Zu Beginn verschaffen wir uns ein gemeinsames, für den Fortgang der Arbeit grundlegendes Politikverständnis. Es geht uns hier vor allem darum, das Wesen von Politik in der Demokratie zu erschließen. Hier wird der Begriff der politischen Legitimität uns die Unumgänglichkeit von politischer Kommunikation in der Demokratie vor Augen führen. Diesem Thema widmen sich entsprechend auch die weiteren Ausführungen, um das hierüber erworbene Wissen sodann im dritten Punkt dieser Arbeit auf die Regierungskommunikation – als Teilbereich der politischen Kommunikation – in Deutschland übertragen zu können. Unser besonderes Augenmerk fällt dabei auf das zur Verfügung stehende Instrumentarium, um daraufhin den Gegenstand der symbolischen Politik als Mittel der Regierungskommunikation zu beleuchten. Anschließend verschaffen wir uns einen detaillierten Einblick in die Hintergründe der Kampagne »Deutschland bewegt sich« – als zentralem Gegenstand der Untersuchung. In diesem Kontext werden wir für die Beantwortung der wissenschaftlichen Frage zu untersuchende Hypothesen entwickeln und vorstellen, die schlussendlich im fünften Punkt der Arbeit auf ihre Gültigkeit hin mittels einer eigens dafür durchgeführten Befragung überprüft werden. Mit dem Fazit des sechsten Punktes wird sich der Kreis unserer Betrachtungen sodann schließen, indem wir aus den Untersuchungsergebnissen Rückschlüsse hinsichtlich der genannten zentralen Fragestellung dieser Arbeit ziehen:
Spiegeln die auf den Plakaten über Bilder und Slogans vermittelten Inhalte auch die tatsächlichen Inhalte der politischen Reformen wider? Oder dienen sie vielmehr dazu, von diesen abzulenken?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Politikwissenschaftliche Grundlagen
- Grundwissen zu Politik und Demokratie
- Begriff der Politik
- Politik als mehrdimensionaler Begriff
- Polity
- Policy
- Politics
- Politik in der Demokratie
- Begriff der Demokratie
- Legitimität in der Demokratie
- Grundwissen zur politischen Kommunikation
- Politische Kommunikation
- Der Kommunikationsbegriff
- Begriff der Politischen Kommunikation
- Richtungen der Politischen Kommunikation
- Politikvermittlung
- Begriff der Politikvermittlung
- Richtungen der Politikvermittlung
- Ausprägungen der Politikvermittlung
- Regierungskommunikation in der Demokratie
- Rahmenbedingungen in Deutschland
- Instrumente der Regierungskommunikation
- Politische Öffentlichkeitsarbeit
- Begriff der Politischen Öffentlichkeitsarbeit
- Formen der politischen Öffentlichkeitsarbeit
- Mittel der politischen Öffentlichkeitsarbeit
- Politische Werbung
- Begriff der Politischen Werbung
- Informationsgehalt von politischer Werbung
- Abgrenzung von Politischer Werbung und politischer Öffentlichkeitsarbeit
- Symbolische Politik als Mittel der Regierungskommunikation
- Der Symbolbegriff
- Begriff der symbolischen Politik
- Bedeutende Ansichten zur Symbolischen Politik
- Begriffseinführung und Kritik durch Murray Edelman
- Differenzierte Betrachtung durch Ulrich Sarcinelli
- Einbeziehung der kommunikativen Rezeption durch Ralph Sartor
- Strategien der symbolischen Politik
- Inhalt und Ziel der Untersuchung
- Grundwissen zu der Kampagne »Deutschland bewegt sich«
- Der politische Gegenstand der Agenda 2010
- Begriffsklärung
- Inhalte
- Öffentliches Echo
- Politisches Meinungsklima zum Zeitpunkt der Befragung
- Beschreibung und Einordnung der Kampagne »Deutschland bewegt sich«
- Hypothesen der Untersuchung
- Analyse der Originalmotive bei verschiedenen Personengruppen
- Analyse der Bestandteile der Originalmotive
- Methodik der Untersuchung
- Untersuchungsdesign
- Fragebogengestaltung
- Assoziierte Aussagen
- Assoziierte Stimmungen
- Differenzierungsvariablen
- Umfang des Fragebogens
- Vorgehensweise bei der Befragung
- Beschreibung der Stichproben
- Ergebnisse der Untersuchung
- Theoretischer Hintergrund der Auswertung
- Analyse der Originalmotive bei verschiedenen Personengruppen
- Das Originalmotiv »Bildung fördern« bei Eltern und Nicht-Eltern
