Heutige Unternehmungen befinden sich einerseits zunehmend im Spannungsfeld von wirtschaftlichem Erfolg, sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung. Andererseits wird das unternehmerische Handeln von seiner Umwelt, d. h. seinen Stakeholdern, genau beobachtet und bewertet. Damit die Organisation in diesem Spannungsfeld erfolgreich agieren kann, muss sie die verschiedenen Interessen, Ziele und Ansprüche ihrer Stakeholder identifizieren und berücksichtigen sowie ihre strategische Ausrichtung an die anspruchsgruppenspezifischen Gegebenheiten anpassen. Dabei kommt dem Stakeholder-Management die Aufgabe zu, die Beziehungen zu den relevanten Anspruchsgruppen i.S. einer „Economy of Relations“ zu pflegen und einen optimalen Interessenausgleich herbeizuführen.
Der Stakeholder Value-Ansatz stellt dabei ein strategisches Analysekonzept dar, das aufzeigt, in welchem Maße die einzelnen Anspruchsgruppen zur Erreichung der Unternehmungsziele beitragen. Eine Stakeholderbeziehung ergibt sich nur dann, wenn sie sowohl für die Anspruchsgruppe als auch für die Unternehmung von wechselseitigem Vorteil ist. Das Stakeholder-Management muss dabei die begrenzten unternehmerischen Ressourcen so einsetzen, dass sich ein größtmöglicher Wert für die Anspruchsgruppen und somit für die Unternehmung generieren lässt. Der Stakeholder Value stellt dabei den Barwert der erwarteten Nutzenüberschüsse dar und ist dann positiv zu beurteilen, wenn der Nutzen die Kosten übersteigt. Der Nutzen der Anspruchsgruppenbeziehung entspricht demnach dem potenziellen Beitrag der Anspruchsgruppe zur Unternehmenswertsteigerung.
Forschungsbedarf besteht zukünftig vor allem hinsichtlich der Stakeholder Value-Messung im Rahmen einer handhabbaren Operationalisierung der Stakeholderinteressen. Weiter müssen neben der BSC Konzepte entwickelt werden, mit denen die Ansprüche der Stakeholder besser in Kennzahlen quantifiziert und mit monetären Steuerungsgrößen verknüpft werden können. Schließlich ist ein Vergütungssystem mit langfristiger Anreizwirkung zu implementieren, das die optimale Bedürfnisbefriedigung nicht nur der Shareholder, sondern sämtlicher Anspruchsgruppen fördert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Die Unternehmung und ihre Umwelt
- 2.1 Die Bedeutung der unternehmerischen Umwelt und ihr Zielsystem
- 2.2 Der Shareholder Value-Ansatz
- 2.2.1 Historische Entwicklung
- 2.2.2 Konzeption, Wesen und Ziel
- 2.2.3 Beurteilung
- 2.3 Der Stakeholder Value-Ansatz
- 2.3.1 Historische Entwicklung
- 2.3.2 Konzeption, Wesen und Ziel
- 2.4 Vergleich von Shareholder Value und Stakeholder Value
- 3 Der Stakeholder Value-Ansatz aus Sicht der Wissenschaft
- 3.1 Klassifikation von Stakeholder-Ansätzen
- 3.2 Das Beziehungsmuster zwischen Unternehmung und Stakeholder
- 3.3 Das stakeholderorientierte Zielsystem der Unternehmung
- 3.3.1 Identifikation der Stakeholderinteressen im Einzelnen
- 3.3.2 Stakeholder-Management
- 3.3.3 Auswahl der strategisch relevanten Stakeholder
- 3.4 Die Bedeutung des Stakeholder Value in Wissenschaft und Praxis
- 3.5 Die Balanced Scorecard als Instrument des Stakeholder-Managements
- 3.5.1 Das Konzept der Balanced Scorecard
- 3.5.2 Stakeholderorientierte Erweiterung der Balanced Scorecard
- 3.6 Die Bedeutung von Unternehmensethik, Unternehmenskultur und Corporate Identity
- 3.6.1 Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
- 3.6.2 Stakeholder Value-Ansatz der Corporate Governance
- 3.7 Wettbewerbsvorteile und Strategic Stakeholder Value Advantages
- 4 Die öffentliche Debatte um Shareholder- oder Stakeholder-Orientierung
- 4.1 Kritik am Shareholder Value durch Politik und Medien
- 4.1.1 Die Kapitalismus-Debatte
- 4.1.2 Managementgehälter in der Diskussion
- 4.1.3 Entlassungen bei gleichzeitigen Rekordergebnissen
- 4.2 Die Forderung nach ausgewogenen Stakeholder Value-Konzepten
- 5 Kritische Würdigung des Stakeholder Value-Ansatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung des Stakeholder Value-Ansatzes in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf den Stakeholder Value-Ansatz darzustellen und seine Relevanz für Unternehmen in der heutigen Zeit zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Stakeholder Value-Ansatzes in der Unternehmensführung
- Die Unterscheidung zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value
- Die Analyse verschiedener Stakeholder-Ansätze und ihre Implikationen für Unternehmen
- Die Rolle des Stakeholder Value in der öffentlichen Debatte
- Die Auswirkungen des Stakeholder Value-Ansatzes auf die Unternehmensethik und Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Stakeholder Value-Ansatzes ein und beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im Spannungsfeld von wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung gegenüberstehen.
- Kapitel 2: Die Unternehmung und ihre Umwelt: In diesem Kapitel werden die Bedeutung der unternehmerischen Umwelt und ihre Zielsysteme erläutert. Es werden der Shareholder Value-Ansatz und der Stakeholder Value-Ansatz vorgestellt, ihre historischen Entwicklungen, Konzeptionen und Ziele werden verglichen.
- Kapitel 3: Der Stakeholder Value-Ansatz aus Sicht der Wissenschaft: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Stakeholder-Ansätze und ihre Klassifikation. Es beleuchtet die Beziehungsmuster zwischen Unternehmen und Stakeholdern und untersucht das stakeholderorientierte Zielsystem der Unternehmung. Weiterhin wird die Bedeutung des Stakeholder Value in Wissenschaft und Praxis sowie die Rolle der Balanced Scorecard als Instrument des Stakeholder-Managements untersucht.
- Kapitel 4: Die öffentliche Debatte um Shareholder- oder Stakeholder-Orientierung: Dieses Kapitel analysiert die Kritik am Shareholder Value durch Politik und Medien und beleuchtet die Debatte um Managementgehälter, Entlassungen und die Forderung nach ausgewogenen Stakeholder Value-Konzepten.
- Kapitel 5: Kritische Würdigung des Stakeholder Value-Ansatzes: In diesem Kapitel wird der Stakeholder Value-Ansatz kritisch gewürdigt und seine Stärken und Schwächen diskutiert.
Schlüsselwörter
Stakeholder Value, Shareholder Value, Unternehmensethik, Corporate Governance, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, Stakeholder-Management, Balanced Scorecard, Nachhaltigkeitsperspektive, öffentliche Debatte, Kapitalismus-Debatte.
- Arbeit zitieren
- Patrick Bloch (Autor:in), 2007, Die Bedeutung des Stakeholder Value in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77842