Der Sonderausgabenabzug des deutschen Einkommensteuerrechts erfährt durch die verstärkte Forderung nach einer kapitalgedeckten zusätzlichen Absicherung der Rentenleistungen seit den vergangenen Jahren größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und in der Literatur. Von der Politik wird der Sonderausgabenabzug genutzt, um förderungswürdige Tatbestände zu schaffen oder durch willkürliche Streichungen dieser ein erhöhtes Steueraufkommen zu generieren. Aktuell wurde die Streichung des Sonderausgabenabzugs für Steuerberatungskosten mit Wirkung zum 01.01.2006 durch den Bundestag und Bundesrat beschlossen. § 10 EStG enthält eine Reihe von Abzugstatbeständen, deren systematische Zuordnung in diesem Bereich eher fragwürdig erscheint. Diese Arbeit orientiert sich bei der Darstellung des Sonderausgabenabzugs an Sonderausgaben, die versuchen dem subjektiven Nettoprinzip gerecht zu werden, wobei eine trennscharfe Argumentation nicht in allen Fällen gewährleistet werden kann. Vernachlässigt werden somit die §§ 10b und 10d-i EStG, da dort zwar eine gesetzliche formale Einordnung vorgenommen wird, aber bereits bei der Formulierung zu erkennen ist, dass es sich um Steuerbegünstigungen handelt, die „wie“ Sonderausgaben abzuziehen sind und somit nicht als solche definiert werden.
Abschnitt 2 thematisiert die angesprochene Problematik der steuersystematischen Rechtfertigung der Sonderausgaben. Im darauf folgenden Abschnitt 3 wird der Abzug der unbeschränkt abziehbaren Sonderausgaben beschrieben. Besondere Betrachtung kommt dem Sonderausgabenabzug der Beiträge zur Altersvorsorge auf Grund der Komplexität der Regelungen zu, die im Abschnitt 4 dargestellt werden. Abschnitt 5 beschäftigt sich mit weiteren beschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben und Abschnitt 6 liefert eine abschließende Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
- Renten und dauernde Lasten
- Kirchensteuer
- Steuerberatungskosten
- Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen
- Vorsorgeaufwendungen
- Aufwendungen zur Altersvorsorge
- Andere Vorsorgeaufwendungen
- Vorsorgepauschale
- Günstigerprüfung
- Beiträge zur zusätzlichen Altersvorsorge
- Darstellung des Sonderausgabenabzugs
- Besonderheiten bei der Veranlagung von Ehegatten
- Günstigerprüfung
- Weitere beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
- Unterhaltsleistungen
- Berufsausbildungs- und Weiterbildungskosten
- Schulgeld
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Sonderausgabenabzug im deutschen Einkommensteuerrecht, insbesondere mit dem Abzug von Altersvorsorgeaufwendungen. Sie untersucht die rechtliche Grundlage und die steuersystematische Rechtfertigung des Sonderausgabenabzugs, betrachtet die einzelnen Abzugstatbestände und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich.
- Steuersystematische Betrachtung des Sonderausgabenabzugs
- Abgrenzung der Sonderausgaben von Werbungskosten
- Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen
- Weitere beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Sonderausgabenabzugs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt den Sonderausgabenabzug in den Kontext der aktuellen Diskussion um Altersvorsorge und Steuerpolitik dar. Es werden die verschiedenen Abzugsmöglichkeiten für Sonderausgaben und deren rechtliche Einordnung erläutert.
Kapitel 2 widmet sich der steuersystematischen Betrachtung des Sonderausgabenabzugs. Es werden die Prinzipien des Leistungsfähigkeitsprinzips und des Nettoprinzips im Steuerrecht erläutert und die Abgrenzung der Sonderausgaben von Werbungskosten diskutiert.
Kapitel 3 behandelt die unbeschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben, darunter Renten, Kirchensteuer und Steuerberatungskosten.
Kapitel 4 konzentriert sich auf den Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen. Es werden die verschiedenen Arten von Altersvorsorgeaufwendungen, die Vorsorgepauschale und die Günstigerprüfung im Detail erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit weiteren beschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben wie Unterhaltsleistungen, Berufsausbildungs- und Weiterbildungskosten sowie Schulgeld.
Schlüsselwörter
Sonderausgabenabzug, Einkommensteuerrecht, Altersvorsorge, Steuerpolitik, Leistungsfähigkeitsprinzip, Nettoprinzip, Werbungskosten, Renten, Kirchensteuer, Steuerberatungskosten, Günstigerprüfung, Unterhaltsleistungen, Berufsausbildungs- und Weiterbildungskosten, Schulgeld.
- Quote paper
- Sebastian Brauer (Author), 2006, Sonderausgabenabzug nach aktuellem Einkommensteuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77763