Bei näherer Beschäftigung mit dem Thema der Diglossie stößt man recht schnell auf den 1959 erschienenen wegweisenden Aufsatz von Charles Ferguson (Ferguson 1996), in dem er den Begriff der Diglossie definiert. Als eines der Beispiele wird dort von ihm die deutschsprachige Schweiz angeführt.
Da jedoch dieses Beispiel nur kurz angerissen wird, legt dies eine nähere Betrachtung der Thematik nahe. Weitere Relevanz erhält gerade das Beispiel der deutschsprachigen Schweiz durch die räumliche Nähe und auch den sprachlichen Bezug durch die Tatsache, dass es sich bei einer der verwendeten Sprachformen um das Standarddeutsche handelt.
Auch wenn bereits einzelne Teilgebiete wie zum Beispiel die stark unterschiedliche Phonologie der Sprachformen oder auch der zum Teil unterschiedliche Wortschatz von Interesse sind, konzentriert sich diese Arbeit darauf, einen allgemeinen Überblick zu geben, ob und in wie weit die Definition Fergusons auf die deutschsprachige Schweiz anwendbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Diglossie nach Ferguson
- 1.1 Eigenschaften von Diglossie
- 1.2 Die Entstehung von Diglossie
- 2. Die Diglossie in der deutschsprachigen Schweiz
- 2.1 Generelle Sprachsituation in der Schweiz
- 2.2 Die Entstehung der Diglossie in der Schweiz
- 2.3 Anwendbarkeit der Kriterien/Eigenschaften
- 2.3.1 Spezialisierung
- 2.3.2 Prestige
- 2.3.3 Aneignung
- 2.3.4 Standardisierung
- 2.3.5 Literatur
- 2.3.6 Stabilität
- 2.3.7 Lexikon
- 2.3.8 Phonologie
- 2.3.9 Grammatik
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendbarkeit des von Charles Ferguson definierten Begriffs der Diglossie auf die Sprachsituation in der deutschsprachigen Schweiz. Sie soll einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Diglossie nach Ferguson geben und diese auf die konkrete Situation in der Schweiz anwenden.
- Definition der Diglossie nach Ferguson und deren Eigenschaften
- Generelle Sprachsituation in der Schweiz
- Entstehung der Diglossie in der Schweiz
- Anwendbarkeit der Kriterien der Diglossie auf die deutschsprachige Schweiz
- Unterschiede zwischen Standarddeutsch und Schweizerdeutsch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diglossie und die Relevanz der deutschsprachigen Schweiz als Beispiel ein. Kapitel 1 erläutert die Definition der Diglossie nach Ferguson und ihre Eigenschaften, wie die Spezialisierung der Funktionen, das Prestige und die Aneignung der beiden Sprachformen. Kapitel 2 befasst sich mit der Sprachsituation in der Schweiz und der Entstehung der Diglossie im Land. Abschließend untersucht Kapitel 2.3 die Anwendbarkeit der Kriterien der Diglossie auf die deutschsprachige Schweiz, indem es die Unterschiede in Spezialisierung, Prestige, Aneignung, Standardisierung, Literatur, Stabilität, Lexikon, Phonologie und Grammatik zwischen Standarddeutsch und Schweizerdeutsch analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Diglossie, Standarddeutsch, Schweizerdeutsch, Sprachsituation, Sprachvariation, Spezialisierung, Prestige, Aneignung, Standardisierung, Literatur, Stabilität, Lexikon, Phonologie, Grammatik, Ferguson, Schweiz.
- Citar trabajo
- Claudia Sieber (Autor), 2005, Diglossie in der Schweiz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77405