Viele Menschen in unserer Gesellschaft leiden unter den verschiedensten Ängsten. Angst kann viele verschiedene Ausdrucksformen mit sich bringen. So sitzt sie manchem Menschen „im Nacken“, dem anderen „schlägt sie auf den Magen“, die meisten haben Herzklopfen und andere wiederum empfinden Schwindelgefühle. Oft ist es allein schon der Schwindel, der die Angst bezeichnet. Viele betroffene Menschen werden von einem betreuenden Arzt zum nächsten geschickt, da manche Ängste oft nicht konkret als Ängste und einer damit evtl. notwendigen Verhaltenstherapie diagnostiziert werden. Andere Betroffene wiederum versuchen in unserer schnelllebigen Zeit aufkommende negative Gefühle und Körperreaktionen mit Medikamenten in den Griff zu bekommen. Dies führt in der Regel aber meist nur zur Unterdrückung der Gefühle, nicht jedoch zur Klärung der Ursache selbst.
Fast jeder Mensch hat kleinere Ängste. Bei einigen Betroffenen können diese Ängste im Laufe der Zeit Panikattacken auslösen und machen damit den normalen Alltag nahezu unmöglich.
Die vorliegende Arbeit soll Methoden an die Hand geben, die in Selbsthilfe erlernt werden, mit denen Ängste und aufkommende Angstattacken in ihrer Intensität verringert, oder aber auch gänzlich abgeschaltet werden können. Selbsthilfe zur Angstbewältigung kann helfen, kleinere Ängste zu beherrschen, kann aber auch therapiebegleitend ihre Wirkung entfalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methoden zur Angstbewältigung
- 2.1 Einleitung
- 2.2.1 Angst wahrnehmen
- 2.2.2 Angst erklärbar machen
- 2.2.3 Der Angst bewusst begegnen.
- 2.2.4 Angst kontrollieren........
- 2.2.5 Von Stress befreien..
- 3. Prävention..
- Quellenangaben.
- Literaturverzeichnis..
- Tabellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Methoden zur Selbsthilfe bei Angst. Ziel ist es, Betroffenen konkrete Strategien zur Angstbewältigung an die Hand zu geben, die sie selbstständig erlernen und anwenden können. Der Fokus liegt dabei auf der Reduzierung der Intensität von Ängsten und Angstattacken.
- Angst wahrnehmen und analysieren
- Angst verstehen und erklären
- Angst bewältigen und kontrollieren
- Stressbewältigung
- Prävention von Angst
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel beleuchtet die weitverbreitete Problematik von Ängsten in der heutigen Gesellschaft und die vielfältigen Ausdrucksformen von Angst. Es thematisiert auch die Herausforderungen, die mit der Diagnose und Behandlung von Ängsten verbunden sind, sowie die Gefahr der Medikamenten-abhängigen Unterdrückung von Gefühlen anstatt der Klärung der zugrundeliegenden Ursachen.
Kapitel 2: Methoden zur Angstbewältigung Kapitel 2 stellt verschiedene Methoden zur Selbsthilfe bei Angst vor. Es betont die Wichtigkeit der eigenen Bereitschaft zur aktiven Arbeit an der Angst und die Notwendigkeit von Durchhaltevermögen, Kraft und Experimentierfreude. Es werden konkrete Schritte und Techniken vorgestellt, um Angst zu bewältigen, darunter die bewusste Wahrnehmung von Angst, die Analyse von Angstauslösern, die Entwicklung von Bewältigungsstrategien und die Reduzierung von Stress.
Kapitel 2.2.1 Angst wahrnehmen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der detaillierten Erfassung der eigenen Angst durch ein „Angsttagebuch“. Es erläutert die Methode der tabellarischen Aufzeichnung von Angstattacken, einschließlich der Analyse von Dauer, Situation, Intensität, Symptomen und negativen Gedanken. Die Bedeutung der Selbsthilfe durch Beobachtung und Dokumentation wird hervorgehoben.
Kapitel 2.2.2 Angst erklärbar machen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Verständnis der eigenen Angst und der Suche nach möglichen Ursachen. Es geht darum, die eigenen Ängste besser zu verstehen und sie im Kontext des eigenen Lebens zu interpretieren. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von Angst vorgestellt.
Kapitel 2.2.3 Der Angst bewusst begegnen Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von Bewältigungsstrategien und Techniken zur Angstbewältigung. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, um mit Angst umzugehen, z.B. durch Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen oder kognitive Umstrukturierung.
Kapitel 2.2.4 Angst kontrollieren Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der aktiven Kontrolle von Angst und Angstattacken. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, um die Intensität von Angst zu reduzieren oder sie gar vollständig abzuschalten. Dazu gehören Atemübungen, Visualisierungstechniken und andere Methoden der Selbstregulation.
Kapitel 2.2.5 Von Stress befreien Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Stressbewältigung für die Angstbewältigung. Es werden verschiedene Techniken vorgestellt, um Stress abzubauen und die eigene Resilienz zu stärken. Es wird betont, dass Stress ein wichtiger Faktor für die Entstehung und Verstärkung von Angst ist.
Kapitel 3: Prävention Dieses Kapitel beleuchtet die Prävention von Angst. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die helfen können, Ängste im Vorfeld zu vermeiden oder ihre Entstehung zu verlangsamen. Es geht um die Förderung von Resilienz, die Vermeidung von Stressoren und die Entwicklung eines gesunden Lebensstils.
Schlüsselwörter
Selbsthilfe, Angstbewältigung, Angstattacken, Angsttagebuch, Wahrnehmung, Analyse, Bewältigungsstrategien, Stressbewältigung, Prävention, Resilienz, Verhaltenstherapie, Kognitive Umstrukturierung, Entspannungstechniken, Achtsamkeit
- Quote paper
- Tobias Battenberg (Author), 2007, Selbsthilfe bei Angst. Methoden zur Angstbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77754