Meine Proseminarsarbeit befasst sich mit dem Begriff des Völkerrechts aus philosophischer Perspektive, wobei sie einzelne Aspekte aus der Ideengeschichte des Völkerrechts ausschnitthaft beleuchtet. Die prägnantesten Theorien und ihr wesentlicher Inhalt wird skizziert. In einer Art Resümee wird abschließend mit Blick auf die aktuelle Diskussion des Problemfeldes „humanitäre Intervention“ die völkerrechtliche Ideengeschichte des gerechten Krieges partiell zusammenfasst und kurz diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen / Vorbemerkung
- Der Begriff des Völkerrechts aus philosophischer Perspektive
- Antike: Heraklit, Aristoteles, Stoa
- Die klassische Theorie des gerechten Krieges: Augustinus (354-430) und Thomas von Aquin (1224-1274)
- Die spanische Spätscholastik: Franciscus de Vitoria und Francisco Suarez
- Das Ende des spanischen Zeitalters (1494-1648): Hugo Grotius
- Das französische Zeitalter (1648-1815): Hobbes, Spinoza, Pufendorf, Rachel, Wolff, Vattel, Kant und die völkerrechtlichen Ideen der Französischen Revolution
- Das englische Zeitalter (1815-1919): Der kontinentale Rechtspositivismus und die angelsächsische, naturrechtliche Völkerrechtstheorie
- Ab 1919: „all the nations of the world“
- Schluss: Humanitäre Intervention - Die aktuelle Diskussion vor dem Hintergrund der philosophischen Ideengeschichte des gerechten Krieges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff des Völkerrechts aus philosophischer Perspektive und beleuchtet einzelne Aspekte aus der Ideengeschichte des Völkerrechts. Sie skizziert die prägnantesten Theorien und ihren wesentlichen Inhalt.
- Die historische Entwicklung des Völkerrechtsbegriffs
- Die Rolle der Philosophie im Völkerrecht
- Der Zusammenhang zwischen Völkerrecht und politischem System
- Die Epochen der Völkerrechtsgeschichte
- Die aktuelle Diskussion um humanitäre Intervention im Kontext der philosophischen Ideengeschichte des gerechten Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
- Grundlagen / Vorbemerkung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Völkerrechts aus philosophischer Perspektive und stellt die Relevanz der historischen Entwicklung für die heutige Völkerrechtsordnung dar.
- Der Begriff des Völkerrechts aus philosophischer Perspektive: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Epochen der Völkerrechtsgeschichte und die darin entwickelten Theorien von zentralen Denkern. Es beleuchtet unter anderem die Antike, die klassische Theorie des gerechten Krieges, die spanische Spätscholastik, das Ende des spanischen Zeitalters, das französische Zeitalter, das englische Zeitalter und die Entwicklung ab 1919.
Schlüsselwörter
Völkerrecht, Völkerrechtsgeschichte, Philosophie, gerechter Krieg, humanitäre Intervention, Rechtspositivismus, Naturrecht, Ideengeschichte, Staatensystem, internationale Beziehungen, Rechtsordnung, Rechtssubjekte, Interdependenz, historische Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Carola Puhle (Autor:in), 2005, Der Begriff des Völkerrechts aus philosophischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77426