Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Gibt es eine Ästhetik des Krieges?

Titre: Gibt es eine Ästhetik des Krieges?

Essai , 2004 , 15 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Stephanie Wenzl (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden möchte ich Begriffe wie Krieg und Ästhetik eingrenzen und sie näher erklären, um dann darzustellen, wie sich diese scheinbaren Oppositionen in der Literatur verbinden lassen. An den Werken von Malraux Die Hoffnung und Hemingway For whom the bell tolls wird in verschiedenen Vorgehensweisen das Thema Krieg in der Literatur aufgezeigt und untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
    • 1. Begriffserklärungen
      • 1.1 Was ist Krieg ?
      • 1.2 Was ist Ästhetik?
  • B Krieg und Ästhetik in der Literatur
  • 3. Ernest Hemingway
    • 3.1 Einstellung zum spanischen Bürgerkrieg
    • 3.2 For whom the bell tolls
  • 4. André Malraux
    • 4.1 Einstellung zum spanischen Bürgerkrieg
    • 4.2 Die Hoffnung
  • 5. Die Ästhetik des Krieges bei Malraux und Hemingway
  • C Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit der Frage, ob es eine Ästhetik des Krieges gibt, und untersucht diese anhand des spanischen Bürgerkriegs. Der Fokus liegt dabei auf der literarischen Verarbeitung des Krieges durch Ernest Hemingway und André Malraux.

  • Begriffsdefinitionen von Krieg und Ästhetik
  • Literarische Auseinandersetzung mit dem Krieg
  • Analyse der Werke von Hemingway und Malraux
  • Die Rolle des spanischen Bürgerkriegs in der Literatur
  • Die Beziehung zwischen persönlicher Erfahrung und ästhetischer Darstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Analyse durch eine genaue Definition der Begriffe "Krieg" und "Ästhetik". Die folgenden Abschnitte konzentrieren sich auf die literarische Auseinandersetzung mit dem Krieg, wobei das Augenmerk auf Hemingway und Malraux liegt. Die Werke "For whom the bell tolls" und "Die Hoffnung" dienen als Fallbeispiele für unterschiedliche Herangehensweisen an die Darstellung des Krieges in der Literatur.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Krieg, Ästhetik, Literatur, spanischer Bürgerkrieg, Ernest Hemingway, André Malraux, For whom the bell tolls, Die Hoffnung, persönliche Erfahrung, ästhetische Darstellung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gibt es eine Ästhetik des Krieges?
Université
University of Regensburg
Note
2.0
Auteur
Stephanie Wenzl (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V77690
ISBN (ebook)
9783638826358
Langue
allemand
mots-clé
Gibt Krieges
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Wenzl (Auteur), 2004, Gibt es eine Ästhetik des Krieges?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77690
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint