des Projekts „Ab in die Mitte!“ sowie der Fuldaer Innenstadt.
Der Arbeitsschritt der Handlungsimplementierungen umfasst die Entwicklung von Empfehlungen für das Projekt „Ab in die Mitte!“, für die Innenstadtentwicklung und für die Marketingstrukturen in Fulda.
Schlüsselwörter
City-Marketing, Innenstadtentwicklung, Projekt „Ab in die Mitte!“, Fulda, Passantenbefragung, Stärken-Schwächen-Profil, Handlungsempfehlungen, Marketingstrukturen
- Arbeit zitieren
- Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Autor:in), 2004, "Ab in die Mitte!" - Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Fuldaer Projektes innerhalb der Cityinitiative und dessen Umsetzung im City-Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77352