Die Unterweisung erfolgt in einer Kombination von Lehrgespräch und der Vier - Stufen –Methode (vorbereiten, vormachen-erklären, nachmachen-erklären, üben). Die Mischung eignet sich insbesondere zur Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Handlungen bei maximaler Aktivierung des/der Auszubildenden.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Ausbildungsmethode
- Entscheidung zu dieser Ausbildungsmethode
- Ausgangsituation
- Ausbildungsplatz und Arbeitsmittel
- Lernziel
- Lernzielbereiche
- Handlungsablauf
- Lernerfolgskontrolle
- Mögliche Fragen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr zum/zur Mechatroniker/in die Erstellung von Microsoft Excel Diagrammen zur Datenaufbereitung und Auswertung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Diagrammen zur Visualisierung und Interpretation von Messdaten oder Fehlerprotokollen, um so das Qualitätsmanagement zu verbessern.
- Erstellung von Microsoft Excel Diagrammen zur Datenaufbereitung und Auswertung
- Anwendung von Diagrammen zur Visualisierung und Interpretation von Messdaten oder Fehlerprotokollen
- Verbesserung des Qualitätsmanagements durch die Verwendung von Diagrammen
- Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Handlungen zur Diagrammerstellung
- Festigung des Gelernten durch gemeinsames Üben der Vier-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Thema: Die Unterweisung behandelt die Erstellung von Microsoft Excel Diagrammen und deren Bedeutung für die Datenaufbereitung und Auswertung im Qualitätsmanagement.
- Kapitel 2: Ausbildungsmethode: Die Unterweisung erfolgt in einer Kombination aus Lehrgespräch und der Vier-Stufen-Methode. Dieser Ansatz soll die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten bei maximaler Aktivierung der Auszubildenden gewährleisten.
- Kapitel 3: Entscheidung zu dieser Ausbildungsmethode: Die Vier-Stufen-Methode erweist sich als besonders geeignet, um den Umgang mit Microsoft Excel Diagrammen zu erlernen und zu festigen. Die Methode ermöglicht es, Fehler des Auszubildenden frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.
- Kapitel 4: Ausgangsituation: Die Unterweisung findet im dritten Ausbildungsjahr statt und richtet sich an Auszubildende, die erstmals mit der Arbeit im Qualitätsmanagement konfrontiert sind. Das Thema bezieht sich auf die Ausbildungsordnung Mechatronik §3 Nr.7 und zielt darauf ab, erfasste Daten und Fehlerprotokolle grafisch darzustellen, um die Auswertung zu vereinfachen.
- Kapitel 5: Ausbildungsplatz und Arbeitsmittel: Die Unterweisung findet in einem ruhigen Raum statt, an einem Bürotisch, an dem zwei Personen bequem Platz finden. Die notwendigen Arbeitsmittel umfassen ein Notebook, Anschlusskabel, Microsoft Office, eine Maus und ein Mauspad.
- Kapitel 6: Lernziel: Die Auszubildenden sollen lernen, Daten wie Messergebnisse in ein Excel Diagramm einzubinden, um die Auswertung zu erleichtern und das Qualitätsziel zu verbessern. Sie sollen eine Excel Tabelle lesen und ein Diagramm so gestalten, dass es auch für nicht sachkundige Betrachter verständlich ist.
- Kapitel 6.1: Lernzielbereiche: Die Unterweisung umfasst kognitive, psycho-motorische und affektive Lernziele. Die Auszubildenden sollen die Regeln der Diagrammerstellung kennenlernen, selbstständig ein Diagramm erstellen können und die richtige Einstellung zum Umgang mit dem Computer und den Anforderungen der Diagrammerstellung entwickeln.
- Kapitel 7: Handlungsablauf: Der Handlungsablauf umfasst verschiedene Schritte, die von der Begrüßung über die Vorstellung der Arbeitsmittel bis hin zur Erstellung des Diagramms führen. Die einzelnen Schritte werden detailliert erläutert, um die Auszubildenden Schritt für Schritt durch den Prozess zu führen.
- Kapitel 8: Lernerfolgskontrolle: Die Lernerfolgskontrolle erfolgt durch gezielte Fragen, die das Verständnis der Auszubildenden für die Diagrammerstellung und die Anwendung des Gelernten überprüfen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit der Erstellung von Microsoft Excel Diagrammen, Datenaufbereitung, Auswertung, Qualitätsmanagement, Visualisierung, Interpretation, Messdaten, Fehlerprotokolle, Ausbildungsordnung Mechatronik, Lehrgespräch, Vier-Stufen-Methode, kognitive, psycho-motorische und affektive Lernziele.
- Quote paper
- Michael Gläser (Author), 2007, Erstellen eines Microsoft Excel-Diagramms (Unterweisung Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77415