Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA – Teilnehmerländer

Título: Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA – Teilnehmerländer

Trabajo Intermedio/Parcial , 2003 , 46 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Antje Kurzmann (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Idee zu diesem Vergleich entstand im Verlauf des Seminars Leistungserziehung und Leistungsbewertung in der Schule an der Universität Potsdam. Hinsichtlich des Leistungsbegriffes gibt es viele Aspekte, mit denen man sich auseinandersetzen kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die PISA – Studie, deren Ergebnisse die Diskussion über die Bildungssysteme der einzelnen Ländern wieder entfachte. Da diese Studie auf internationaler Ebene stattfand, kam mir die Idee zu untersuchen, ob es zwischen den Bewertungssystemen der Länder und den Ergebnissen der PISA – Studie einen Zusammenhang geben könnte.
Aufgrund der nicht gerade üppig vorzufindenden Quellen und der Tatsache, dass man Bewertungssysteme nie ohne den Zusammenhang mit den Schulsystemen sehen kann, wurde der Bereich Schulsysteme als ein Schwerpunkt mit einbezogen.
Der Fokus liegt auf der Untersuchung ausgewählter europäischer PISA – Teilnehmerländer. Somit besitzt die Arbeit keinen empirischen Status. Vielmehr soll sie mögliche Tendenzen oder Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Schulsysteme, der Bewertungssysteme und der Stellung im PISA – Ranking aufzeigen.
Ziel ist es Hypothesen aufzustellen, die möglicherweise als Anregung für vertiefende Arbeiten dienen.
Es wird sich außerdem insbesondere auf die Schul- und Bewertungssysteme der Primarstufe und der Sekundarstufe I konzentriert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Grundlegende Begriffe
    • 1.1. Bildung
    • 1.2. Lernkompetenz
    • 1.3. Schlüsselqualifikationen
    • 1.4. Schulischer Lernbegriff.
    • 1.5. Leistungsbegriff.
  • 2. Die PISA - Studie – Ein kurzer Überblick
    • 2.1. Anliegen
    • 2.2. Aufbau
    • 2.3. Teilnehmer
    • 2.4. Bezug zum Thema.
  • 3. Präsentation ausgewählter Länder
    • 3.1. Begründung der Auswahl
    • 3.2. Präsentation der Bildungssysteme
      • 3.2.1. Dänemark
        • 3.2.1.1. Schulsystem
        • 3.2.1.2. Bewertungssystem
        • 3.2.1.3. PISA - Resultat
      • 3.2.2. Deutschland
        • 3.2.2.1. Schulsystem
        • 3.2.2.2. Bewertungssystem
        • 3.2.2.3. PISA - Resultat
      • 3.2.3. Finnland
        • 3.2.3.1. Schulsystem
        • 3.2.3.2. Bewertungssystem
        • 3.2.3.3. PISA - Resultat
      • 3.2.4. Griechenland
        • 3.2.4.1. Schulsystem
        • 3.2.4.2. Bewertungssystem
        • 3.2.4.3. PISA - Resultat
      • 3.2.5. Norwegen
        • 3.2.5.1. Schulsystem
        • 3.2.5.2. Bewertungssystem
        • 3.2.5.3. PISA - Resultat
      • 3.2.6. Schweden.
        • 3.2.6.1. Schulsystem
        • 3.2.6.2. Bewertungssystem
        • 3.2.6.3. PISA - Resultat
    • 4. Auswertung
      • 4.1. Gliederung der Schulsysteme
      • 4.2. Einheitsschule und Klassenverband
      • 4.3. Vorschulische Erziehung
      • 4.4. Verwaltung und Organisation der Schulen
      • 4.5. Abschlussprüfungen
      • 4.6. Benotungssystem.
      • 4.7. Zeitpunkt der Notengebung
      • 4.8. Zeugnisse und Versetzung
      • 4.9. Förderung
    • 5. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Bewertungssysteme ausgewählter europäischer PISA-Teilnehmerländer und untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen den Bewertungssystemen, den Schulsystemen und den Ergebnissen der PISA-Studie. Ziel ist es, Hypothesen zu formulieren und Anstöße für weiterführende Forschungsarbeiten zu liefern.

  • Analyse der Bewertungssysteme in ausgewählten europäischen Ländern
  • Vergleich der Schulsysteme und ihrer Merkmale
  • Untersuchung möglicher Korrelationen zwischen Bewertungssystemen, Schulsystemen und PISA-Ergebnissen
  • Entwicklung von Hypothesen zur Optimierung von Bildungssystemen
  • Fokus auf die Primarstufe und die Sekundarstufe I

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Definition grundlegender Begriffe wie Bildung, Lernkompetenz und Leistungsbegriff. Anschließend wird die PISA-Studie und ihr Hintergrund erläutert. Die folgenden Kapitel präsentieren die Schul- und Bewertungssysteme von Dänemark, Deutschland, Finnland, Griechenland, Norwegen und Schweden im Detail. Die Auswertung fokussiert auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schulsysteme, insbesondere hinsichtlich Einheitsschule, Klassenverband, Vorschulischer Erziehung, Abschlussprüfungen, Benotungssystem, Zeitpunkt der Notengebung, Zeugnisse, Versetzung und Förderung.

Schlüsselwörter

Bildung, Lernkompetenz, Leistungsbewertung, Bewertungssysteme, Schulsysteme, PISA-Studie, Vergleichende Bildungsforschung, Europa, Dänemark, Deutschland, Finnland, Griechenland, Norwegen, Schweden.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA – Teilnehmerländer
Universidad
University of Potsdam  (Institut für Pädagogik)
Calificación
2,0
Autor
Antje Kurzmann (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
46
No. de catálogo
V77655
ISBN (Ebook)
9783638820752
ISBN (Libro)
9783638820974
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bewertungssysteme Schülerleistungen Vergleich PISA Teilnehmerländer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Kurzmann (Autor), 2003, Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA – Teilnehmerländer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77655
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint