Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Zigeunermotivik in Goethes 'Götz von Berlichingen'

Título: Die Zigeunermotivik in Goethes 'Götz von Berlichingen'

Trabajo de Seminario , 2005 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marie Burger (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der „Götz von Berlichingen“ ist eines der repräsentativen Stücke des Sturm und Drang. Goethe wagte mit diesem Stück die Einführung einer neuen Dichtungsart, die sich stärker an der offenen Dramenform in Anlehnung an Stücke von Shakespeare orientierte. Auch war es ein erster Versuch eines nationalen Historienstückes. Mit dem „Götz von Berlichingen“ lassen sich also vielerlei Neuerungen verknüpfen.
In dieser Arbeit, bei der es sich um die Verschriftlichung eines mündlichen Referates im Rahmen der Veranstaltung „Zigeunerbilder in der Literatur“ handelt, soll allerdings ein anderer Interpretationsansatz im Vordergrund stehen. Zunächst soll aber ein Abriss über die Entstehungsgeschichte des Werkes einen Überblick geben, um das Stück zeitlich einordnen zu können und die Bedeutung der Umarbeitungen deutlich zu machen. Im Anschluss wird ein knapper Abriss über die Handlung gegeben, um einen Überblick zu verschaffen. Auch die folgende Erläuterung des besonderen Aufbaus des Stückes dient eben diesem Zweck und soll zudem eine Einordnung des, vielfachen Änderungen unterzogenen, fünften Aktes in das Gesamtstück ermöglichen.
Der fünfte Akt des Stückes beinhaltet in der Fassung des „Urgötz“ die Zigeunerszene, die Goethe in der späteren Fassung starken Veränderungen unterzogen hat. Bei der Interpretation werden folgende Punkte berücksichtigt: Zunächst soll die besondere Sprachlichkeit, die Goethe der Gruppe der Zigeuner zuordnet, analysiert werden, dabei soll die Analyse des Szeneneinleitenden Zigeunergesangs zusätzliche Aufschlüsse geben. Besonderen Augenmerk möchte ich auch auf die Charakterisierung der Zigeuner legen und dabei zwischen der eigenen, also durch die Figuren der Zigeuner selbst gegebenen, und der von außen entwickelten Vorstellung unterscheiden. Die Darstellung des Lebens und dem Wesen der Zigeuner erscheint mir besonders wichtig, da auch im Seminar das Hauptaugenmerk auf der Darstellung von Zigeunern in verschiedenen literarischen Texten und der Entwicklung von Stereotypen lag.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom „Urgötz“ zum Götz - Entstehungsgeschichte des Werkes
  • Handlung
  • Aufbau des Stücks
  • Die Zigeuner in Goethes „Götz“
    • Die Sprachlichkeit der Zigeuner
    • Die Charakterisierung der Zigeuner
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Zigeunern im Drama „Götz von Berlichingen“ von Johann Wolfgang von Goethe. Im Fokus der Analyse steht die Zigeunerszene im fünften Akt des Stückes, wobei die besondere Sprachlichkeit und Charakterisierung der Zigeunerfiguren im Vordergrund stehen.

  • Die Darstellung von Zigeunern in der Literatur
  • Die Entwicklung von Stereotypen
  • Die Sprache und Charakterisierung der Zigeunerfiguren in Goethes "Götz"
  • Goethes Beitrag zur literarischen Auseinandersetzung mit dem Zigeunerthema
  • Die Bedeutung der Zigeunerszene im Kontext des Stücks

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Entstehungsgeschichte von Goethes "Götz von Berlichingen" und stellt die Bedeutung der Zigeunerszene im fünften Akt heraus. Die Kapitel „Vom „Urgötz“ zum Götz - Entstehungsgeschichte des Werkes“ und „Handlung“ liefern eine Zusammenfassung der Geschichte des Werkes und skizzieren die wichtigsten Ereignisse und Personen des Stückes. Der Aufbau des Stücks wird im gleichnamigen Kapitel erläutert, wobei die besondere Bedeutung des fünften Aktes für die Analyse der Zigeunerszene hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Zigeunerbilder in der Literatur, Stereotype, Sprachlichkeit, Charakterisierung, „Götz von Berlichingen“ von Johann Wolfgang von Goethe, Zigeunerszene, historische Dramen, Sturm und Drang.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Zigeunermotivik in Goethes 'Götz von Berlichingen'
Universidad
University of Trier
Calificación
2,0
Autor
Marie Burger (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
13
No. de catálogo
V77820
ISBN (Ebook)
9783638881784
ISBN (Libro)
9783656452621
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zigeunermotivik Goethes Götz Berlichingen Goethe Zigeuner
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie Burger (Autor), 2005, Die Zigeunermotivik in Goethes 'Götz von Berlichingen', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77820
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint