Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern Camillo Sittes (1843-1903) Ideen von einem künstlerischen Städtebau in das Konzept der Garden City mit eingeflossen sind. Ausgehend von Camillo Sittes Werk, dessen Ideen ausführlich besprochen werden, wird darauf folgend die Garden City besprochen. Im Zusammenhang mit dieser werden Protagonisten der englischen Gartenstadtbewegung eingeführt, die im Zusammenhang zu Camillo Sitte standen und seine Ideen aufgriffen. Abschließend wird die Gartenstadtbewegung in Deutschland angerissen, um am Beispiel der Gartenstadt Nürnberg ganz konkret umgesetzte Parallelen zum Werk Sittes in einer Gartenstadt zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Camillo Sitte
- Camillo Sitte - Der Mensch
- Camillo Sitte - Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen
- Plätze
- Straßen
- Wien
- Großstadt-Grün
- Die Garden City
- Ebenezer Howard - Die Idee der Garden City
- Raymond Unwin - Die Umsetzung der Garden City
- Town Planning in Practice
- Unwins Verbindung zu Camillo Sitte
- John Nolen – Die „Amerikanisierte“ Garden City
- Werner Hegemann - The American Vitruvius
- Die Gartenstadt in Deutschland
- Die Deutsche Gartenstadtbewegung
- Die Gartenstadt Nürnberg
- Entstehungsgeschichte der Gartenstadt Nürnberg
- Der Bebauungsplan – Eine Gartenstadt nach Sitte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Camillo Sittes Ideen eines künstlerischen Städtebaus in das Konzept der Garden City eingeflossen sind. Die Arbeit untersucht Sittes Werk, die Garden City Bewegung und deren Protagonisten, sowie die Umsetzung der Gartenstadtbewegung in Deutschland am Beispiel der Gartenstadt Nürnberg.
- Die künstlerischen Grundsätze von Camillo Sitte
- Die Entstehung und Entwicklung der Garden City Bewegung
- Der Einfluss von Sittes Ideen auf die Garden City
- Die Gartenstadtbewegung in Deutschland
- Die konkrete Umsetzung von Sittes Ideen in der Gartenstadt Nürnberg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Außerdem wird der Forschungsstand zu Camillo Sitte und seinem Einfluss auf die Garden City Bewegung dargestellt.
- Camillo Sitte: Dieses Kapitel stellt Camillo Sittes Leben und Werk vor, mit besonderem Fokus auf seine Ideen eines künstlerischen Städtebaus. Die wichtigsten Punkte seiner Argumentation werden dargestellt, insbesondere seine Kritik an der modernen Stadtplanung und seine Vision eines organischen Städtebaus.
- Die Garden City: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung der Garden City Bewegung. Es werden die wichtigsten Vertreter der Bewegung vorgestellt, wie Ebenezer Howard und Raymond Unwin, und deren Ideen zur Umsetzung der Garden City erläutert.
- Die Gartenstadt in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Gartenstadtbewegung in Deutschland. Es wird die Entstehung der Gartenstadtbewegung in Deutschland dargestellt und am Beispiel der Gartenstadt Nürnberg gezeigt, wie Sittes Ideen in die Praxis umgesetzt wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stadtplanung, Architektur, Städtebau, Garden City, Camillo Sitte, Ebenezer Howard, Raymond Unwin, Gartenstadtbewegung, Nürnberg, Kunst, Geschichte.
- Citation du texte
- Melanie Lenk (Auteur), 2007, Camillo Sitte und die Garden City, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77846