In unserer Gesellschaft hat die Kommunikation einen wesentlichen Anteil. Diese wird in den westlichen Ländern von den Massenmedien bestimmt. Seit der letzten Jahrhundertwende sind nebeneinander und nacheinander die Massenmedien Rundfunk, Presse Fernsehen und Internet technisch entwickelt und weltweit kulturell angewandt worden. Aber auch kulturell-künstlerische Kategorien, wie Kino, Compact Discs oder „Multi Media“ sind mittlerweile aus dem gesellschaftlichen Umfeld nicht mehr wegzudenken. Sie haben die Presseorgane in ihrer Verbreitung und Wirksamkeit übertroffen und damit die gesellschaftliche Öffentlichkeit entscheidend verändert. Ihre Geschichte ist auch eine Geschichte um Meinungsfreiheit, Rationalität, Demokratie und Individualität. Der beherrschende Einfluss der modernen Medien auf unseren Alltag und ihre Wirkung auf die Massen der Zuhörer und Zuschauer ist Gegenstand der Forschungsarbeit von Jürgen Habermas.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Massenmedien und den Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit bei Habermas. Diese Begriffe bilden die Grundlage von Habermas’ Diskurstheorie und Gesellschaftstheorie. Dazu gehe sie vor allem auf Habermas’ Buch „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ ein. Die in diesem Buch beschriebene Theorie ist Teil seiner diesem Werk übergeordneten Gesamttheorie.
Die Zeit hat Habermas in ihrem Feuilleton anlässlich seiner Ehrung mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2001 als „Hegel der Bundesrepublik“ bezeichnet. Diesen Titel trägt Habermas nicht zuletzt deswegen, weil er immer wieder als streitbarer Denker an die Öffentlichkeit getreten ist und dort häufig die Konfrontation mit vorherrschenden Meinungsbildern gesucht hat.
Inhaltsverzeichnis
- Zu Habermas
- Strukturwandel der Öffentlichkeit
- Zum Begriff der Öffentlichkeit
- Begriffsgeschichte Öffentlichkeit
- Bürgerliche Öffentlichkeit
- Literarische Öffentlichkeit
- Normative Bedeutung von Öffentlichkeit
- Soziale Strukturen der Öffentlichkeit
- Sozialgeschichtliche Entstehung von Öffentlichkeit
- Privatsphäre und Öffentlichkeit
- Aufgabe der Öffentlichkeit
- Einfluss der öffentlichen Meinung und politische Macht
- Politische Funktionen der Öffentlichkeit in ihrer Entwicklung
- Ebenen und Formen der Öffentlichkeit
- massenmediales Publikum: legitimer Einfluss?
- Zerfall der Öffentlichkeit und Gründe
- Strukturwandel der Medien
- Historischer Strukturwandel der Medien
- Moderne Entwicklungslinien der Massenmedien
- Vom kulturräsonierenden zum kulturkonsumierenden Publikum
- Sozialer Strukturwandel der Öffentlichkeit
- Kommerzialisierung der Öffentlichkeit
- Thesen zur Medienethik
- Relativierung von Strukturwandel und Refeudalisierungsthese
- Vision und Wandel
- Die Fortsetzung des Strukturwandels
- Lösungsweg Aktive Zivilgesellschaft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Massenmedien und dem Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit im Werk von Jürgen Habermas. Der Fokus liegt dabei auf Habermas' Buch „Strukturwandel der Öffentlichkeit“, das die Grundlage für seine Diskurs- und Gesellschaftstheorie bildet. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Massenmedien, die Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit und deren Wandel im Zuge der medialen Entwicklung.
- Der Einfluss der Massenmedien auf die öffentliche Meinung und die politische Macht
- Die Rolle der Öffentlichkeit als Kommunikationsforum und als Ort der politischen Partizipation
- Die Herausforderungen der modernen Medienlandschaft für die demokratische Öffentlichkeit
- Die Kommerzialisierung der Öffentlichkeit und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte
- Die Frage nach einer aktiven Zivilgesellschaft als Lösungsweg für den Strukturwandel der Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in Jürgen Habermas' Werk und seine Theorien zur Öffentlichkeit und den Massenmedien. Es beleuchtet Habermas' zentrale Annahmen und stellt die Bedeutung seiner Arbeit im Kontext der Kritischen Theorie dar.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Öffentlichkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es wird die Begriffsgeschichte, die Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit und deren normative Bedeutung analysiert. Der Autor analysiert die sozialen Strukturen der Öffentlichkeit, ihre Rolle im gesellschaftlichen Wandel und ihren Einfluss auf die politische Macht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Strukturwandel der Medien. Es werden die historischen Entwicklungen der Massenmedien von der Presse über den Rundfunk bis zum Internet nachgezeichnet. Der Autor zeigt, wie die Entwicklung der Massenmedien das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Publikum beeinflusst hat.
Im vierten Kapitel wird der soziale Strukturwandel der Öffentlichkeit untersucht. Es werden die Folgen der Kommerzialisierung der Öffentlichkeit und deren Auswirkungen auf die Medienlandschaft beleuchtet. Der Autor geht auf die Entstehung von Medienethik und die Diskussion um die Refeudalisierungsthese ein.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des Strukturwandels der Öffentlichkeit. Der Autor untersucht die Fortsetzung des Strukturwandels und die Rolle der aktiven Zivilgesellschaft als Lösungsweg für die Probleme der modernen Medienlandschaft.
Schlüsselwörter
Massenmedien, Öffentlichkeit, Strukturwandel, Bürgerliche Öffentlichkeit, Politische Macht, Öffentliche Meinung, Diskurs, Kommerzialisierung, Medienethik, Zivilgesellschaft, Habermas, Kritische Theorie, Gesellschaftstheorie
- Citation du texte
- Felicitas Söhner (Auteur), 2007, Entwicklung der Massenmedien und Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit bei Habermas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77715