Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Das Verhältnis von Gemeinschaft, Recht und Staat bei Aristoteles und Hobbes

Ein Vergleichsversuch

Titre: Das Verhältnis von Gemeinschaft, Recht und Staat bei Aristoteles und Hobbes

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Mirko Hanke (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Verhältnis von Individuum, Gemeinschaft und Recht im demokratischen Staat sollen die zu betrachtenden Punkte sein, auf die der Vergleich allgemein angelegt ist. Durchgängig wird der Versuch gemacht, die Vorstellungen der Autoren Aristoteles und Thomas Hobbes auf der Basis der genannten Begriffe darzustellen und in kritische Beziehung zu setzen. Hierbei ist besonders die hobbessche Kritik an Aristoteles ein wichtiger Anhaltspunkt in der Betrachtung. Die eigene Sicht des Thomas Hobbes auf Aristoteles bewahrt den Betrachter von einer reinen Postbetrachtung außerhalb der zeitlichen Einordnung der Autoren.
Die Gemeinschafts- und Rechtstheorien von Aristoteles und Hobbes lassen einen Schluss auf ihre theoretischen Erklärungsversuche zur Einordnung des Individuums in die Gesellschaft, auf dem letztlich alle menschliche Aktivität und Passivität fußt, zu. Das Recht soll aus der Basis der benutzten Quellentexte heraus als Verbindungslinie zwischen Gesellschaft und Staat untersucht und verglichen werden. Die Entwicklungslinie von Aristoteles praktischer Philosophie zu Hobbes deduktiver Methode der politischen Wissenschaft soll ebenso in den Vergleich einfließen wie die historische Situation beider Autoren nicht außer Acht gelassen werden darf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemeinschaft
    • Definition und Gemeinschaftsverständnis beider Autoren
      • Aristoteles
      • Hobbes
  • Recht
    • Aufgaben von Gesetz und Gesetzgebung bei Aristoteles
    • Bürger und Gemeinschaftsrecht
    • Recht, Gesetz und Gerechtigkeit bei Hobbes
    • Vergleichsversuch der Rechtsauffassungen
  • Demokratische Staatsverfassung und Funktion des Staates gegenüber Gemeinschaft, Recht und Individuum
    • Demokratische Staatsverfassung bei Aristoteles und Hobbes - Merkmale
      • Demokratiebegriff Hobbes
      • Demokratiebegriff von Aristoteles im sechsten Buch von „Politik“
    • Was ist der Staat? - Leviathan oder Gemeinschaftsherrschaft
    • Staatliche Zwangsmittel im hobbesschen Staat – legitimer Widerstand?
  • Vergleichsergebnis – Gegensätze und Entwicklung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Individuum, Gemeinschaft und Recht im demokratischen Staat, indem sie die Vorstellungen von Aristoteles und Thomas Hobbes vergleicht. Besonderes Augenmerk liegt auf der hobbesschen Kritik an Aristoteles und der Einordnung beider Autoren in ihre jeweiligen historischen Kontexte. Die Arbeit analysiert Gemeinschafts- und Rechtstheorien, um die Einordnung des Individuums in die Gesellschaft zu beleuchten, und untersucht das Recht als Bindeglied zwischen Gesellschaft und Staat.

  • Der Vergleich von Aristoteles' praktischer Philosophie und Hobbes' deduktiver Methode der politischen Wissenschaft
  • Die Rolle des Individuums in der Gesellschaft
  • Das Verhältnis von Gemeinschaft, Recht und Staat
  • Die Kritik von Hobbes an Aristoteles
  • Die Entwicklung von politischen Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung und den Vergleich der Autoren ein, wobei die historische Situation beider berücksichtigt wird. Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und dem Gemeinschaftsverständnis beider Autoren. Aristoteles betont den Menschen als „zoon politikon“, während Hobbes den Naturzustand als „Krieg aller gegen alle“ beschreibt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rolle von Gesetz und Gesetzgebung. Aristoteles beleuchtet die Aufgaben von Gesetz und Gesetzgebung, während Hobbes Recht, Gesetz und Gerechtigkeit in seinen Theorien integriert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Aristoteles, Hobbes, Gemeinschaft, Recht, Staat, Naturzustand, zoon politikon, Leviathan, Demokratie, politische Philosophie, praktische Philosophie, deduktive Methode, Vergleichsversuch.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Verhältnis von Gemeinschaft, Recht und Staat bei Aristoteles und Hobbes
Sous-titre
Ein Vergleichsversuch
Université
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Proseminar 4. Semester
Note
2,0
Auteur
Mirko Hanke (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
23
N° de catalogue
V77791
ISBN (ebook)
9783638823227
ISBN (Livre)
9783638824835
Langue
allemand
mots-clé
Verhältnis Gemeinschaft Recht Staat Aristoteles Hobbes Proseminar Semester
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mirko Hanke (Auteur), 2003, Das Verhältnis von Gemeinschaft, Recht und Staat bei Aristoteles und Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77791
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint