Die deutschen Gewerkschaften haben in den vergangenen Jahren mit einem starken Mitgliederrückgang zu kämpfen. Dieses allgemeine Problem tritt im Jugendbereich verstärkt zu Tage und führt dort zu einem gefährlichem Mangel an Nachwuchskräften.
Diese Arbeit möchte versuchen die Ursachen zu erkennen und zu verstehen, um daraus entsprechende Handlungsperspektiven abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugend in Gewerkschaften - Wer/Was ist das?
- Statistische Entwicklung der Gewerkschaftsjugend
- Entwicklung des Arbeitsmarktes – Veränderung der Potentiale?
- Statistische Entwicklung des Arbeitsmarktes
- Arbeitslosen- und Erwerbstätigenzahlen
- Verteilung auf die Wirtschaftszweige
- Bedeutung für die Gewerkschaften
- Statistische Entwicklung des Arbeitsmarktes
- Der gesellschaftliche Wandel und seine Einflüsse
- Wandlung gesellschaftlicher Strukturen
- Auswirkungen auf das jugendliche Individuum und seine Bereitschaft zu gewerkschaftlichem Engagement
- Veränderungen innerhalb gewerkschaftlicher Strukturen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Rückgang der Mitgliederzahlen in deutschen Gewerkschaften, insbesondere im Jugendbereich. Sie analysiert die Ursachen dieser Entwicklung, betrachtet die Veränderungen im Arbeitsmarkt und untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf junge Menschen und deren Bereitschaft zu gewerkschaftlichem Engagement.
- Entwicklung der Mitgliederzahlen in deutschen Gewerkschaften
- Veränderungen im Arbeitsmarkt und deren Bedeutung für Gewerkschaften
- Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Bereitschaft junger Menschen, sich gewerkschaftlich zu engagieren
- Analyse der Ursachen des Mitgliederrückgangs im Jugendbereich
- Entwicklung von Handlungsperspektiven zur Stärkung des Engagements von Jugendlichen in Gewerkschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rückgang der Mitgliederzahlen in deutschen Gewerkschaften, insbesondere im Jugendbereich, und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Welche Ursachen liegen dem Mitgliederrückgang zugrunde und wie kann dem entgegengewirkt werden?
- Jugend in Gewerkschaften - Wer/Was ist das?: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Gewerkschaftsjugend in Deutschland und die Entstehung gewerkschaftsübergreifender Jugendarbeit im Nachkriegsdeutschland. Es werden die Erfolge der Gewerkschaftsjugend in der Vergangenheit beschrieben und die Bedeutung der Jugend für die Zukunft der Gewerkschaften hervorgehoben. Zudem werden die unterschiedlichen Auffassungen über die Altersgrenzen der Gewerkschaftsjugend beleuchtet.
- Statistische Entwicklung der Gewerkschaftsjugend: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Mitgliederzahlen der Gewerkschaftsjugend in Deutschland von 1992 bis 2006. Es werden Daten des DGB herangezogen, um den Rückgang der Mitgliederzahlen aufzuzeigen und die geschlechtsspezifische Verteilung der jugendlichen Mitglieder zu untersuchen.
- Entwicklung des Arbeitsmarktes – Veränderung der Potentiale?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und untersucht die Bedeutung dieser Entwicklung für die Gewerkschaften. Es werden statistische Daten zum Arbeitsmarkt, insbesondere zu Arbeitslosen- und Erwerbstätigenzahlen, sowie zur Verteilung auf die Wirtschaftszweige herangezogen.
- Der gesellschaftliche Wandel und seine Einflüsse: Dieses Kapitel analysiert den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und untersucht die Auswirkungen auf das jugendliche Individuum und dessen Bereitschaft zu gewerkschaftlichem Engagement. Es werden Veränderungen in gesellschaftlichen Strukturen und deren Einfluss auf die Interessen und das Verhalten junger Menschen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gewerkschaftsjugend, Mitgliederrückgang, Arbeitsmarkt, gesellschaftlicher Wandel, Engagement, Handlungsperspektiven, Jugendarbeit, Interessenvertretung, DGB, ver.di, Gewerkschaften, Deutschland, Jugend
- Quote paper
- Eberhard Podzuweit (Author), 2007, Die Gewerkschaftsjugend in Deutschland auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77856