Aufgrund der kontroversen Politik der aktuellen polnischen Regierung stellen sich viele polnische Bürger die Frage, ob ihr Land immer noch ein demokratischer Staat ist und ob es früher überhaupt demokratisch war. In der Öffentlichkeit gibt es gegenwärtig eine breite Debatte1 zum Thema der demokratischen Legitimität der Regierungsmethoden der Koalition. Dieser wird vorgeworfen, dass die als Ministerpräsident und Staatspräsident regierenden Brüder Kaczynski (PiS)2 sowie ihre Koalitionspartner (LPR3 und Samoobrona4) demokratische Grundsätze verletzen und durch ihre politischen und populistischen Handlungen zur Stärkung der von den Kaczynskis gegründeten Partei PiS beitragen wollen. PiS erwidert dagegen, dass unter den Parteien nur sie rechtsmäßig handelt. Ihr Ziel ist es, die IV Republik Polens zu errichten, die den moralischen Wiederaufbau des polnischen Staatslebens ermöglichen soll. Der Interpretation von PiS zufolge war die Zeit zwischen 1989 und dem Parlamentswahlgewinn durch diese Partei in 2005 durch undemokratische Merkmale geprägt. Erst PiS könne Polen auf dem demokratischen Weg führen.
17 Jahre nach dem Beginn des Transformationsprozesses in Polen ist die Frage nach der Demokratie in diesem Lande immer noch aktuell.
Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, eine Antwort auf die in dem Arbeitsthema gestellte Frage, „Kann man die demokratische Konsolidierung in Polen als abgeschlossen betrachten?“ zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG.
- II. RELEVANTE BEGRIFFE
- 1) Demokratie..
- 2) Transformation.......
- a) Ausgehandelter Systemwechsel in Polen..
- b) Transformationsphasen.
- c) Vorstufen der Konsolidierung in Polen...........
- 3) Demokratische Konsolidierung
- a) Beginn
- b) Abschuss
- c) Das Modell von Merkel
- III. KONSTITUTIONELLE KONSOLIDIERUNG...........
- IV. REPRÄSENTATIVE KONSOLIDIERUNG………………………………………..
- 1) Parteien
- 2) Verbände
- V. VERHALTENSKONSOLIDIERUNG
- VI. KONSOLIDIERUNG DER BÜRGERGESELLSCHAFT.
- 1) Begriff und Funktionen der Bürgergesellschaft..
- 2) Diffuse und spezifische Unterstützung für Demokratie.……………………………..
- VII. ZUSAMMENFASSUNG ........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die demokratische Konsolidierung in Polen als abgeschlossen betrachtet werden kann. Sie untersucht den Prozess der Demokratisierung in Polen im Kontext der Dritten Welle der Demokratisierung und analysiert die verschiedenen Konsolidierungsebenen anhand des Modells von Wolfgang Merkel. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des polnischen Demokratieprozesses zu liefern, indem sie die konstitutionelle, repräsentative, verhaltensbezogene und zivilgesellschaftliche Konsolidierung beleuchtet.
- Die Rolle des ausgehandelten Systemwechsels in Polen und seine Auswirkungen auf den Konsolidierungsprozess
- Die Bedeutung von konstitutionellen Prinzipien, Legitimität und Rechtsstaatlichkeit für die demokratische Konsolidierung
- Die Analyse des polnischen Wahl- und Parteisystems sowie die Rolle von Verbänden in der repräsentativen Konsolidierung
- Die Untersuchung des Beitrags der Zivilgesellschaft zur demokratischen Konsolidierung
- Die Analyse der diffusen und spezifischen Unterstützung für Demokratie in Polen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Debatte um die demokratische Legitimität in Polen beleuchtet und die Forschungsfrage einführt. Kapitel II erläutert grundlegende Begriffe wie Demokratie, Transformation und demokratische Konsolidierung. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Demokratiekonzepts von Robert Dahl und die Einführung des analytischen Modells von Wolfgang Merkel, welches die Basis für die Untersuchung des Konsolidierungsprozesses in Polen bildet.
Kapitel III befasst sich mit der konstitutionellen Konsolidierung in Polen. Es analysiert die Prinzipien des Rechtsstaates und die Legitimitätsmodi der polnischen Verfassung. Kapitel IV befasst sich mit der repräsentativen Konsolidierung, die die Interessenvermittlung zwischen Gesellschaft und staatlichen Entscheidungsinstanzen betrifft. Es untersucht das polnische Wahl- und Parteisystem sowie die Rolle der Verbände in der Interessenvermittlung.
Kapitel V behandelt die Verhaltenskonsolidierung, die in Polen kein großes Problem darstellt. Kapitel VI fokussiert auf den Beitrag der Zivilgesellschaft zur demokratischen Konsolidierung. Es untersucht die diffuse und spezifische Unterstützung der polnischen Bürger für das demokratische System.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Demokratie, Transformation, demokratische Konsolidierung, Polen, Wolfgang Merkel, konstitutionelle Konsolidierung, repräsentative Konsolidierung, Verhaltenskonsolidierung, Zivilgesellschaft, Legitimität, Rechtsstaatlichkeit, Wahlsystem, Parteien, Verbände, diffuse Unterstützung, spezifische Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Mariusz Swierczyna (Autor:in), 2007, Kann man die demokratische Konsolidierung in Polen als abgeschlossen betrachten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77866