Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Der muslimische Kalender

Einfluss der muslimischen Zeitrechnung auf den javanischen Kalender

Título: Der muslimische Kalender

Trabajo Escrito , 2006 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jeremy Iskandar (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die islamische Welt überspannt den halben Globus und reicht von Afrika bis nach Südostasien. Die muslimische Weltanschauung und Kultur haben im Laufe der Expansion des Islams zu einer der führenden Weltreligionen auf etliche Staaten Einfluss genommen und sich mit dem muslimischen Kalender auch auf deren Zeitrechnung ausgewirkt.
Dabei orientiert sich der muslimische Kalender alleine am Mond als einzigem Zeitmesser und misst diesem damit eine für die muslimische Chronologie maßgebliche Rolle bei, wie obiges Zitat veranschaulicht.

Die folgende Hausarbeit zur mittelalterlichen Chronologie beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Entstehung des muslimischen Kalenders. Weiterhin wird am Beispiel der javanischen Zeitrechung aufgezeigt, inwiefern der muslimische Kalender auch die Zeitrechung anderer, geographisch weit entfernter Kulturen, verändert hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Der muslimische Kalender
    • Das muslimische Jahr
    • Die muslimischen Monate
    • Wochen und Tage
    • Schlusswort
  • Die Javanische Zeitrechnung
    • Die neptu
    • Die javanischen Monate und Wochen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem muslimischen Kalender und dessen Bedeutung für die muslimische Chronologie. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Aufbau des Kalenders sowie dessen Einfluss auf die Zeitrechnung anderer Kulturen, am Beispiel des javanischen Kalenders.

  • Entstehung und Aufbau des muslimischen Kalenders
  • Bedeutung des Mondes als Zeitmesser in der muslimischen Chronologie
  • Einfluss des muslimischen Kalenders auf andere Kulturen
  • Vergleich des muslimischen Kalenders mit der javanischen Zeitrechnung
  • Relevanz des muslimischen Kalenders im Kontext der mittelalterlichen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Das Vorwort beginnt mit einem Gedicht, das die Bedeutung des Neumondes in der islamischen Tradition hervorhebt. Es folgt eine kurze Einleitung zur Ausbreitung des Islams und zum Einfluss der muslimischen Weltanschauung und Kultur auf andere Kulturen, insbesondere im Hinblick auf die Zeitrechnung.
  • Der muslimische Kalender: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des muslimischen Kalenders im Kontext der islamischen Reformen Mohammeds. Es wird die Verbindung zu vorislamischen Traditionen auf der arabischen Halbinsel erläutert, insbesondere die Ableitung der islamischen Monatsnamen von älteren, volkstümlichen Bezeichnungen. Auch die Abschaffung der „Nasaa“, einer Art unregelmäßigen Schaltmodus, wird diskutiert und mit Bezug auf den Koran erklärt.
  • Die Javanische Zeitrechnung: Dieses Kapitel widmet sich der javanischen Zeitrechnung und zeigt auf, wie der muslimische Kalender die Zeitrechnung anderer, geographisch weit entfernter Kulturen beeinflusst hat. Hier werden die neptu, eine Form der javanischen Zeitrechnung, und die javanischen Monate und Wochen im Kontext des muslimischen Kalenders erläutert.

Schlüsselwörter

Muslimischer Kalender, islamische Zeitrechnung, Chronologie, Mondkalender, Javanische Zeitrechnung, neptu, Monatsnamen, Nasaa, islamische Reformen, Mohammed, mittelalterliche Geschichte.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der muslimische Kalender
Subtítulo
Einfluss der muslimischen Zeitrechnung auf den javanischen Kalender
Universidad
University of Bonn
Calificación
2,0
Autor
Jeremy Iskandar (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
16
No. de catálogo
V77389
ISBN (Ebook)
9783638819381
ISBN (Libro)
9783638820158
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kalender Islam Chronologie Java Zeitrechnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jeremy Iskandar (Autor), 2006, Der muslimische Kalender, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint