Problemstellung und Aufbau der Arbeit +++ Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist eine Analyse des „Mythos“ Hedge Fonds, wobei gezielt auf die Frage möglicher destabilisierender Auswirkungen der Aktivitäten von Hedge Fonds auf das globale Finanzsystem eingegangen werden soll. +++ Diese Arbeit ist in fünf thematische Teilbereiche gegliedert. Im ersten Teil (Kapitel zwei) wird ein allgemeiner Überblick über Hedge Fonds, deren Herkunft, die derzeitige Finanzmarktsituation und über die üblicherweise verfolgten Strategien gegeben. In Kapitel drei wird der Versuch einer Definition des Finanzsystem und des Zustands destabilisierter Finanzsysteme vorgenommen. Schließlich erfolgt ein kurzer Exkurs: Kapitel vier dieser Arbeit schildert die Rolle von Hedge Fonds in früheren Krisen. Im fünften Kapitel, dem Schwerpunkt dieser Arbeit, werden sowohl bisherige als auch aktuelle potentielle destabilisierende Auswirkungen sowie eventuelle stabilisierende Auswirkungen auf das Finanzsystem der Aktivitäten der Hedge Fonds dargestellt. Meine Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick. Das letzte Kapitel schildert, was sich zukünftig bezüglich dieser aktuellen Problematik ändern wird bzw. ändern sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Situationsanalyse: Risikowahrnehmung der Hedge Fonds
- 1.2. Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- 2. GRUNDLAGEN VON HEDGE FONDS
- 2.1. Ursprung
- 2.2. Definition
- 2.3. Derzeitige Finanzmarktsituation in Deutschland bezogen auf Hedge Fonds
- 2.4. Systematisierung der Hedge Fonds nach Anlagestrategien
- 2.4.1. Allgemein
- 2.4.2. Relative value (marktneutrale Strategien)
- 2.4.3. Event driven (ereignisorientierte Strategien)
- 2.4.4. Opportunistic (opportunistische Strategien)
- 2.4.5. Exkurs: Dach-Hedgefonds (Fund of Hedge Funds)
- 3. DAS GLOBALE FINANZSYSTEM
- 3.1. Definition
- 3.2. Destabilisierung des Finanzsystems
- 4. EXKURS: ROLLE VON HEDGE FONDS IN FRÜHEREN KRISEN
- 4.1. EWS-Krise (1992)
- 4.2. Asien Krise (1997)
- 4.3. Russlandkrise (1998)
- 4.4. Terrorkrise (2001)
- 5. POTENTIELLE DESTABILISIERENDE AUSWIRKUNGEN DER AKTIVITÄTEN VON HEDGE FONDS AUF DAS FINANZSYSTEM
- 5.1. Beispiele bisheriger potentieller Gefahren für das Finanzsystem
- 5.1.1. Fall Long-Term Capital Management (1998)
- 5.1.2. Fall Amaranth (2006)
- 5.1.3. Fall TCI/ Deutsche Börse (2006)
- 5.2. Aktuelle potentielle Gefahren für das Finanzsystem
- 5.2.1. Gefahren aufgrund Einsatzes des Leverage
- 5.2.2. Gefahren aufgrund Handels mit Derivaten
- 5.2.3. Gefahren aufgrund „Herdenverhaltens“ (gleichgerichtetes Anlageverhalten)
- 5.2.4. Gefahren aufgrund von Liquiditätsabzügen der Marktteilnehmer im Insolvenzfalle von Hedge Fonds
- 5.2.5. Versteckte Haftungsrisiken im Insolvenzfalle von Hedge Fonds
- 5.2.5.1. Situation in den Vereinigten Staaten
- 5.2.5.2. Situation in Deutschland
- 5.2.6. Gefahren aufgrund Verflechtungen mit anderen Marktteilnehmern
- 5.2.6.1. Gefahren aufgrund der Verflechtung mit dem Bankensektor
- 5.2.6.2. Gefahren aufgrund Verflechtungen mit Pensionseinrichtungen (Pensionskassen und Pensionsfonds)
- 5.2.6.3. Gefahren aufgrund Verflechtungen mit Unternehmen
- 5.2.7. Gefahren aufgrund mangelnder Transparenz der Hedge Fonds-Branche
- 5.2.8. Gefahren aufgrund Anlage in Offshore Gebiete
- 5.2.9. Gefahren aufgrund unerlaubten Handelns des Fondmanagers
- 5.2.9.1. Marktmanipulationen und Insiderhandel
- 5.2.9.2. Sonstige unerlaubte Handlungen des Fondmanagers
- 5.2.10. Gefahren aufgrund Fehlinvestitionen des Hedge Fond-Managers
- 5.2.11. Gefahren aufgrund schlechter Performance eines Hedge Fonds
- 5.2.12. Hedge Fonds als Verursacher bestimmter Politikreaktionen
- 5.2.13. Gefahren ausgehend von Dach-Hedgefonds
- 5.3. Stabilisierende Effekte für das Finanzsystem
- 6. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die potenziellen destabilisierenden Auswirkungen der Aktivitäten von Hedge Fonds auf das Finanzsystem. Sie analysiert die Geschichte, Struktur und Funktionsweise von Hedge Fonds sowie die aktuelle Finanzmarktsituation im Kontext dieser Anlageform.
- Risikowahrnehmung von Hedge Fonds
- Systematisierung von Hedge Fond-Strategien
- Potenzielle Gefahren für das Finanzsystem durch Hedge Fonds
- Rolle von Hedge Fonds in früheren Finanzkrisen
- Stabilisierende Effekte von Hedge Fonds
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Risikowahrnehmung von Hedge Fonds. Es erläutert die Problemstellung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen von Hedge Fonds, ihrer Entstehung, Definition, derzeitigen Finanzmarktsituation in Deutschland und der Systematisierung nach Anlagestrategien. Das dritte Kapitel definiert das globale Finanzsystem und beleuchtet die potenziellen Destabilisierungsfaktoren. Das vierte Kapitel untersucht die Rolle von Hedge Fonds in vergangenen Finanzkrisen, unter anderem in der EWS-Krise, der Asien-Krise, der Russland-Krise und der Terrorkrise. Schließlich analysiert das fünfte Kapitel die potenziellen destabilisierenden Auswirkungen von Hedge Fonds auf das Finanzsystem, indem es konkrete Beispiele und aktuelle Gefahrenfaktoren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hedge Fonds, Finanzsystem, Destabilisierung, Leverage, Derivate, Transparenz, Marktmanipulation, Insiderhandel, Finanzkrisen, EWS-Krise, Asien-Krise, Russland-Krise, Terrorkrise, Stabilisierung, Risikowahrnehmung, Anlageformen, Anlagestrategien, Finanzmarktsituation.
- Citation du texte
- B.A. BWL- Corporate Finance Nicole Dickgiesser (Auteur), 2007, Zur Frage möglicher destabilisierender Auswirkungen der Aktivitäten von Hedge Fonds auf das Finanzsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77741