Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich?

Der Versuch einer Einordnung basierend auf Koch und Oesterreicher

Title: Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich?

Term Paper , 2006 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Claudia Sieber (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die immer massivere Verbreitung des Computers und vor allem auch des Internets sind in den letzten Jahren völlig neue Kommunikationsformen entstanden, bei deren Charakterisierung altbewährte Einteilungen oftmals an ihre Grenzen stoßen. In diese Kategorie fällt auch der Chat, der sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreut.

In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, inwieweit eine Einordnung des Chats zur „Mündlichkeit“ oder „Schriftlichkeit“ erfolgen kann. Auf der Basis der Unterteilung der Begriffe „mündlich“ und „schriftlich“ nach Koch und Oesterreicher, die zwischen Medium und Konzeption unterscheiden, liegt die Vermutung nahe, dass der Chat zwar medial schriftlich ist, konzeptionell jedoch der Mündlichkeit deutlich näher steht. Auf diesen Umstand mag bereits die Bezeichnung ‚Chat’ hindeuten (englisch: to chat = plaudern, schwatzen).

Nach einer kurzen Einführung in die Kommunikationsform Chat und das angefertigte Protokoll wird die von Koch und Oesterreicher (Vgl. Koch 1990) getroffene Unterscheidung in Medium und Konzeption näher betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf den einzelnen Aspekten der Konzeption liegt. Ihre Ausprägung in der Chat-Kommunikation soll sowohl theoretisch als auch praktisch anhand von Beispielen verdeutlicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der Chat als Kommunikationsform
    • 1.1 Das Protokoll
  • 2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Chat
    • 2.1 Medium und Konzeption
    • 2.2 Medium
    • 2.3 Konzeption
      • 2.3.1 Der Grad der Öffentlichkeit
      • 2.3.2 Der Grad der emotionalen Beteiligung
      • 2.3.3 Der Grad der physischen Anwesenheit
      • 2.3.4 Der Grad der Vertrautheit der Partner
      • 2.3.5 Der Grad des Situationsbezuges
      • 2.3.6 Der Grad der Kooperation
      • 2.3.7 Der Grad der Spontaneität
      • 2.3.8 Der Grad der Themenfixierung
      • 2.3.9 Die zeitliche und räumliche Ausdehnung der Kommunikation
      • 2.3.10 Morphosyntaktische Aspekte
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Kommunikation im Chat und versucht, sie anhand der Unterscheidung zwischen Medium und Konzeption nach Koch und Oesterreicher in die Kategorien "Mündlichkeit" oder "Schriftlichkeit" einzuordnen. Das Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten des Chats zu untersuchen und die Frage zu klären, inwiefern er eher mündlichen oder schriftlichen Kommunikationsformen ähnelt.

  • Die Definition des Chats als Kommunikationsform
  • Die Unterscheidung zwischen Medium und Konzeption nach Koch und Oesterreicher
  • Die Analyse der konzeptionellen Merkmale des Chats
  • Die Einordnung des Chats im Kontinuum zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Die Bedeutung der Quasi-Synchronität in der Chat-Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Chat-Kommunikation ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung des Chats in die Kategorien "Mündlichkeit" und "Schriftlichkeit". Kapitel 1 bietet eine grundlegende Einführung in die Kommunikationsform Chat, inklusive einer Beschreibung des Protokolls, welches zur Veranschaulichung der Ergebnisse dient. Kapitel 2 widmet sich der Unterscheidung zwischen Medium und Konzeption, die nach Koch und Oesterreicher für die Einordnung einer Kommunikationsform entscheidend ist. Es werden die einzelnen Aspekte der Konzeption im Kontext der Chat-Kommunikation analysiert und mit Beispielen aus dem Protokoll illustriert.

Schlüsselwörter

Chat-Kommunikation, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Medium, Konzeption, Koch und Oesterreicher, Quasi-Synchronität, Protokoll, Chatraum, Konversationsanalyse, Morphosyntax.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich?
Subtitle
Der Versuch einer Einordnung basierend auf Koch und Oesterreicher
College
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Claudia Sieber (Author)
Publication Year
2006
Pages
27
Catalog Number
V77408
ISBN (eBook)
9783638819503
Language
German
Tags
Chat-Kommunikation Mündlich Schriftlich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Sieber (Author), 2006, Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77408
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint