Diese Arbeit ist die Dokumentation eines Projektes zum Thema „Leben-Sterben-Tod“ mit 10 bis 12jährigen Buben und Mädchen einer Wiener Hauptschule. Grundlage dafür ist das „Philosophieren mit Kindern“ nach E. Martens und M. Bolz, eine Idee des Unterrichtens und der Einstellung die Kinder nicht als zu prägende Wesen zu verstehen, sondern als solche, die Sinnfragen bereits philosophierend beantworten können. Kernstück ist eine auf Tonband mitgeschnittene und in Folge nach der Qualitativen Sozialforschung untersuchten und dokumentierten Schulstunde, die eine nicht auf ein Lehrziel orientierte Einheit war. Anhand von drei Kindern ist beispielhaft klar zu sehen, dass die philosophierende Beschäftigung mit diesem Thema das Lern- und Sozialverhalten einzelner beeinflusst. Weiters werden die Grundzüge der Qualitativen Sozialforschung erläutert.
This work is the documentation of a project titled “Life-Dying-Death” with 10 to 12 years old boys and girls attending a Viennese Secondary School. It is based on “Philosophieren mit Kindern” according to E. Martens and M. Bolz, an idea of teaching where kids are not treated like to be educated but being able to answer the question about the meaning of life in a philosophic way. The principal of this work is a tape recording of a lesson, without any goal considering to learning something special, afterwards examined according to qualitative social research and documented. With the example of 3 kids it becomes obvious that working philosophically at this topic influences the social and learning behaviour of the individual. Moreover the essential aspects of qualitative social research is explained.
Inhaltsverzeichnis
- abstracts
- Theoretischer Teil
- „Leben-Sterben-Tod“ im Kontext „Philosophieren mit Kindern“
- Gesprächsführung zum Thema
- Grundlagen der Qualitativen Sozialforschung
- Empirischer Teil
- Vorüberlegungen
- Didaktische Überlegungen zur Klasse 1.a:
- Formulierende Interpretation
- Reflektierende Interpretation
- Hypothesenprüfung anhand einzelner Schüler
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Ablauf der Unterrichtsstunden
- Gesprächsprotokoll (Tonbandmitschnitt)
- Schriftliches feed-back einiger Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert ein Projekt zum Thema „Leben-Sterben-Tod“ mit 10 bis 12-jährigen Schülern einer Wiener Hauptschule. Das Projekt basiert auf der Methode „Philosophieren mit Kindern“ nach E. Martens und M. Bolz. Ziel ist es, die Auseinandersetzung der Kinder mit diesem komplexen Thema zu erforschen und die Auswirkungen auf ihr Lern- und Sozialverhalten zu analysieren.
- Philosophieren mit Kindern als pädagogisches Konzept
- Die Bedeutung der emotionalen und kognitiven Auseinandersetzung mit dem Thema „Leben-Sterben-Tod“
- Die Rolle der Qualitativen Sozialforschung in der pädagogischen Praxis
- Die Analyse des Lern- und Sozialverhaltens von Kindern im Kontext der Thematik
- Die Bedeutung des Umgangs mit dem Tod und der Trauer in der kindlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- abstracts: In diesem Kapitel werden die Zielsetzung und die Methodik des Projekts vorgestellt. Es wird die Bedeutung der Methode „Philosophieren mit Kindern“ im Kontext des Themas „Leben-Sterben-Tod“ erläutert.
- Theoretischer Teil: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Projekts. Die Methode „Philosophieren mit Kindern“ und deren Anwendung im Kontext des Themas „Leben-Sterben-Tod“ werden ausführlich diskutiert. Zudem werden die Grundlagen der Qualitativen Sozialforschung erläutert, die für die Analyse der Daten des Projekts verwendet wurden.
- Empirischer Teil: In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse des Projekts präsentiert. Zunächst werden die didaktischen Überlegungen für die Durchführung der Unterrichtseinheiten vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse anhand von Beispielen aus dem Unterrichtsgeschehen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Philosophieren mit Kindern, Leben-Sterben-Tod, Qualitativen Sozialforschung, Kindliche Entwicklung, Emotionen, Trauer, Lernverhalten, Sozialverhalten, Pädagogisches Konzept, Unterrichtsgeschehen.
- Citation du texte
- Master of Education, Diplompädagoge Marcus Felix Hufnagl (Auteur), 2003, Philosophieren mit Kindern zum Thema "Leben-Sterben-Tod", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77546