1. Dänemark
In Dänemark setzt der Staat nur die Rahmenbedingungen für die betriebliche Mitbestimmung und folglich nehmen die Gewerkschaften eine besonders starke Rolle ein.1 Der letzte große Tarifvertrag wurde 1986 von der LO und der DA geschlossen.2 Die Tatsache, daß ein einzelner Arbeitnehmer oder Arbeitgeber nicht vor dem Arbeitsgericht klagen kann, unterstreicht die Wichtigkeit der Spitzenverbände der Sozialpartner (vgl. Art. 14 des ARL). Ferner werden die Arbeitsrichter und ihre Vertreter durch Organisationen nach Art. 2 und 3 des ARL gewählt.3
Es lassen sich die folgenden vier Institutionen unterscheiden:4
1. die Vertrauensleute
2. der Ausschuß für Gesundheits- und Sicherheitsfragen
3. der Kooperationsausschuß
4. die Verwaltungsratsmitglieder der Arbeitnehmer
1.1. Die Vertrauensleute
Die Vertrauensleute sind Repräsentanten der jeweiligen Gewerkschaft. Sie haben eine Doppelfunktion, indem sie auf der einen Seite die Arbeitnehmer gegenüber dem Unternehmer repräsentieren und auf der anderen Seite verbinden sie die Arbeitnehmer mit den Gewerkschaften5. Die Etablierung von Vertrauensleuten beruht auf §8 eines 1992 abgeschlossenen Hauptabkommes zwischen den Sozialpartner LO und DA.6
1.1.1. Die Wahl
Gewählt werden die Vertrauensleute von der gesamten Belegschaft eines Unternehmens. Allerdings haben nur Gewerkschaftsmitglieder das passive Wahlrecht.
1.1.2. Die Aufgaben und Befugnisse
Inhaltsverzeichnis
- 1. Dänemark
- 1.1. Die Vertrauensleute
- 1.1.1. Die Wahl
- 1.1.2. Die Aufgaben und Befugnisse
- 1.1.3. Die Rechtsstellung der Vertrauensleute
- 1.2. Der Ausschuß für Gesundheit und Sicherheit
- 1.3. Der Kooperationsausschuß
- 1.4. Die Verwaltungsratsmitglieder der Arbeitnehmer
- 1.5. Wichtige Adressen in Dänemark
- 1.1. Die Vertrauensleute
- 2. Finnland
- 2.1. Der Betriebsrat
- 2.2. Die Vertrauensleute
- 2.3. Der Arbeitsschutzbeauftragte/ Der Ausschuß für Gesundheits- und Sicherheitsfragen
- 2.4. Mitbestimmung in Leitungsorganen
- 2.5. Wichtige Adressen in Finnland
- 3. Norwegen
- 3.1. Die Gewerkschaften und deren Vertrauensleute
- 3.2. Die Kooperationsausschüsse
- 3.3. Die Ausschüsse für Gesundheits- und Sicherheitsfragen
- 3.4. Die Beteiligung der Arbeitnehmer in den Leitungsorganen
- 3.5. Wichtige Adressen in Norwegen
- 4. Schweden
- 4.1. Die Gewerkschaften und deren Vertrauensleute
- 4.2. Der Betriebsrat
- 4.3. Der Sicherheitsbeauftragte / Außchuss für Arbeitssicherheit
- 4.4. Die Mitbestimmung im Verwaltungsrat
- 4.5. Wichtige Adressen in Schweden
- 5. Ein Ausblick auf das Europa der Mitbestimmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Institutionen der betrieblichen Mitbestimmung in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Mitbestimmungsmodelle in diesen skandinavischen Ländern zu geben und deren Strukturen und Funktionen zu analysieren.
- Vertrauensleute und ihre Rolle in der Arbeitnehmervertretung
- Gesundheits- und Sicherheitsausschüsse und deren Aufgaben
- Kooperationsausschüsse und deren Einfluss auf die Unternehmensentscheidungen
- Mitbestimmung in den Leitungsorganen der Unternehmen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mitbestimmungsmodelle in den vier Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Dänemark: In Dänemark gestaltet sich die betriebliche Mitbestimmung durch starke Gewerkschaften und einen vom Staat gesetzten Rahmen. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretern, wobei Vertrauensleute, Gesundheits- und Sicherheitsausschüsse, Kooperationsausschüsse und Arbeitnehmervertreter im Verwaltungsrat eine zentrale Rolle spielen. Die jeweiligen Aufgaben und Befugnisse, sowie der Kündigungsschutz dieser Vertreter, sind in Tarifverträgen geregelt und zeigen die Bedeutung der Sozialpartner für die Ausgestaltung der Mitbestimmung. Die starke Stellung der Gewerkschaften wird auch durch die Beteiligung an der Auswahl von Arbeitsrichtern verdeutlicht.
