Erich Kästners interessante Beziehung zu den Frauen wird beispielhaft anhand seiner Biographie und seiner literarischen Werke erläutert.
Im Fokus stehen dabei die enge Beziehung zu seiner Mutter und die Kinderbuchreihe der Emil-Romane.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mädchen- und Frauenrolle zur Zeit der Weimarer Republik
- Die Darstellung der weiblichen Figuren in Kästners Emil-Romanen
- Pony Hütchen
- Klotilde Seelenbinder
- Frau Tischbein
- Kästners Mutterideal im biographischen Kontext
- Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Frauenbild Erich Kästners, insbesondere in seinen Emil-Romanen, vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Verhältnisse der Weimarer Republik. Ziel ist es, die Darstellung der weiblichen Figuren in den Romanen im Kontext der Zeit und Kästners persönlicher Lebensumstände zu beleuchten und den Einfluss seiner engen Mutterbindung auf seine Sichtweise zu untersuchen.
- Die Rolle der Frau in der Weimarer Republik
- Kästners Darstellung von Frauenfiguren in den Emil-Romanen
- Die Bedeutung von Kästners Mutterideal im biographischen Kontext
- Kästners Gesellschaftskritik und seine Sichtweise auf die Geschlechterrollen
- Die Relevanz der sozialhistorischen Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach Kästners Frauenbild in den Emil-Romanen dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle von Frauen in der Weimarer Republik und schildert die traditionellen und modernen Wertvorstellungen der Zeit. Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung der weiblichen Figuren in den Emil-Romanen. Es werden die Figuren Pony Hütchen, Klotilde Seelenbinder und Frau Tischbein vorgestellt und deren Darstellung im Kontext der Zeit und Kästners persönlichem Frauenbild analysiert.
Schlüsselwörter
Erich Kästner, Weimarer Republik, Frauenbild, Geschlechterrollen, Kinder- und Jugendliteratur, Emil und die Detektive, Emil und die drei Zwillinge, Mutterbindung, Sozialgeschichte, Gesellschaftskritik, Verantwortungsethik, Logokrat.
- Citar trabajo
- Melanie Klawitter (Autor), 2004, Erich Kästner und die Frauen - eine Analyse des Frauenbildes Kästners am Beispiel seiner Emil-Romane, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77486