- Das Originalmotiv »Chancen geben!« bei jüngeren und älteren Personen
- Das Originalmotiv »Familie und Beruf« bei Eltern und Nicht-Eltern
- Das Originalmotiv »Familie und Beruf« bei Frauen und Männern
- Das Originalmotiv »Wieder Arbeit!« bei Arbeitslosen und Nicht-Arbeitslosen
- Analyse der Bestandteile der Originalmotive
- Das Motiv »Bildung fördern«
- Unterschiede zwischen Bildteil und Textleiste
- Wirkung des Bildteils
- Wirkung der Textleiste
- Das Motiv »Chancen geben!«
- Unterschiede zwischen Bildteil und Textleiste
- Wirkung des Bildteils
- Wirkung der Textleiste
- Das Motiv »Familie und Beruf«
- Unterschiede zwischen Bildteil und Textleiste
- Wirkung des Bildteils
- Wirkung der Textleiste
- Das Motiv »Wieder Arbeit!«
- Unterschiede zwischen Bildteil und Textleiste
- Wirkung des Bildteils
- Wirkung der Textleiste
- Politische Kommunikation in der Demokratie
- Symbolische Politik als Mittel der Regierungskommunikation
- Analyse der Plakatkampagne "Deutschland bewegt sich" im Kontext der Agenda 2010
- Vermittlung von Inhalten und deren Rezeption durch unterschiedliche Personengruppen
- Wirkung von Bild- und Textteilen der Plakatmotive
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und Zielsetzung vor, die die öffentliche Darstellung der Agenda 2010 durch die Kampagne "Deutschland bewegt sich" untersucht. Der Aufbau der Arbeit wird dargelegt.
- Politikwissenschaftliche Grundlagen: Der Begriff der Politik wird definiert und in die Dimensionen Polity, Policy und Politics unterteilt. Anschließend wird Politik in der Demokratie betrachtet, wobei der Fokus auf die Legitimation durch Kommunikation gelegt wird.
- Regierungskommunikation in der Demokratie: Die Rahmenbedingungen in Deutschland werden beleuchtet, und die wichtigsten Instrumente der Regierungskommunikation, wie politische Öffentlichkeitsarbeit und politische Werbung, werden vorgestellt. Der Begriff der symbolischen Politik als Mittel der Regierungskommunikation wird erörtert und die unterschiedlichen Ansichten von Edelman, Sarcinelli und Sartor werden erläutert.
- Inhalt und Ziel der Untersuchung: Die Agenda 2010 und ihre Inhalte werden beschrieben, sowie das öffentliche Echo und das politische Meinungsklima zum Zeitpunkt der Befragung. Die Plakatkampagne "Deutschland bewegt sich" wird vorgestellt und als Teil der symbolischen Politik eingeordnet.
- Methodik der Untersuchung: Das Untersuchungsdesign und die Fragebogengestaltung werden detailliert beschrieben. Die Vorgehensweise bei der Befragung und die Beschreibung der Stichproben werden dargelegt.
- Ergebnisse der Untersuchung: Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung werden vorgestellt und interpretiert. Dabei wird untersucht, ob mit den Originalmotiven von Betroffenen weniger positive Inhalte assoziiert werden als von Nicht-Betroffenen. Weiterhin werden die Bild- und Textteile der Plakate auf Unterschiede und Wirkungen untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Plakatkampagne "Deutschland bewegt sich" der rot-grünen Bundesregierung im Jahr 2003. Das Ziel der Arbeit ist es zu analysieren, ob die auf den Plakaten über Bilder und Slogans vermittelten Inhalte die tatsächlichen Inhalte der Agenda 2010 widerspiegeln oder ob sie dazu dienen, von diesen abzulenken.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der politischen Kommunikation, symbolischen Politik, Regierungskommunikation, der Agenda 2010, der Plakatkampagne "Deutschland bewegt sich" und der Rezeption von Botschaften durch unterschiedliche Personengruppen. Insbesondere werden die Begriffe Legitimation, Persuasion, Betroffene, Nicht-Betroffene, Bildteil, Textleiste, sowie die Rezeptionsfaktoren nach Sartor (Reflexionsgrad der Bewertungsentscheidung, Reflexionsgrad der Rezeption, soziales Umfeld, Medien, Anspruch und Wirklichkeit) behandelt.
- Citation du texte
- Peter Krämer (Auteur), 2007, Deutschland bewegt sich. Die Agenda 2010 im kommunikativen Schleier ihrer öffentlichen Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77636