2. Finnland: Finnlands System der betrieblichen Mitbestimmung beinhaltet verschiedene Institutionen, darunter Betriebsräte, Vertrauensleute, Arbeitsschutzbeauftragte/Ausschüsse für Gesundheits- und Sicherheitsfragen und Arbeitnehmervertreter in Leitungsorganen. Diese Institutionen repräsentieren die Arbeitnehmerinteressen auf verschiedenen Ebenen, von der direkten Mitarbeitervertretung bis zur Mitwirkung in strategischen Unternehmensentscheidungen. Die Hausarbeit analysiert die Wahlmodalitäten, Aufgaben und den rechtlichen Schutz dieser verschiedenen Instanzen.
3. Norwegen: Die norwegische betriebliche Mitbestimmung zeichnet sich durch die bedeutende Rolle der Gewerkschaften und deren Vertrauensleute aus. Zusätzlich zu den Vertrauensleuten gibt es Kooperationsausschüsse und Ausschüsse für Gesundheits- und Sicherheitsfragen, die Arbeitnehmerrechte schützen und Mitsprache bei relevanten Entscheidungen ermöglichen. Der Text beleuchtet auch die Beteiligung der Arbeitnehmer in den Leitungsorganen, wobei die Wahlmodalitäten, die Aufgaben und die rechtliche Stellung der jeweiligen Gremien im Detail erläutert werden.
4. Schweden: Ähnlich wie in Norwegen, spielen in Schweden Gewerkschaften und deren Vertrauensleute eine zentrale Rolle in der betrieblichen Mitbestimmung. Die Hausarbeit analysiert die Funktionen von Betriebsräten und Sicherheitsbeauftragten/Ausschüssen für Arbeitssicherheit, sowie die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Verwaltungsrat. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Strukturen, Aufgaben und rechtlichen Regelungen.
Schlüsselwörter
Betriebliche Mitbestimmung, Skandinavien, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Gewerkschaften, Vertrauensleute, Betriebsrat, Arbeitsschutz, Kooperationsausschuss, Verwaltungsrat, Tarifverträge, Rechtsstellung, Arbeitnehmervertretung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Betriebliche Mitbestimmung in Skandinavien
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Systeme der betrieblichen Mitbestimmung in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Mitbestimmungsmodelle, ihrer Strukturen und Funktionen.
Welche Länder werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Systeme der betrieblichen Mitbestimmung in vier skandinavischen Ländern: Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden.
Welche Institutionen der betrieblichen Mitbestimmung werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Institutionen der betrieblichen Mitbestimmung, darunter Vertrauensleute, Betriebsräte, Gesundheits- und Sicherheitsausschüsse, Kooperationsausschüsse und die Arbeitnehmervertretung in Leitungsorganen (z.B. Verwaltungsräte).
Welche Rolle spielen Gewerkschaften in den untersuchten Ländern?
Gewerkschaften spielen in allen vier Ländern eine zentrale Rolle in der betrieblichen Mitbestimmung. Sie sind oft maßgeblich an der Wahl der Arbeitnehmervertreter beteiligt und beeinflussen die Ausgestaltung der Mitbestimmungsmodelle.
Welche Themen werden in der Hausarbeit im Detail behandelt?
Die Hausarbeit behandelt detailliert die Aufgaben und Befugnisse der verschiedenen Arbeitnehmervertreter, ihren rechtlichen Schutz, die Wahlmodalitäten und den Einfluss der jeweiligen Institutionen auf Unternehmensentscheidungen. Auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mitbestimmungsmodelle in den vier Ländern werden analysiert.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen für jedes der vier Länder (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden), die die wichtigsten Aspekte des jeweiligen Mitbestimmungssystems hervorheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Mitbestimmung, Skandinavien, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Gewerkschaften, Vertrauensleute, Betriebsrat, Arbeitsschutz, Kooperationsausschuss, Verwaltungsrat, Tarifverträge, Rechtsstellung, Arbeitnehmervertretung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Mitbestimmungsmodelle in den skandinavischen Ländern zu geben und deren Strukturen und Funktionen zu analysieren.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Ländern?
Die Hausarbeit enthält für jedes Land eine Liste wichtiger Adressen, die für weitere Recherchen hilfreich sein können.
Gibt es einen Ausblick auf die Zukunft der Mitbestimmung?
Ja, die Hausarbeit enthält ein Kapitel mit einem Ausblick auf das Europa der Mitbestimmung.
- Quote paper
- Thomas Müller (Author), 1998, Institutionen der betrieblichen Mitbestimmung in den Ländern Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7753