Die vorliegende Hausarbeit knüpft thematisch an meinen Seminarvortrag an, in dem ich ansatzweise verschiedene Phasen der Rolle der Vereinigten Staaten am Nahostkonflikt angeschnitten habe, um allgemein einen Eindruck über die Beteiligung der USA in Israel und Palästina zu geben.
Nun soll der Schwerpunkt auf die Zeit von Bill Clintons Amtsperiode gelegt werden. Diese Zeit scheint insbesondere darum interessant zu sein, da an ihr exemplarisch aufgezeigt werden kann, inwieweit sämtliche Bemühungen um den Frieden im Nahen Osten auf Grund von äußeren und nicht beeinflussbaren Umständen scheitern oder zumindest gestoppt werden können:
Die Regierung Clintons, die zu dieser Zeit immer wieder als Vermittler zwischen Palästina, Israels und den arabischen Staaten agierte, war einem wirklichen Frieden in der Nahostregion so nah wie keine andere zuvor. Nach dem Attentat auf den israelischen Premierminister Yitzhak Rabin im November 1995 durch einen jüdischen Fanatiker wendete sich das Blatt innerhalb weniger Stunden und ohne jegliche Möglichkeit, den Friedensprozess in der Weise fortzuführen, wie es zuvor geplant war:
Durch die Vergeltung der Hamas begann eine neue Welle der Gewalt und die Annäherung zwischen Israel und Palästina erlitt einen enormen Rückschlag, der gegen Ende von Clintons Legislaturperiode in einer 2. Intifada mündete.
Dieser Weg von der großen Hoffnung zur großen Enttäuschung soll das Hauptthema meiner Seminararbeit werden. Ich werde die einzelnen Faktoren bzw. Personen, die an dieser Umkehr beteiligt waren, erörtern, um zu verdeutlichen, dass ein ausschließliches Eingreifen in den Konflikt im Nahen Osten nicht ausreicht, um Frieden zu schaffen, da intern und auch extern zu viele Akteure dort beteiligt sind, die die Arbeit vieler Jahre mit einer einzigen Handlung zerstören können.
Bei meiner Arbeit habe ich auf einen historischen Abriss des Nahostkonflikts verzichtet. Lediglich für das Thema relevante Ereignisse sollen detaillierter beschrieben werden, um die Zusammenhänge in Bezug auf die amerikanische Außenpolitik in den 1990er Jahren zu erläutern. Falls nicht anders angegeben, so stammen die Ausführungen historischen Charakters aus dem zusammenfassenden Buch von Rolf Steininger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hoffnung
- Frieden zwischen Israel und Ägypten
- Yassir Arafat
- Die ,,Deklaration von Prinzipien”
- Enttäuschung
- Attentat auf Rabin und Netanjahus Wahlsieg
- Ariel Sharon und die 2. Intifada
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Rolle der USA im Nahostkonflikt während Bill Clintons Amtsperiode. Sie untersucht die Bemühungen um Frieden in der Region und die Faktoren, die zu Rückschlägen führten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die USA den Friedensprozess beeinflussen konnten und ob ein ausschließliches Eingreifen in den Konflikt ausreicht.
- Die Hoffnung auf Frieden während Clintons Amtsperiode
- Die Schlüsselrolle der USA als Vermittler
- Die Auswirkungen des Attentats auf Rabin und der 2. Intifada
- Die Grenzen des US-amerikanischen Einflusses auf den Nahostkonflikt
- Die Bedeutung von internen und externen Akteuren im Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Relevanz der Zeit von Bill Clintons Amtsperiode für die Analyse des Nahostkonflikts.
Hoffnung
Frieden zwischen Israel und Ägypten
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten, der als wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Region angesehen wurde. Er beschreibt den historischen Kontext des Vertrags und hebt die Bedeutung der US-amerikanischen Rolle in den Verhandlungen hervor.
Yassir Arafat
Dieser Teil analysiert die Rolle des palästinensischen Führers Yassir Arafat während Clintons Amtsperiode. Er beleuchtet den Einfluss der USA auf Arafat und die Veränderungen in seiner politischen Position.
Die ,,Deklaration von Prinzipien”
Dieser Abschnitt untersucht die ,,Deklaration von Prinzipien“, ein Abkommen zwischen Israel und der PLO, das den Weg für weitere Friedensverhandlungen ebnen sollte. Er analysiert die Rolle der USA bei der Ausarbeitung des Abkommens und die Hoffnungen, die damit verbunden waren.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die amerikanische Außenpolitik, den Nahostkonflikt, den Friedensprozess zwischen Israel und Palästina, die Rolle von Bill Clinton, das Attentat auf Rabin, die 2. Intifada, die Deklaration von Prinzipien, die Beziehungen zwischen Israel und Ägypten und den Einfluss verschiedener Akteure im Konflikt.
- Citation du texte
- Julia Klewin (Auteur), 2007, Die Rolle der USA im Nahostkonflikt während Bill Clintons Amtsperiode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77590