Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Fair Trade - Eine alternative Beschaffungsstrategie

Titre: Fair Trade - Eine alternative Beschaffungsstrategie

Dossier / Travail , 2007 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dirk Kuritz (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren ist der Markt „fair gehandelter“ bzw. von „Fair-Trade“ Produkten kontinuierlich gewachsen. Neben den bereits seit Jahren in diesem Segment aktiven Hilfsorganisationen und Vereinen nutzen angesichts des Spannungsfeldes der Globalisierung und einem gesteigerten Verantwortungsgefühl der Gesellschaft auch immer öfter kommerzielle Unternehmen „fair gehandelte“ Produkte zum Zwecke der Differenzierung.

Grundsätzlich ist der Gedanke „fairen Handelns“ auch auf der Beschaffungsseite in Form einer Preisstrategie nicht neu. Allerdings wurde diese bislang nur bei der Beschaffung von Spitzen-, Spezial- oder innovativen Produkten angewandt. Neu ist dagegen, diese Strategie auf Commodities bzw. Normprodukte anzuwenden. Als Teilaspekt einer Begründung lässt sich sicherlich die fehlende Notwendigkeit aufgrund des asymmetrischen Machtverhältnisses anführen.

Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, das Fair-Trade-Konzept als alternative Beschaffungsstrategie darzustellen und mit Hilfe der Koalitions- bzw. der Anreiz-Beitrags-Theorie zu überprüfen, inwieweit durch eine „faire“ Entlohnung der Produzenten von Commodities, wie Bananen, Kaffee etc. Wettbewerbsvorteile auf der Beschaffungsseite generiert werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Fair Trade
      • Ziele/Intention
      • Akteure
    • Theoretische Bezüge
      • Koalitionstheorie
      • Anreiz-Beitragstheorie
  • Beschaffungsmarketingprozess
    • Lieferantenverhandlung
    • Das Fair-Trage-Konzept als alternative Beschaffungsstrategie
      • Im Rahmen des Beschaffungsmarketingprozess
      • Situationsanalyse
      • Lieferantenverhandlung
      • Kritische Analyse
        • Situationsanalyse
        • Lieferantenverhandlung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung des Fair-Trade-Konzepts als alternative Beschaffungsstrategie. Mithilfe der Koalitions- und Anreiz-Beitrags-Theorie wird untersucht, ob eine „faire“ Entlohnung von Produzenten von Commodities, wie z.B. Bananen und Kaffee, zu Wettbewerbsvorteilen auf der Beschaffungsseite führt.

  • Das Fair-Trade-Konzept als alternative Beschaffungsstrategie
  • Analyse der Koalitions- und Anreiz-Beitrags-Theorie im Kontext von Fair Trade
  • Bewertung der Auswirkungen einer „fairen“ Entlohnung auf Wettbewerbsvorteile
  • Die Rolle von Akteuren im Fair-Trade-Markt
  • Beschaffungsprozess von Commodities im Vergleich zum konventionellen Handel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das Wachstum des Marktes für „fair gehandelte“ Produkte und die Herausforderungen der Globalisierung. Die Arbeit untersucht das Fair-Trade-Konzept als alternative Beschaffungsstrategie und die Bedeutung der „fairen“ Entlohnung von Produzenten. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Fair-Trade-Konzepts und seine Akteure. Die Koalitions- und Anreiz-Beitrags-Theorie dienen als Grundlage für die Analyse der Auswirkungen von Fair Trade auf Wettbewerbsvorteile.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Beschaffungsmarketingprozess und der Bedeutung von Lieferantenverhandlungen. Das Fair-Trade-Konzept wird als alternative Beschaffungsstrategie im Rahmen des Beschaffungsprozesses vorgestellt. Im Kontext der Situationsanalyse und Lieferantenverhandlung werden die Herausforderungen und Möglichkeiten von Fair Trade im Beschaffungsprozess beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Fair-Trade-Konzept, der Koalitions- und Anreiz-Beitrags-Theorie, der Beschaffungsstrategie, dem Beschaffungsmarketingprozess, Commodities, Lieferantenverhandlung und Wettbewerbsvorteilen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von „fairem Handel“ auf den Beschaffungsprozess und die Bedeutung der „fairen“ Entlohnung von Produzenten.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fair Trade - Eine alternative Beschaffungsstrategie
Université
University of Cologne
Note
1,3
Auteur
Dirk Kuritz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
17
N° de catalogue
V77832
ISBN (ebook)
9783638830348
ISBN (Livre)
9783656567820
Langue
allemand
mots-clé
Fair Trade Eine Beschaffungsstrategie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dirk Kuritz (Auteur), 2007, Fair Trade - Eine alternative Beschaffungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77832
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint