Die zivile Luftfahrt hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einer theoretischen, visionären Wunschvorstellung des Menschen zu einem alltäglichen und unverzichtbaren Bestandteil des modernen Lebens sowie des Transportwesens entwickelt. Die in den vergangenen 50 Jahren extrem stark gestiegenen Zahlen des Passagier- sowie Luftfrachtverkehrs zeigen, dass zur Bewältigung des europäischen Luftverkehrs neue Strategien und weiterentwickelte Systeme nötig sind.
Nach langen Überlegungen hatte die Europäische Union in den 80er Jahren entschieden, den bislang staatlich regulierten Luftverkehrsmarkt in Europa zu liberalisieren und neue Organisationsstrukturen zu schaffen, um einen einheitlichen europäischen Luftverkehr zu gestalten. Dies führte in den vergangenen 15 Jahren zu erheblichen Veränderungen in betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher sowie ordnungspolitischer Hinsicht und hatte insbesondere in den 90er Jahren deutliche Auswirkungen auf die Entwicklung der europäischen Luftverkehrsdaten. Auch die Einschätzung des zukünftigen Luftverkehrs hat somit eine hohe Bedeutung erlangt bezüglich einer europäischen Vereinheitlichung von Wettbewerbsbedingungen, technischen Standards und der Luftraumüberwachung.
Diese Veröffentlichung beschreibt die Entwicklung des europäischen Luftverkehrsmarktes seit den 80er Jahren. Dabei sollen insbesondere quantitative Daten die jüngere Entwicklung seit der Liberalisierung aufzeigen. Ebenfalls wird die aktuelle quantitative Lage des europäischen Luftverkehrs hinsichtlich der Nachwirkungen der terroristischen Anschläge des 11. September 2001 aufgezeigt und eine Prognose für die Luftverkehrsdaten kommender Jahre gegeben.
Im folgenden Abschnitt wird zunächst kurz die europäische Ausgangslage sowie die Liberalisierung des Luftverkehrs beschrieben.
Im dritten Teil folgt eine ausführliche Betrachtung der quantitativen Entwicklung seit Anfang der 90er Jahre in den Bereichen Carrier, Passage- und Frachtverkehr sowie europäische Flughäfen.
Der vierte Teil gibt einen Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung in den kommenden Jahren. Abschliessend endet diese Veröffentlichung mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Luftverkehr in Europa
- Die Ausgangslage vor der Liberalisierung
- Besonderheiten des europäischen Luftverkehrsmarktes
- Quantitative Einordnung
- Die Liberalisierung des Luftverkehrs
- Ziele der Liberalisierung
- Die drei Maßnahmenpakete
- Die Ausgangslage vor der Liberalisierung
- Aktuelle quantitative Entwicklung des Luftverkehrs
- Carrier und Personal
- Personenverkehr
- Güterverkehr
- Flughäfen
- Tendenzen und Prognosen für den europäischen Luftverkehr
- Tendenzielle Entwicklungen
- Europäische Luftverkehrsprognose
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des europäischen Luftverkehrsmarktes seit den 80er Jahren. Insbesondere werden quantitative Daten zur jüngeren Entwicklung seit der Liberalisierung präsentiert. Die Arbeit analysiert auch die aktuelle quantitative Lage des europäischen Luftverkehrs im Kontext der terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 und prognostiziert die Luftverkehrsdaten der kommenden Jahre.
- Die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs
- Quantitative Entwicklung des europäischen Luftverkehrs seit den 80er Jahren
- Auswirkungen der terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 auf den europäischen Luftverkehr
- Prognose der zukünftigen Entwicklung des europäischen Luftverkehrs
- Europäische Vereinheitlichung von Wettbewerbsbedingungen, technischen Standards und Luftraumüberwachung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Entwicklung der zivilen Luftfahrt von ihren Anfängen bis hin zu ihrer heutigen Bedeutung als unverzichtbarer Bestandteil des modernen Lebens und des Transportwesens. Sie führt auch die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs durch die Europäische Union in den 80er Jahren ein und erläutert die Motivation dahinter, einen einheitlichen europäischen Luftverkehrsmarkt zu schaffen.
- Der Luftverkehr in Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die Ausgangslage des europäischen Luftverkehrsmarktes vor der Liberalisierung. Es werden die Besonderheiten des europäischen Luftverkehrsmarktes und die quantitative Einordnung des Luftverkehrs vor der Liberalisierung betrachtet.
- Die Liberalisierung des Luftverkehrs: Dieses Kapitel widmet sich der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs und erklärt die Ziele dieser Reform. Es werden die drei Maßnahmenpakete der Liberalisierung detailliert beschrieben.
- Aktuelle quantitative Entwicklung des Luftverkehrs: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die quantitative Entwicklung des europäischen Luftverkehrs seit Anfang der 90er Jahre. Es analysiert die Entwicklung in den Bereichen Carrier, Personen- und Frachtverkehr sowie europäische Flughäfen.
- Tendenzen und Prognosen für den europäischen Luftverkehr: Dieses Kapitel befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung des europäischen Luftverkehrs. Es analysiert die tendenzielle Entwicklung des Luftverkehrs und präsentiert eine Prognose für den europäischen Luftverkehr in den kommenden Jahren.
Schlüsselwörter
Europäischer Luftverkehr, Liberalisierung, quantitative Entwicklung, Prognose, Carrier, Personenverkehr, Frachtverkehr, Flughäfen, Terrorismus, Auswirkungen, Vereinheitlichung, Wettbewerbsbedingungen, technische Standards, Luftraumüberwachung.
- Citation du texte
- Stefan Eisele (Auteur), 2002, Entwicklung und Zukunft des europäischen Luftverkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7782