In meiner Arbeit möchte ich zunächst klären, was ein Finanzplatz ist und was einen ausmacht. Danach werde ich den Finanzplatz Frankfurt im Bezug auf seine Internationalität, seine Akteure sowie seine Infrastruktur näher vorstellen. Anschließend gebe ich einen Überblick über die historische Entwicklung und seinen Aufstieg zur Finanzmetropole. Ein weiterer Punkt in meinen Ausführungen beschäftigt sich mit der Bedeutung des Finanzplatzes Frankfurts in der Welt, seiner Konkurrenzfähigkeit, seinen Vor- und Nachteilen sowie werden dort die Gründe für das Scheitern nach dem schnellen Aufstieg gesucht. Abschließend werde ich ein paar Möglichkeiten zur Förderung und Verhinderung eines weiteren Abstiegs der Mainmetropole aufzeigen sowie im Fazit noch einmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen und eine Schlussfolgerung geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Finanzplatz?
- Vorstellung des Finanzplatzes Frankfurt
- Internationalität
- Akteure
- Banken
- Börse
- Versicherungen
- Infrastruktur – Anbindung an Europa und die Welt
- Historische Entwicklung
- Bedeutung des Finanzplatzes Frankfurt in der Welt
- Vor- und Nachteile Frankfurts
- Frankfurts Konkurrenzkampf mit Paris, München und London
- Möglichkeiten zur Förderung des Finanzplatzes Frankfurt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Aufstieg und die mögliche zukünftige Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt am Main. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zum Erfolg Frankfurts beigetragen haben, und beleuchtet gleichzeitig die Herausforderungen und den Konkurrenzdruck durch andere internationale Finanzplätze.
- Definition und Charakteristika eines Finanzplatzes
- Die historische Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt
- Die Rolle Frankfurts im internationalen Finanzsystem
- Konkurrenzanalyse im Vergleich zu anderen europäischen Finanzplätzen
- Potentiale und Strategien zur zukünftigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der zukünftigen Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt in den Kontext des globalen Wettbewerbs. Sie skizziert den ambivalenten Blick auf Frankfurt – zwischen dem Ruf als erfolgreiches Finanzzentrum und der Sorge um einen möglichen Niedergang im Vergleich zu globalen Konkurrenten wie London und New York. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
Was ist ein Finanzplatz?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Finanzplatz" und beleuchtet verschiedene Perspektiven – funktional, institutionell, geographisch, systematisch und regulatorisch. Der Fokus liegt auf der geographischen Dimension, der räumlichen Verteilung der Akteure und der Reichweite der Transaktionen. Verschiedene Definitionen, wie die von Dufey und Giddy, werden vorgestellt und diskutiert, wobei die Bedeutung von Akteuren (Banken, Börsen etc.) und Transaktionen für die Charakterisierung eines Finanzplatzes hervorgehoben wird. Die Kategorisierung von Finanzplätzen nach Holtfrerich (klein, regional, Offshore, global) wird ebenfalls erläutert.
Vorstellung des Finanzplatzes Frankfurt: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des Finanzplatzes Frankfurt, indem es seine Internationalität, seine zentralen Akteure (Banken, Börse, Versicherungen) und seine Infrastruktur beleuchtet. Es wird die Bedeutung der Vernetzung mit Europa und der Welt für den Erfolg Frankfurts herausgestellt. Die Kapitel analysieren die Bedeutung der einzelnen Akteure und deren Einfluss auf die Position Frankfurts im internationalen Kontext.
Historische Entwicklung: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung Frankfurts als Finanzmetropole nach. Es analysiert die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungsphasen, beleuchtet sowohl Perioden des Aufstiegs als auch Phasen, in denen Frankfurt vor Herausforderungen stand. Die Entwicklung wird kritisch betrachtet und in den Kontext des globalen Finanzgeschehens eingeordnet. Es wird möglicherweise der Aufstieg im Kontext des europäischen Einigungsprozesses betrachtet und die Rolle des Booms der 1990er Jahre analysiert.
Bedeutung des Finanzplatzes Frankfurt in der Welt: Dieses Kapitel bewertet die Bedeutung von Frankfurt im internationalen Vergleich. Es untersucht die Stärken und Schwächen Frankfurts, setzt sie ins Verhältnis zu anderen Finanzplätzen wie London, Paris und München, und analysiert die Gründe für den scheinbar stagnierenden Wachstum nach einer Periode des Aufstiegs. Der Konkurrenzkampf und die Herausforderungen im globalen Markt werden ausführlich besprochen.
Möglichkeiten zur Förderung des Finanzplatzes Frankfurt: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen, die zur Stärkung und Weiterentwicklung des Finanzplatzes Frankfurt beitragen können. Es werden verschiedene Strategien zur Sicherung des Wettbewerbsvorteils und zur Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft diskutiert. Dabei wird die Bedeutung innovativer Ansätze und die Anpassung an das sich wandelnde globale Finanzumfeld hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Finanzplatz Frankfurt, Globales Finanzsystem, Internationalität, Akteure, Banken, Börse, Versicherungen, Historische Entwicklung, Konkurrenzfähigkeit, Förderung, Standortfaktoren, Europäische Zentralbank, London, New York, München, Paris.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Der Finanzplatz Frankfurt
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Aufstieg und die zukünftige Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt am Main im Kontext des globalen Wettbewerbs. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren Frankfurts und beleuchtet gleichzeitig Herausforderungen und den Konkurrenzdruck durch andere internationale Finanzplätze.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika eines Finanzplatzes, die historische Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt, Frankfurts Rolle im internationalen Finanzsystem, eine Konkurrenzanalyse im Vergleich zu anderen europäischen Finanzplätzen und Potentiale sowie Strategien für die zukünftige Entwicklung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Definition eines Finanzplatzes, Vorstellung des Finanzplatzes Frankfurt (inkl. Akteure, Infrastruktur und Internationalität), historische Entwicklung, Bedeutung Frankfurts im internationalen Vergleich (inkl. Konkurrenz zu Paris, München und London), Möglichkeiten zur Förderung des Finanzplatzes Frankfurt und Fazit.
Welche Akteure des Finanzplatzes Frankfurt werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Banken, der Börse und Versicherungen als zentrale Akteure des Frankfurter Finanzplatzes und deren Einfluss auf dessen internationale Position.
Wie wird die historische Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt dargestellt?
Das Kapitel zur historischen Entwicklung zeichnet die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungsphasen nach, beleuchtet Aufstiegs- und Herausforderungsperioden und ordnet die Entwicklung in den Kontext des globalen Finanzgeschehens ein. Der Aufstieg im Kontext des europäischen Einigungsprozesses und die Rolle des Booms der 1990er Jahre werden möglicherweise analysiert.
Wie wird der internationale Wettbewerb des Finanzplatzes Frankfurt bewertet?
Die Arbeit bewertet die Bedeutung Frankfurts im internationalen Vergleich, untersucht Stärken und Schwächen, setzt diese ins Verhältnis zu anderen Finanzplätzen (London, Paris, München) und analysiert Gründe für ein mögliches stagnierendes Wachstum.
Welche Maßnahmen zur Förderung des Finanzplatzes Frankfurt werden diskutiert?
Das Kapitel zu Fördermaßnahmen diskutiert Strategien zur Sicherung des Wettbewerbsvorteils und zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Die Bedeutung innovativer Ansätze und die Anpassung an das sich wandelnde globale Finanzumfeld werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanzplatz Frankfurt, Globales Finanzsystem, Internationalität, Akteure, Banken, Börse, Versicherungen, Historische Entwicklung, Konkurrenzfähigkeit, Förderung, Standortfaktoren, Europäische Zentralbank, London, New York, München, Paris.
Wie wird der Begriff "Finanzplatz" definiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Begriff "Finanzplatz" – funktional, institutionell, geographisch, systematisch und regulatorisch – mit Fokus auf die geographische Dimension, die räumliche Verteilung der Akteure und die Reichweite der Transaktionen. Verschiedene Definitionen werden vorgestellt und diskutiert.
- Citation du texte
- Andy Schober (Auteur), 2007, Der Finanzplatz Frankfurt - Aufstieg vor dem Ende?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77637